Israel will mit einer neuen Verordnung die Einreise von Ausländern in die Westbank erschweren. Das betrifft auch deutsche Lektoren und deutsche Lehrer.
75 Jahre nach der Unabhängigkeit will Ministerpräsident Narendra Modi Indien von den Spuren der Fremdherrschaft befreien. Er selbst soll in die Geschichte eingehen. Vor allem Muslime geraten dabei unter Druck.
Mona Neubaur, die Wirtschaftsministerin Nordrhein-Westfalens, plädiert im Interview für eine pragmatische Energiepolitik. Einen längerfristigen Betrieb von Atomkraftwerken lehnt die Grünen-Politikerin aber ab.
Im Erzbistum Köln kann man sehen, was sich ein Bischof in der katholischen Kirche alles erlauben kann, ohne dass er um seinen Hirtenstab bangen müsste. Das wirft ein schlechtes Licht auf den Papst.
Im November stehen in Amerika wieder Kongresswahlen an. Biden muss fürchten, dass seine Unbeliebtheit den Demokraten schadet. Zuletzt hatte er aber auch einige Erfolge vorzuweisen.
Am Freitag sagt Olaf Scholz vor dem Untersuchungsausschuss zur Cum-ex-Affäre in Hamburg aus. In ernste Bedrängnis wird ihn das kaum bringen. Es bleibt ein fader Beigeschmack.
Die malische Junta schikaniert die Bundeswehr seit Monaten. Der Abzug ist konsequent, er sollte aber nicht das Ende eines Engagements in der Sahel-Zone bedeuten.
Die Diskussion über eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets ist im vollen Gange. Für den öffentlichen Nahverkehr ist sie verhängnisvoll: Um Qualität ginge es dann nicht mehr.
Der ehemalige Kanzler Schröder bekam seine Sonderrechte nicht wegen der Nähe zu Putin entzogen. Und auf dem Rechtsweg lässt sich der Ruf nicht wiederherstellen.
Mit Beginn des Ukrainekrieges ist Afrika zum beliebten Ziel für diplomatische Reisen geworden. Doch die Versäumnisse aus der Vergangenheit rächen sich.
Jede Geringschätzung alles Russischen verbietet sich. Aber eine Mithaftung gibt es. Vorrang hat die Wiederherstellung der Freiheit und Sicherheit der Ukraine.
Bundeskanzler Olaf Scholz stellt die „Gemeinschaftsleistung“ der Koalition heraus. Das ist auch eine Warnung an alle Beteiligten: Treibt es nicht zu bunt.
Eine Gewalt- und Flüchtlingswelle hat vor 75 Jahren die Unabhängigkeit von Indien und Pakistan überschattet – die Nachwehen beschäftigen die Länder bis heute.
Am Montag vor einem Jahr nahmen die Taliban Kabul ein und besiegelten damit ihre Rückkehr an die Macht in Afghanistan. Nun erklären sie den anstehenden Jahrestag zum Feiertag.
Nahe der Klagemauer in Jerusalem fielen Schüsse, unter anderem auf einen Bus mit Gläubigen. Stunden danach stellte sich ein palästinensischer Tatverdächtiger der Polizei. Die Hamas nennt die Tat eine „natürliche Reaktion“.
Die Bundesinnenministerin fürchtet Anschläge im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Energiepolitik. Auch über die Lage in Afghanistan äußert sie sich – und gibt den dort verbliebenen Ortskräften ein Versprechen.
Im Juni soll ein Anwalt des früheren Präsidenten schriftlich bestätigt haben, in Mar-a-Lago lagerten keine klassifizierten Dokumente mehr. Doch die Liste des FBI über die noch dort befindlichen Papiere widerlegt das.
Die Strafmaßnahmen müssten die Nuklearindustrie des russischen Aggressors treffen, sagte Selenskyj in seiner Videoansprache. Jeder russische Soldat, der das AKW Saporischschja beschieße oder sich dort verschanze, werde zum Ziel ukrainischer Geheimagenten und der Armee.
Im F.A.Z.-Interview versucht die Vorsitzende der Brüder Italiens, Giorgia Meloni, Sorgen vor einer rechtspopulistischen Regierung in Italien zu zerstreuen. Ihre Partei sei weder postfaschistisch noch antideutsch und keine Gefahr für die EU.
Die russischen Flugzeuge könnten nach dem Angriff auf der Krim zurückgezogen werden. Kiew äußert sich zurückhaltend. Ist das ein Mittel der Kriegspsychologie?
Wer steckt hinter den Explosionen auf der Krim? Der Militärfachmann Joachim Krause über Erklärungsansätze, wie Russland aus seinen Fehlern lernt – und warum es die Strategie verändern dürfte.
Noch vor dem Ukrainekrieg hielt eine Expertenkommission der Bundesregierung fest: Die Risiken des Frackings sind heute beherrschbar. Doch die Ampel tut so, als hätte es diesen Bericht nie gegeben. Und sie scheut den Konflikt mit Umweltaktivisten.
Verfolgung und Vertreibung prägen die Geschichte der Aleviten in der Türkei. Ankara will sie immer noch kleinhalten. Ein Besuch in Dersim – einer Provinz, die es nicht geben darf.
Am Freitag sagt Olaf Scholz vor dem Untersuchungsausschuss zur Cum-ex-Affäre in Hamburg aus. In ernste Bedrängnis wird ihn das kaum bringen. Es bleibt ein fader Beigeschmack.
Seit den sechziger Jahren betreibt Familie Maul das Fährgeschäft am Rhein. Doch inzwischen ist am Fluss nichts mehr, wie es war. Niedrigwasserphasen wie gerade werden immer häufiger – und sie sind eine Bedrohung.
Vor 20 Jahren versank Sachsen in bisher nie dagewesenen Wassermassen. Seitdem hat das Land viel Geld und Aufwand in den Hochwasserschutz investiert. Doch der Ministerpräsident sagt: Einen hundertprozentigen Schutz könne es nicht geben.
Kurz vor dem Jahrestag ihrer Machtübernahme haben die Taliban in Kabul eine Demonstration für Frauenrechte mit Schüssen in die Luft aufgelöst. Zudem wurden mehrere Journalisten vorübergehend festgenommen.
Washington wirft China „provozierendes, destabilisierendes und bisher nie dagewesenes“ Verhalten vor. Amerikanische Kriegsschiffe würden auch weiterhin die Taiwanstraße durchqueren, teilte ein amerikanischer Regierungsbeamter mit.
Nur auf dem Landweg über drei Staaten können Russen noch in die EU einreisen. Nicht nur der ukrainische Präsident fordert, auch diese Routen zu schließen. Russland feuert weiter Raketen auf ukrainische Städte.
Grenzenlose Machbarkeit, Technikglaube und Effizienzmanie: Der Interkosmos-Komplex der Sowjets, Ostdeutschland und die neuen Wege im All. Ein Gastbeitrag.
Wie wir über den Angriffskrieg gegen die Ukraine sprechen, entscheidet nicht nur über Inklusion oder Exklusion Russlands. Die Debatte wirft auch ein grelles Licht auf das Defizit an historischer und kulturwissenschaftlicher Informiertheit in Deutschland. Ein Gastbeitrag.
Putins Angriff auf die Ukraine hat eine neue Wirklichkeit geschaffen. Auch in Deutschland und der Europäischen Union kann vieles nicht so bleiben, wie es ist. Ein Gastbeitrag des Bundeskanzlers.
Mit 200 Millionen Euro fördert der Bund ein Forschungszentrum zu Transformationserfahrungen in Ostdeutschland. Russlands Krieg gegen die Ukraine entfacht nun einen Konflikt über dessen inhaltliche Ausrichtung.
Objekte können eindringlich erzählen. In der Sonderausstellung „Eine Stadt macht mit – Frankfurt und der NS“ im Historischen Museum Frankfurt berichten sie von Verfolgung, Massenmord, aber auch vom Willen zur Aufarbeitung.
Von der Nazi-Mustersiedlung zum Geheimdienst-Stützpunkt der US-Army: Die wechselvolle Geschichte des Camp King in Oberursel ist kaum bekannt. Dabei dokumentieren die Gebäude ein Stück Zeitgeschichte.
Schon in den 1990er-Jahren wollten asiatische Staaten von globalen Menschenrechten nichts wissen. Heute ist auch das einst demokratische Russland ins andere Lager übergewechselt. Ein Sammelband über den ewigen Kampf ums Recht.
Causa Woelki : Was sich ein Bischof alles leisten kann
Ein Kommentar von
Thomas Jansen
Zwischenwahlen in Amerika : Der unbeliebte Präsident
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
Cannabis-Politik : Der Staat als Dealer
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
Scholz und die Cum-ex-Affäre : Das schlechte Gedächtnis des Kanzlers
Ein Kommentar von
Matthias Wyssuwa, Hamburg
Bundeswehr-Abzug aus Mali : Gehen, wo Bleiben nichts bringt
Ein Kommentar von
Peter Carstens
Öffentlicher Nahverkehr : Im 9-Euro-Taumel
Ein Kommentar von
Corinna Budras
Ehemaliger Kanzler klagt : Schröder hat keinen Anspruch auf Vollausstattung
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Blinken in Afrika : Plötzlich interessant
Ein Kommentar von
Tatjana Heid
Visa-Sanktionen : Kein Recht aller Russen auf Strandurlaub
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Pressekonferenz von Scholz : Ruhe ist die erste Kanzlerpflicht
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
1/