Nach der Wahl in Kenia wirft der unterlegene Kandidat Raila Odinga dem Vorsitzenden der Wahlkommission Manipulation vor. Auch die Kommissionsmehrheit kritisiert eine „mathematischen Absurdität“.
Schon in der Vergangenheit sorgte Palästinenserpräsident Abbas mit Aussagen zum Holocaust für Empörung. Nun richtet er bei einem Besuch in Berlin abermals drastische Worte gegen Israel – in Anwesenheit von Kanzler Scholz.
Kaum hat Kolumbien politisch „die Farbe gewechselt“, kommt Bewegung ins zuvor so belastete Verhältnis zum Nachbarn Venezuela. Wie weit kann die Annäherung gehen? Begeistert sind ohnehin nicht alle über die neue Freundschaft.
Deutschland reiht sich ein in eine antichinesische Allianz im Indopazifik. Das dürfte sich auf Dauer auch auf die Handelsbeziehungen zu China auswirken.
Die Zeitenwende trifft die Grünen ins Mark. Wirtschaftsminister Robert Habeck mutet seiner Partei viel zu, dem Land auch. Wird das auf Dauer funktionieren?
Dass Iran Salman Rushdie selbst für den Anschlag auf sein Leben verantwortlich macht, ist eine Verdrehung der Tatsachen. In Gefahr geriet er überhaupt erst wegen einer Fatwa aus Teheran.
Das Muster ist bekannt: Der Staat soll herausgefordert werden und überreagieren. Doch hoffentlich wird nicht der Rechtsstaat infrage gestellt, sondern radikale Klima-Aktivisten, die mit hehren Zielen Gewalt rechtfertigten.
Ein einziger Fehlschuss kann zu einer nuklearen Katastrophe führen, die nicht nur Russland und die Ukraine träfe. Allein das sollte ein guter Grund sein, Gebiete um Atomkraftwerke zu entmilitarisieren.
74 Millionen Amerikaner hielten Trump 2020 die Treue. Bidens Staatsanwälte werden die wenigsten von ihnen umstimmen – im Gegenteil. Doch darauf darf die Justiz keine Rücksicht nehmen.
Im Erzbistum Köln kann man sehen, was sich ein Bischof in der katholischen Kirche alles erlauben kann, ohne dass er um seinen Hirtenstab bangen müsste. Das wirft ein schlechtes Licht auf den Papst.
Vor 75 Jahren entließ Großbritannien Indien und Pakistan in die Unabhängigkeit. Es gab Unterschiede zu den Dekolonisierungsprozessen anderer Mächte. Und doch gab es große Schwierigkeiten.
In der chinesischen Stadt Suzhou nimmt die Polizei eine Frau fest, weil sie eine japanische Manga-Figur nachspielt. Viele sehen darin einen Beleg für einen wachsenden Nationalismus.
Im Streit um eine Stelle am Bezirksamt in Berlin steht der grüne Bürgermeister von Berlin-Mitte unter Druck. Er soll einem unterlegenen Bewerber privates Geld angeboten haben, um einen Rechtsstreit zu beenden.
Zehn Jahre sind seit dem Massaker in der Platinmine Marikana vergangen. Über die Folgen wird immer noch heftig gestritten. Eine Gedenkstätte gibt es bis heute nicht.
Der Präsident der palästinensischen Autonomiebehörde und der deutsche Bundeskanzler besprechen bei ihrer Begegnung in Berlin die Blockaden im Nahost-Konflikt. Dabei sind sie sich nicht immer einig.
Kritik am amerikanischen Militarismus haben die Deutschen mit der Gewissheit verbunden, von Washington beschützt zu werden. Diese Bigotterie muss beendet werden.
Tim Kurzbach, Vorsitzender Diözesanrats im Erzbistum Köln, zeigt sich schockiert von der Manipulation des Betroffenenbeirats. Im Interview fordert er eine zweite Auszeit für den Kölner Kardinal Woelki.
Der Austausch von Technologie und die Förderung von Innovationen ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit. Es ist auch das beste Mittel für den Kampf gegen Pandemien. Ein Gastbeitrag.
Ferda Ataman berichtet, dass sich im vergangenen Jahr vor allem Betroffene wegen rassistischer Diskriminierung an die Antidiskriminierungsstelle wandten. Auf Fragen zu ihrer eigenen Person reagiert sie gereizt.
Die Zeitenwende trifft die Grünen ins Mark. Wirtschaftsminister Robert Habeck mutet seiner Partei viel zu, dem Land auch. Wird das auf Dauer funktionieren?
Mit schwerem Gerät verlegt Estland ein Sowjetpanzer-Monument in der estnisch-russischen Grenzstadt Narva. Die Debatte um das sowjetische Erbe im Land ist mit dem Ukrainekrieg neu aufgeflammt.
Kenias Oppositionsveteran Raila Odinga hat viermal für die Präsidentschaft kandidiert. Jetzt ist er auch beim fünften Anlauf unterlegen geblieben – und nimmt die Niederlage auch dieses Mal nicht hin.
Ein kleines Dorf im Süden der Ukraine ist von Putins Truppen besetzt. Wer konnte, floh. Die wenigen, die noch da sind, leben unter einer Gewaltherrschaft. Vier Zeugen erzählen von ihrem Alltag.
Außenminister Hossein Amir-Abdollahian sagt: Sein Land sei bereit, zu einem Abschluss zu gelangen. Eine endgültige Einigung setze jedoch voraus, dass Irans „rote Linien“ respektiert würden.
Die Ostpolitik der sechziger und siebziger Jahre lässt sich nicht in die Gegenwart übertragen. Ein dem Denken und Handeln Willy Brandts zugrundeliegender Anspruch bleibt jedoch aktuell. Ein Gastbeitrag.
Grenzenlose Machbarkeit, Technikglaube und Effizienzmanie: Der Interkosmos-Komplex der Sowjets, Ostdeutschland und die neuen Wege im All. Ein Gastbeitrag.
Wie wir über den Angriffskrieg gegen die Ukraine sprechen, entscheidet nicht nur über Inklusion oder Exklusion Russlands. Die Debatte wirft auch ein grelles Licht auf das Defizit an historischer und kulturwissenschaftlicher Informiertheit in Deutschland. Ein Gastbeitrag.
Mit 200 Millionen Euro fördert der Bund ein Forschungszentrum zu Transformationserfahrungen in Ostdeutschland. Russlands Krieg gegen die Ukraine entfacht nun einen Konflikt über dessen inhaltliche Ausrichtung.
Objekte können eindringlich erzählen. In der Sonderausstellung „Eine Stadt macht mit – Frankfurt und der NS“ im Historischen Museum Frankfurt berichten sie von Verfolgung, Massenmord, aber auch vom Willen zur Aufarbeitung.
Von der Nazi-Mustersiedlung zum Geheimdienst-Stützpunkt der US-Army: Die wechselvolle Geschichte des Camp King in Oberursel ist kaum bekannt. Dabei dokumentieren die Gebäude ein Stück Zeitgeschichte.
Schon in den 1990er-Jahren wollten asiatische Staaten von globalen Menschenrechten nichts wissen. Heute ist auch das einst demokratische Russland ins andere Lager übergewechselt. Ein Sammelband über den ewigen Kampf ums Recht.
Eurofighter in Singapur : Deutsche Flugzeuge gegen China
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Heißer Herbst für die Ampel? : Putins Angriff auf Deutschland
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
Habeck und die Grünen : Kriegst du nicht, Alter!
Ein Kommentar von
Helene Bubrowski
Putins Erdgas-Krieg : Schnapsidee Gasumlage
Ein Kommentar von
Christian Geinitz
Vierte Impfung : Corona: Ermattung und Kakophonie
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Anschlag auf Salman Rushdie : Die Verantwortung Irans
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Faesers Warnung vor Anschlägen : Wider den Klima-Terrorismus
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
AKW Saporischschja : Den Atompoker beenden
Ein Kommentar von
Peter Sturm
Geheime Dokumente : Trump steht nicht über dem Gesetz
Ein Kommentar von
Andreas Ross
Causa Woelki : Was sich ein Bischof alles leisten kann
Ein Kommentar von
Thomas Jansen
1/