Frankreich hat bereits vor Jahrzehnten Abtreibungen legalisiert. Damit das auch so bleibt, soll das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch nun noch stärker gesichert werden.
Der Bürgermeister von San Antonio spricht nach dem Tod von 46 Migranten in einem Lastwagen Texas von einer „schrecklichen Tragödie“. Der republikanische Gouverneur Abbott macht Präsident Biden für das Unglück verantwortlich.
Japan fürchtet, dass China in Taiwan dem russischen Beispiel folgen könnte. Der Ukrainekrieg ist der Katalysator einer außenpolitischen Neupositionierung, die auch Spannungen in Kauf nimmt.
Japan fürchtet, dass China in Taiwan dem russischen Beispiel folgen könnte. Der Ukrainekrieg ist der Katalysator einer außenpolitischen Neupositionierung, die auch Spannungen in Kauf nimmt.
Es ist richtig, dass die NATO auf Abschreckung gegen Putin setzt. Der neue geopolitische Großkonflikt des Westens mit Russland (und China) wird noch lange dauern.
Auch wenn der Prozess gegen den ehemaligen Präsidenten eine Belastungsprobe für die Demokratie wird: Der amerikanische Rechtsstaat muss demonstrieren, dass niemand über dem Gesetz steht.
Eine Ukrainerin wird ausgebuht, Putin gilt vielen als Anführer eines sozialistischen Bruderstaats. Diese Partei sollte in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.
Die Sicherheitsbehörden wussten offenbar, dass der Täter von Oslo islamistisch radikalisiert und auch gewaltbereit war. Hätten sie den Angriff verhindern können?
Abtreibung und Waffenrecht: Der Supreme Court urteilt gegen gesellschaftliche Mehrheiten in den Vereinigten Staaten. Das birgt Risiken für die Republikaner.
Russland profitiert vom steigenden Ölpreis. Ein Preisdeckel, über den auf dem G-7-Gipfel in Elmau beraten wird, könnte eine Lösung sein. Die Folgen sollten aber genau geprüft werden.
Mit den schwarz-grünen Koalitionen in Düsseldorf und Kiel kann die CDU sich selbst neu präsentieren – und künftig jene Wähler ansprechen, denen der Klimaschutz genauso wichtig ist wie das eigene Geld.
Auf Parteitagen in Neumünster haben CDU und Grüne dem gemeinsamen Koalitionsvertrag zugestimmt. Bei den Grünen war der Redebedarf groß, bei der CDU gab es nur eine kurze Aussprache – und einen Coup bei den Ministerposten.
Die Teilnehmer des G-7-Gipfels bezeichnen den russischen Angriff auf ein ukrainisches Einkaufszentrum als Kriegsverbrechen. In einer Schlange vor einem Tankwagen mit Trinkwasser in Lyssytschansk wurden bei einem Raketenangriff acht Menschen getötet. Der Überblick.
Am Dienstag wollen sich erstmals die Anführer der Türkei, Finnlands und Schwedens in Madrid treffen. Der Druck auf eine Einigung steigt. An Russland sendet die Allianz ein weiteres Signal – mit Truppen.
Russland hatte zunächst versucht, die Ukrainer im Donbass einzukesseln. Das scheiterte. Nun versuchen die Truppen Moskaus, sie gegen einen Fluss zu drücken.
Selbst die mächtigsten westlichen Industriestaaten sind für viele weltpolitische Themen allein nicht mächtig genug. Deshalb haben die G-7-Staaten zu ihrem Gipfel Gäste geladen.
Der Mann aus Nigeria soll schon vorher auffällig gewesen sein und in einer psychiatrischen Klinik behandelt worden sein – konnte dann aber in die Unterkunft zurückkehren.
Verona gilt als sichere Burg der italienischen Konservativen. Aber nun wird der Kandidat der Linken Bürgermeister: der ehemalige Fußballnationalspieler Damiano Tommasi.
Lohnt es sich, mit Putin zu reden? Macron macht das Protokoll eines Telefonats kurz vor dem Überfall auf die Ukraine öffentlich. Es zeigt, wie wenig der Kremlchef an friedlichen Lösungen interessiert war.
Jürgen Habermas verteidigt die zögerliche Haltung des deutschen Bundeskanzlers gegenüber der Ukraine. Doch seine historischen Irrtümer verharmlosen die Verantwortung Deutschlands für die aktuelle Lage. Ein Gastbeitrag.
Was die Staats- und Regierungschefs der führenden Industriestaaten verbindet, ist ihr Widerstand gegen Putin. Bei inhaltlichen Vorstößen besteht aber noch Redebedarf.
Die Linke hat eine neue Spitze, ist aber zerstritten. Nicht nur die Sexismus-Affäre entzweit die Delegierten, sondern auch Russlands Angriff auf die Ukraine. Nur beim neuen Lieblingsfeind scheinen sie sich einig: Das sind die Grünen.
Den G-7-Gegnern fällt es schwer, zu mobilisieren. Nach München kommt am Wochenende nur ein Bruchteil der erwarteten Demonstranten, in Garmisch-Partenkirchen ist am Montag die Polizei am stärksten vertreten. Woran liegt das?
An diesem Dienstag beginnt der NATO-Gipfel in Madrid. Dann sollen die Einwohner der spanischen Hauptstadt in ihren vier Wänden bleiben. Denn vor allem der amerikanische Präsident braucht viel Platz auf den Straßen.
Vor 40 Jahren war die spanische Linke geschlossen gegen die NATO. Am Sonntag demonstrierten in Madrid nur noch wenige tausend gegen sie. Die meisten Spanier sind heute überzeugte Atlantiker.
Ein Mann hatte am Samstag vor einer bekannten Schwulenbar in Oslo um sich geschossen und zwei Menschen getötet. Er war polizeibekannt – die Behörden wollen nun ihre eigene Arbeit überprüfen.
Für kurze Zeit sah es so aus, als habe Bulgarien sein Veto gegen Beitrittsgespräche der EU mit Nordmazedonien aufgegeben. Doch das Gegenteil ist der Fall.
Treffen die Corona-Prognosen für den Herbst zu, verpflichtet das Grundgesetz den Bundestag dazu, eine allgemeine Impfpflicht einzuführen. Ein Gastbeitrag.
Ehemalige deutsche Kanzler genießen einige Privilegien. Der Bundestags will nun deren Kürzung prüfen. Bundestagsvizepräsident Kubicki hält eine Diskussion für „unabdingbar“.
Vor hundert Jahren erschossen zwei rechtsradikale ehemalige Offiziere den Reichsaußenminister Walther Rathenau. Der Mord erschütterte die Grundlagen der Weimarer Republik. Ein Essay.
Die Lebensverläufe von Männern und Frauen werden sich auch in einer utopischen Welt größtmöglicher Freiheit noch deutlich unterscheiden – und das ist auch gut so. Ein Gastbeitrag.
Androhung und Ausübung von Gewalt sind aus Sicht des christlichen Glaubens nicht illegitim. Aber sie sind strikt an die Aufgabe gebunden, für Recht und Frieden zu sorgen. Ein Gastbeitrag.
Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Konfliktvermeidung gegenüber Russland das oberste Gebot der deutschen Außenpolitik. Das nutzt der Kreml schamlos aus – nicht nur im Fall Nord Stream 2. Ein Gastbeitrag.
Seit sechseinhalb Jahrhunderten wird in Frankfurt das Karlsamt gefeiert. Dabei geht es nicht nur um Karl den Großen, sondern auch um ein im Christentum geeintes Europa.
Wir teilen Erfahrungen unserer ältesten Vorfahren: Alexander Kluge schreibt an Giorgio Agamben über das Virus als Algorithmenkönig, der unsere Gewohnheiten völlig neu ordnet. Ein philosophischer Briefwechsel.
Vor bald 175 Jahren hat in Frankfurt die erste deutsche Nationalversammlung getagt. Die Stadt hat das „Netzwerk Paulskirche“ mit der Organisation eines Programms betraut. Das soll sich nicht in „hegemonialer Erinnerungskultur“ erschöpfen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg flohen Menschen entlang derselben Routen wie heute die Ukrainer. Ihre Geschichte zeigt, worauf es ankommt, damit Integration gelingt.
Von der Doppelehe Landgraf Philipps des auch in dieser Hinsicht Großmütigen über den Mord an Rosemarie Nitribitt bis zur Schwarzgeld-Affäre der CDU: Ein neues Buch beleuchtet die an Skandalen reiche Historie des Landes Hessen.
Der Klimawandel führt dazu, dass die Region um den Nordpol leichter zugänglich wird. Das weckt Begehrlichkeiten bei den Großmächten. Die Gefahr von Konflikten im hohen Norden wächst.
Im Westen haben allzu viele allzu lange allzu gern die Ukraine als eigenständigen Faktor übersehen. Jetzt, wo das Land mit Krieg überzogen wird, ist Information wichtiger denn je. Themenausgabe der Zeitschrift „Osteuropa“
Gruppen spielen im Alltag eine wichtige Rolle. Schwierig wird es, wenn sich Gruppen in harter Abgrenzung zu anderen definieren. Katja Johanna Eichler versteht ihr Buch als „Intervention“.
Reaktion auf den Ukrainekrieg : Japans neue Härte
Ein Kommentar von
Patrick Welter
Koalition in NRW : Schwarzgrün ist die Zukunft
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Rekordzahl von Austritten : Eine Chance für die Kirchen
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
NATO erhöht Bereitschaft : Ernste Lage in Europa
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Erstürmung des Kapitols : Trump muss angeklagt werden
Ein Kommentar von
Majid Sattar, Washington
Parteitag in Erfurt : Die Linke ist moralisch bankrott
Ein Kommentar von
Helene Bubrowski
Anschlag von Oslo : Schuldfragen in Norwegen
Ein Kommentar von
Andreas Ross
Supreme Court : Kulturkampf der Richter
Ein Kommentar von
Majid Sattar
Russische Öleinnahmen : Ein Rückschlag für den Westen
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Neue Machtoption : Schwarz-Grün als Booster für die CDU
Ein Kommentar von
Matthias Wyssuwa
1/