In der amerikanischen Kleinstadt Brooklyn Center kommt ein Afroamerikaner bei einem Polizeieinsatz ums Leben. Erinnerungen an das Schicksal von George Floyd werden wach. Die Polizei teilt mit: Bei dem Einsatz habe eine Polizistin ihre Schusswaffe mit einem „Taser“ verwechselt.
In England dürfen seit Montag auch Pubs und Restaurants draußen wieder öffnen. Aber der Freiheitsgewinn ist begrenzt. Die Kontaktbeschränkungen im privaten Bereich bleiben weiterhin strenger als in Deutschland.
Am Dienstag gehen die Wiener Verhandlungen um die Rettung des Atomabkommens mit Iran weiter. Vieles ist unstrittig, doch gibt es harte Knackpunkte, die insbesondere die Rolle Amerikas betreffen.
Israel setzt seine Schläge gegen Irans Atomprogramm fort und greift die Atomanlage Natans an. Sollte Washington davon gewusst haben, wäre das ein deutliches Signal an Teheran.
Söders Plan geht nicht auf. Aber schon aus Gründen der Gesichtswahrung kann er noch nicht klein beigeben. Für die CDU wird sein Verzicht einen Preis haben.
Die AfD will den EU-Austritt Deutschlands. Auch diese Forderung zeigt, worum es der Partei geht: um Krawall, Wählermobilisierung durch Agitation und das Schüren nationalistischer Feuerchen.
Der Wiederaufbaufonds soll die EU auf eine neue Stufe heben. Doch er wurde vom Bundesverfassungsgericht vorerst gestoppt. Denn das Grundgesetz setzt Grenzen.
Die Konferenz der Kultusminister ist (auch) in der Pandemie ein zahnloser Tiger. An der Funktionalität des Gremiums zweifeln nicht mehr nur Föderalismuskritiker.
Zum ersten Mal hat Markus Söder erklärt, er sei bereit für die Kanzlerkandidatur. Zum ersten Mal hat er aber auch angedeutet, unter welchen Umständen er verzichtet. Das sollte für Armin Laschet kein Hindernis mehr sein.
Die Aussichten in den Vereinigten Staaten sind rosig wie lange nicht mehr. Doch mit den gigantischen Corona-Paketen, die Biden gerade auf den Weg bringt, ist es noch nicht getan. Die amerikanische Krise geht tiefer.
Die AfD hat für ihren Wahlkampf einen verführerischen Slogan gewählt. Doch anders als bei der Euro- und der Migrations-Krise konnte sie die Corona-Krise nicht für eine Offensive nutzen.
Unheilspropheten sehen in der geplanten bundesweiten Notbremse einen Anschlag auf die Demokratie. Dabei ist sie kein Putschgesetz, sondern ein pragmatisches Instrument. Jeder Tag zählt.
Dank einer vorgezogenen Lieferung des Corona-Impfstoffs von Johnson & Johnson impft Frankreich nun alle Einwohner ab 55 Jahren. Dadurch erhofft sich das Land, die überfüllten Intensivstationen zu entlasten.
Söders Plan geht nicht auf. Aber schon aus Gründen der Gesichtswahrung kann er noch nicht klein beigeben. Für die CDU wird sein Verzicht einen Preis haben.
Die Regierung will eine einheitliche Notbremse durchsetzen, indem sie das Infektionsschutzgesetz reformiert. Dagegen regt sich Widerstand. Die FDP hat nicht nur mit dem Inhalt des Entwurfs Probleme.
Die CDU-Gremien votieren für Armin Laschet als Kanzlerkandidaten. Doch ein Hochglanzparkett legt man ihm nicht aus. Und die CSU will auch nicht klein beigeben. Markus Söder ist noch nicht aus dem Rennen.
Dem Informatiker Oded Goldreich wurde der renommierte Israel-Preis zuerkannt. Der Bildungsminister blockiert die Verleihung jedoch – er behauptet, der Wissenschaftler unterstütze die Boykottkampagne BDS.
Zum zweiten Mal müssen Muslime den Fasten-Monat unter Corona-Auflagen beginnen. Auch in Orten mit hoher Inzidenz dürfen Gläubige abends zum Beten das Haus verlassen. Das Grundgesetz schützt die Religion besonders.
Bislang geht es beim Kampf gegen Corona vor allem um die Impfung. In einer kleinen Studie wurde deutlich, dass es womöglich ein probates Mittel gibt, um eine Covid-19-Erkrankung zu behandeln – wenn man früh damit beginnt.
Vor dem Oberlandesgericht muss sich ein Syrer verantworten. Er soll im Oktober zwei Touristen angegriffen haben, die sich an den Händen hielten. Der Angeklagte macht keine Angaben – dafür berichtet der Gutachter.
Seit einem Jahr entscheidet das Frankfurter Verwaltungsgericht über Klagen zu Corona-Regeln. Präsident Rainald Gerster erklärt im Interview, warum Gefühl und praktiziertes Recht manchmal nicht zusammenpassen.
Israel sieht in Irans Atomprogramm eine Gefahr und würde eine Einigung zwischen Teheran und Washington in Wien gerne verhindern. Nadelstiche zu Wasser und zu Land sollen dabei helfen.
Bislang sah sich China als Gewinner der Coronakrise. Das wollte man der Welt auch mit der Entwicklung eigener Impfstoffe zeigen. Deren Wirksamkeit ist aber schwach, die Impfkampagne stockt – und die Enttäuschung ist groß.
Ein Video aus Polen zeigt das brutale Vorgehen eines Polizisten gegen eine Frau bei Protesten gegen die Corona-Regeln. Erst hieß es, der Beamte habe korrekt gehandelt. Nun soll der Vorfall überprüft werden.
Taiwan hat sich im aufziehenden Großmachtkonflikt zwischen China und den Vereinigten Staaten zum Krisenherd entwickelt. Peking verschärft seine Drohgebärden seit Bidens Amtsantritt. Droht eine Invasion?
Wie kommt man an Impfstoff? Auch in den Vereinigten Staaten dauert das. Doch dann bekommt unser Korrespondent eine Nachricht – und plötzlich geht alles ganz schnell.
Gut ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd ist in Minneapolis abermals ein Afroamerikaner durch den Schuss eines Polizisten ums Leben gekommen. Ob der getötete Mann bewaffnet war, ist unklar.
Der Geheimdienstdirektor und Außenminister unter Donald Trump will bei dem konservativen Sender die Politik erklären. Manche vermuten darin nur einen Zwischenschritt.
Dem republikanischen Abgeordneten Matt Gaetz wird eine Beziehung zu einer Minderjährigen, Drogenkonsum und Bestechlichkeit vorgeworfen. Nun prüft das amerikanische Parlament die Anschuldigungen.
Es sind häufig Querulanten, die mit dem Staat unzufrieden sind: Vielkläger. Die kleine Gruppe treibt die Sozialgerichte mit einer Flut von meist aussichtslosen Klagen zur Verzweiflung. Ein Gesetz soll nun Abhilfe schaffen.
Die Besetzung der höchsten Stellen beim Bundesfinanzhof ist zum Politikum geworden. Mit den Justizreformen einiger östlicher Demokratien ist der Vorgang nicht vergleichbar – problematisch ist er dennoch. Ein Gastbeitrag.
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe ist ein Lehrstück darüber, wie auch Verfassungen dem Zeitgeist unterworfen sind. Ein Gastbeitrag.
Das Ideal der Freiheit bietet sich für Instrumentalisierungen an. Aber Freiheit ist kein originär rechter Begriff und auch keine exklusive Domäne des Liberalismus. Sie ist und bleibt gerade ein linker Grundwert. Ein Gastbeitrag.
Pro Jahr sterben in Deutschland fast 10.000 Personen durch Suizid. Trotzdem gibt es keine bundesweite Hilfe in Lebenskrisen. Stattdessen vielleicht bald staatliche Suizidberatung. Ein Gastbeitrag.
Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Konfliktvermeidung gegenüber Russland das oberste Gebot der deutschen Außenpolitik. Das nutzt der Kreml schamlos aus – nicht nur im Fall Nord Stream 2. Ein Gastbeitrag.
Seit sechseinhalb Jahrhunderten wird in Frankfurt das Karlsamt gefeiert. Dabei geht es nicht nur um Karl den Großen, sondern auch um ein im Christentum geeintes Europa.
Wir teilen Erfahrungen unserer ältesten Vorfahren: Alexander Kluge schreibt an Giorgio Agamben über das Virus als Algorithmenkönig, der unsere Gewohnheiten völlig neu ordnet. Ein philosophischer Briefwechsel.
Vor 80 Jahren begann der deutsche Angriff auf Griechenland und Jugoslawien. Er dauerte nur wenige Wochen – und ist weiter Anlass für Reparationsforderungen.
Violet Gibson verfehlte Mussolini vor 95 Jahren nur knapp, kein Attentäter kam ihm so nah wie sie. Lange galt die Irin als Verrückte. 65 Jahre nach ihrem Tod soll in Dublin mit einer Plakette an die „politische Tat“ erinnert werden.
Kunsthistoriker rümpfen über die neogotische Pietà im Kaiserdom in Frankfurt die Nase. Die Gläubigen verehren sie. Das hat Spuren hinterlassen, die nun mühsam getilgt werden.
Sabotage in Atomanlage Natans : Rückschlag für Iran
Ein Kommentar von
Rainer Hermann
Ringen um Kanzlerkandidatur : Das würde in der Union zum Kampf führen
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
AfD für EU-Austritt : Krawall und Agitation
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
Corona-Fonds der EU : Ungeprüft in eine Schuldenunion?
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Konflikt in der Ostukraine : Putin rasselt mit den Säbeln
Ein Kommentar von
Friedrich Schmidt
Schulen in der Pandemie : Wie sich die Länder selbst entmachten
Ein Kommentar von
Heike Schmoll
Laschet oder Söder? : Die Würfel sind gefallen
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Amerikas Krise vorbei? : Wie Phönix aus der Asche
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
AfD-Parteitag : Nicht normal
Ein Kommentar von
Markus Wehner
Corona-Notbremse : Es brennt
Ein Kommentar von
Konrad Schuller
1/