Mit dem Rücktritt des Vorstands werde der Weg frei zu einer Auflösung der Stiftung, teilte die Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, mit. Juristisch werde die aber nicht einfach, fügte sie hinzu.
Schwedens Außenministerin hat den Antrag auf eine NATO-Mitgliedschaft unterzeichnet. Der finnische Präsident zeigt sich mit Blick auf die Veto-Drohung der Türkei gegen eine Aufnahme der beiden skandinavischen Länder zuversichtlich.
Die Beauftragte des Bundes will, dass das Dunkelfeld von Fällen sexuellen Missbrauchs aufgehellt wird. Mit den Ländern strebt sie einen intensiveren Dialog an.
Im Bund am Ziel, in den Ländern gefährdet. Die Freien Demokraten müssen ihre Handschrift erkennbar machen. Einigen gilt sie noch als Korrektiv gegen Unfreiheit.
Nach dem schlechten Abschneiden der AfD in zwei Landtagswahlen bricht der nächste Machtkampf aus. Stürzt Chrupalla, könnte Höcke die Partei übernehmen.
Deutschland hat eine hohe Übersterblichkeit, jeden Tag gibt es 150 bis 200 Corona-Tote. Ignoranz und Abstumpfung sind der falsche Weg. Die Gesellschaft muss jetzt die richtigen Fragen stellen.
Die NATO muss das Veto der Türkei gegen die Aufnahme Schwedens und Finnlands überwinden. Das geht vermutlich nur mit moralisch zweifelhaften Angeboten an Ankara.
Läuft es nun in Kiel und Düsseldorf auf schwarz-grüne Koalitionen hinaus? Das würde die Grünen vom Berliner Bündnis entfernen. Die FDP stünde vor einem Scherbenhaufen – und sogar Merz müsste bangen.
Ein Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union ist nicht über Nacht möglich. Es ist gut, dass Macron das ausspricht – und stattdessen eine andere Perspektive eröffnet.
Nach dem Massenmord von El Paso war es leicht, Donald Trump zu kritisieren. Jetzt muss Joe Biden Antworten geben. Doch auch er hat wenig Handhabe gegen Amerikas bewaffnete Rechtsextremisten.
Österreichische Staatsangehörige dürfen nicht in ausländischen Formationen kämpfen. Deshalb hat Wien der ukrainischen Botschaft die Rekrutierung von Kämpfern verboten.
Cannabis und Alkohol sind Drogen. Die eine illegal, die andere nicht. Die Koalition will das ändern und Cannabis bald erlauben. Dabei könnte man genauso fordern, Alkohol zu verbieten.
Geht es nach CDU und CSU, soll der frühere Kanzler wegen fehlender Distanz zu Russlands Machthaber Wladimir Putin nach dem Überfall auf die Ukraine nur noch seinen Personenschutz behalten dürfen.
Eine Hyperschallwaffe des Typs AGM-183 ARRW beschleunigt über der amerikanischen Westküste auf fünffache Schallgeschwindigkeit. Schließen die Amerikaner zu Russland auf?
Donald Trump hatte die amerikanischen Soldaten 2020 aus Somalia abgezogen – Präsident Biden will das Land jetzt wieder im Kampf gegen die Al-Schabab-Miliz unterstützen. Für Kampfeinsätze sind die US-Truppen jedoch nicht vorgesehen.
In Pennsylvania steht bei den Vorwahlen ein Showdown bevor. Dort wird Trumps Favorit von rechts überholt: Die Kandidatin Kathy Barnette wurde durch homo- und islamophobe Positionen bekannt.
Daniel Günther trifft sich an diesem Dienstag erst mit den Grünen, dann mit der FDP. Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident möchte die „sehr erfolgreiche“ Jamaika-Koalition gern fortsetzen.
Läuft es nun in Kiel und Düsseldorf auf schwarz-grüne Koalitionen hinaus? Das würde die Grünen vom Berliner Bündnis entfernen. Die FDP stünde vor einem Scherbenhaufen – und sogar Merz müsste bangen.
Die russischen Streitkräfte konnten der ukrainischen Gegenoffensive nicht standhalten und haben den Rückzug über die Grenze angetreten. Für die Ukrainer ist das ein wichtiger Erfolg.
Die Expansion des Zarenreichs ging auf Kosten des Osmanischen Reichs. Auch heute ist Russland die größte Bedrohung für die Türkei. Russische Truppen sind an drei Seiten des Landes präsent.
1300 Verfassungsbeschwerden und ein Bundespräsident, der die Angst vor dem Finanzamt nehmen will: Volkszählungen waren stets mehr als statistische Ereignisse.
Kann Olaf Scholz seine Politik erklären? Erstmals nach seiner Wahl zum Bundeskanzler stellt er sich im Fernsehen den Fragen von Bürgern – und antwortet so trocken wie detailreich. Dass das nur mittelgut ankommt, „kann er ab“.
Die CDU hat in Düsseldorf gefeiert, bis das Ordnungsamt kam, bei der FDP herrscht auch ohne Party Katerstimmung. Königsmacher sind die Grünen. Das wird nun wichtig.
Zwei Jahre lang waren die Grenzen zwischen Marokko und den spanischen Exklaven Ceuta und Melilla geschlossen. Nach einer Wiederannäherung der beiden Länder wurden sie heute Nacht wieder geöffnet.
Russlands Annexionsprogramm in den besetzten Gebieten in der Ukraine schleppt sich dahin. Zur Ablenkung ist der Kreml dazu übergegangen, tote „Helden“ der „Volksrepubliken“ mit Orden oder Straßennamen zu ehren.
Nach wochenlanger Blockade sind die teils schwer verletzten Kämpfer von russischen Einheiten abtransportiert worden. Sie sollen später im Rahmen eines Gefangenenaustauschs freikommen. Das Gebiet um Lemberg wurde zum Ziel neuer Luftangriffe.
Künftig soll es für Kubaner leichter werden, Visa zu erhalten. Auch der Geldtransfer und Reisen von Amerikanern auf die Insel sollen vereinfacht werden.
Treffen die Corona-Prognosen für den Herbst zu, verpflichtet das Grundgesetz den Bundestag dazu, eine allgemeine Impfpflicht einzuführen. Ein Gastbeitrag.
Ehemalige deutsche Kanzler genießen einige Privilegien. Der Bundestags will nun deren Kürzung prüfen. Bundestagsvizepräsident Kubicki hält eine Diskussion für „unabdingbar“.
Imperium, Helden und Siege – seit Putins Amtsantritt wurde in Russland patriotisch-kriegerisch aufgerüstet. Staat und Kirche arbeiten zusammen an einer manipulativen Geschichtspolitik. Ein Gastbeitrag.
Gleich wie Russlands Krieg gegen die Ukraine ausgeht, der Westen muss sich auf einen Konflikt von unabsehbarer Dauer einstellen. Putins Drohung mit Atomwaffen wird darin eine Schlüsselrolle spielen. Ein Essay.
An Ostern 1922 erschossen in Berlin zwei junge Armenier die Kriegsverbrecher Cemal Azmi und Bahattin Schakir. Das Attentat öffnet den Blick auf eine überaus vieldeutige deutsch-türkische Geschichte. Ein Gastbeitrag.
Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Konfliktvermeidung gegenüber Russland das oberste Gebot der deutschen Außenpolitik. Das nutzt der Kreml schamlos aus – nicht nur im Fall Nord Stream 2. Ein Gastbeitrag.
Seit sechseinhalb Jahrhunderten wird in Frankfurt das Karlsamt gefeiert. Dabei geht es nicht nur um Karl den Großen, sondern auch um ein im Christentum geeintes Europa.
Wir teilen Erfahrungen unserer ältesten Vorfahren: Alexander Kluge schreibt an Giorgio Agamben über das Virus als Algorithmenkönig, der unsere Gewohnheiten völlig neu ordnet. Ein philosophischer Briefwechsel.
Von der Doppelehe Landgraf Philipps des auch in dieser Hinsicht Großmütigen über den Mord an Rosemarie Nitribitt bis zur Schwarzgeld-Affäre der CDU: Ein neues Buch beleuchtet die an Skandalen reiche Historie des Landes Hessen.
Irrsinn am 9. Mai: Nur wenige Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verfolgt eine der großen Siegermächte eine Kriegspolitik, die Menschen wieder nach ihrem „Blut“ beurteilt.
Das KZ mitten in der Stadt: In den Frankfurter Adlerwerken wird jetzt an das Konzentrationslager Katzbach erinnert. Zwei Überlebende werden bei der Eröffnungsfeier berichten.
Der Krieg gegen die Ukraine hat allen in Westeuropa deutlich gemacht, wie abhängig sie im Energiesektor von Russland sind. Die Geschichte beginnt mit der Suche nach einer Alternative zu Öl aus Nahost.
Die Historikerin Olga Sparschuh vergleicht die Situation italienischer Arbeitsmigranten in Turin und München zwischen 1950 und 1975 – und erzählt damit ein Stück europäische Geschichte.
Nach der Landtagswahl in NRW : Wozu noch die FDP?
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Zukunft der Parteien : Das Siechtum der Linkspartei
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
Machtkampf in der AfD : Höcke lauert
Ein Kommentar von
Thomas Holl
Pandemie im Sommer : Schaut auf die Corona-Toten!
Ein Kommentar von
Lucia Schmidt
Streit in der NATO : Der Diktator in den eigenen Reihen
Ein Kommentar von
Reinhard Veser
Nach der Wahl in NRW : Schieflage für Scholz
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Wahl in NRW : Grüne im Höhenrausch
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
EU-Beitritt der Ukraine? : Keine falschen Erwartungen
Ein Kommentar von
Thomas Gutschker
Massaker von Buffalo : Bidens Ohnmacht gegenüber rassistischem Terror
Ein Kommentar von
Andreas Ross
1/