Das Robert-Koch-Institut fordert erster Impferfolge zum Trotz, die Infektionszahlen dauerhaft zu senken. Gesundheitsminister Spahn sieht die Strategie der Regierung aufgehen.
Das Land entrüstet sich über „Desaster“ und „Versagen“. Eine Sau nach der anderen wird durchs Dorf gejagt. Das verleiht ein Gefühl von Macht, zerstört aber das Vertrauen in die Demokratie.
Die Mehrheit der Deutschen sehnt sich einer Umfrage nach offenen Läden und Geschäften. Fast ein Viertel der Befragten hält die derzeitigen Einschränkungen für übertrieben.
Die Initiatoren des 100. Volksbegehrens wollen ein Wohnungsunternehmen enteignen. Bislang haben Volksbegehren nur auf Länderebene Wirkung entfaltet. Taugen sie auch darüber hinaus?
Das Land entrüstet sich über „Desaster“ und „Versagen“. Eine Sau nach der anderen wird durchs Dorf gejagt. Das verleiht ein Gefühl von Macht, zerstört aber das Vertrauen in die Demokratie.
Bei Licht betrachtet hat keine Institution in Deutschland in den vergangenen Jahren auf dem Feld der Prävention so viel getan wie die katholische Kirche. Doch das reicht nicht.
Unter Präsident Trump waren die Beziehungen zwischen Amerika und Saudi-Arabien ausgezeichnet. Selbst der aus Riad erteilte Befehl zum Mord an dem Dissidenten Khashoggi trübte das Verhältnis nicht. Doch mit Biden hat sich der Wind gedreht..
Man kann Volker Bouffiers Aufwallung wegen der Corona-Beschränkungen verstehen. Mit Angela Merkels „Ich bin sehr im Reinen mit mir“ kann man keinen Wahlkampf machen.
Viele Menschen sind erschöpft von der Pandemie, Politiker wollen sie zum Durchhalten ermutigen. Dabei brauchen sie niemanden zu trösten. Es reicht, wenn sie handeln und ihr Handeln erklären.
Die Truppe kann einem schon fast leid tun: Unter Reform-Dauerfeuer wie unter latentem Extremismusverdacht leistet sie doch an vielen Fronten Großartiges.
Scholz ein „Apparatschik der SPD“? Das klingt ja fast schon wie Helmut Kohl. Für einen Ministerpräsidenten gehört sich solche Polemik eigentlich nicht. Als Kanzlerkandidat aber schon.
Auf Bewährung? Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer dürfte Vertrauen verlieren, wenn sie ihr Fähnlein nach dem Wind dreht und das KSK als Verfügungsmasse für ihr Image betrachtet
Oberstes Ziel sollte in der Pandemie nicht die Einhaltung eines Plans sein, sondern möglichst schnelles und unbürokratisches Impfen einer möglichst großen Zahl.
Unnötige Kontakte müssten reduziert werden, mahnt der Gesundheitsminister. Jetzt wurde bekannt: Kurz vor seinem positiven Corona-Test im Oktober traf er offenbar ein Dutzend Unternehmer in der Wohnung eines Bekannten.
Präsident Wladimir Putin lobt den russischen Umgang mit der Corona-Pandemie, zumal im Vergleich zum Westen. Doch die enorme Übersterblichkeit lässt das Schlimmste befürchten.
Kurz nachdem das Bundeskabinett den Willen zu einer Verlängerung des Einsatzes bekundet hat, besucht die Verteidigungsministerin das Bundeswehr-Kontingent am Hindukusch. Das Ziel, sagt sie dort, bleibe der geordnete Abzug.
Das Land entrüstet sich über „Desaster“ und „Versagen“. Eine Sau nach der anderen wird durchs Dorf gejagt. Das verleiht ein Gefühl von Macht, zerstört aber das Vertrauen in die Demokratie.
Wegen des Verdachts des großangelegten Drogenhandels und der Geldwäsche ist die Polizei in drei Bundesländern gegen ein Neonazi-Netzwerk vorgegangen. Mehr als 500 Einsatzkräfte der Polizei waren an der Razzia beteiligt. Acht Personen sollten festgenommen werden.
Gastronomie und Handel hoffen auf Corona-Lockerungen. Doch Kanzlerin Merkel bremst die Erwartungen an Selbsttests und CSU-Chef Söder warnt vor „Öffnungshektik“. Kommunen und Apotheken fordern ein detailliertes Schnelltestkonzept.
Angesichts der Lücke zwischen pandemiebedingten Ausgaben und sinkenden Steuereinnahmen halten CDU-Chef Laschet und CDU-Haushaltsexperte Rehberg eine Neuverschuldung für unvermeidlich: Die nächste Bundesregierung werde schwierige Entscheidungen treffen müssen.
Vor der nächsten Runde mit der Kanzlerin und vor der Landtagswahl am 14. März macht sich Baden-Württembergs Ministerpräsident für eine schrittweise Öffnung in den nächsten Wochen stark. Negative Tests sollen zur Eintrittskarte für Geschäfte oder Freizeiteinrichtungen werden.
Eine staatliche Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche haben die deutschen Bischöfe bislang abgelehnt. Jetzt hat sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz erstmals offen für einen neuen Weg gezeigt.
Die EU strebt eine „strategische Autonomie“ in der Verteidigungspolitik an – ohne die Nato zu schwächen. Über die künftige Rolle der Amerikaner in Europa haben Berlin und Paris jedoch gegensätzliche Vorstellungen.
Als Vergeltung für einen Angriff im Nordirak attackiert die amerikanische Luftwaffe Anlagen pro-iranischer Milizen. Zahlreiche Menschen sollen dabei getötet worden sein.
Man habe Astra-Zeneca genau im Auge, warnte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim EU-Gipfel zur Corona-Krise. Der Vorstandschef zeigte sich optimistisch, dass das Unternehmen seine Zusagen erfüllen könne.
China kommt beim Impfen deutlich langsamer voran als Amerika. Der Regierung scheint es wichtiger zu sein, ihr internationales Standing zu verbessern. Den Bürgern macht das nichts aus.
Bei Facebook und Instagram ist der frühere Präsident gesperrt. Das macht Donald Trump zu schaffen. Manche meinen, er könnte einen eigenen Kanal gründen.
Joe Biden surft nach seinem Amtsantritt weder auf einer Euphoriewelle wie Barack Obama, noch schlägt ihm so viel Skepsis wie Donald Trump entgegen. Viele Amerikaner bleiben ob seines Umgangs mit dem Weltgeschehen skeptisch.
Der Senat hat damit begonnen, den Angriff auf das Kapitol in Washington am 6. Januar aufzuarbeiten. Dabei stehen vor allem die Sicherheitsbehörden in der Kritik – weil Warnungen vor der Gewalt versickerten.
Die Richter, die Amerikas früherer Präsident an das Oberste Gericht holte, weisen seine Klagen ab. Bald könnte Trump in New York wegen Steuervergehen vor Gericht stehen.
Es sind häufig Querulanten, die mit dem Staat unzufrieden sind: Vielkläger. Die kleine Gruppe treibt die Sozialgerichte mit einer Flut von meist aussichtslosen Klagen zur Verzweiflung. Ein Gesetz soll nun Abhilfe schaffen.
Die Besetzung der höchsten Stellen beim Bundesfinanzhof ist zum Politikum geworden. Mit den Justizreformen einiger östlicher Demokratien ist der Vorgang nicht vergleichbar – problematisch ist er dennoch. Ein Gastbeitrag.
Über Kindheit und Jugend Adolf Hitlers lag lange ein dichter Schleier des Nichtwissens. Neue Quellen ermöglichen einen völlig anderen Blick auf sein Familienleben – besonders auf seinen Vater, der den größten Einfluss auf ihn hatte. Ein Essay.
Die von evangelischen Theologen geforderte Professionalisierung der Suizidhilfe erschafft erst genau die Normalität, die sie zu vermeiden beabsichtigt. Ein Gastbeitrag.
Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung zu Paragraph 217 StGB das Selbstbestimmungsrecht in Bezug auf den eigenen Tod gestärkt. Nun muss auch das Verbot der Tötung auf Verlangen überdacht werden. Ein Gastbeitrag
Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Konfliktvermeidung gegenüber Russland das oberste Gebot der deutschen Außenpolitik. Das nutzt der Kreml schamlos aus – nicht nur im Fall Nord Stream 2. Ein Gastbeitrag.
Seit sechseinhalb Jahrhunderten wird in Frankfurt das Karlsamt gefeiert. Dabei geht es nicht nur um Karl den Großen, sondern auch um ein im Christentum geeintes Europa.
Wir teilen Erfahrungen unserer ältesten Vorfahren: Alexander Kluge schreibt an Giorgio Agamben über das Virus als Algorithmenkönig, der unsere Gewohnheiten völlig neu ordnet. Ein philosophischer Briefwechsel.
Er war lebenslustig und Klassenbester an der Wöhlerschule im Frankfurter Westend. Dann floh er allein nach Kolumbien. Generationen später erforschen Gleichaltrige sein Schicksal.
Mit bischöflicher Hilfe: Philippe Sands beschreibt in seinem Buch „Die Rattenlinie“ das Untertauchen und die Flucht eines österreichischen SS-Manns nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die lesenswerten Recherchen geben einen Einblick in eine siebenjährige Spurensuche.
„Desaster“ und „Versagen“ : Die Republik leidet unter Massenpsychose
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Missbrauch in der Kirche : Das Problem ist größer als Woelki
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
Mord an Khashoggi : Amerika geht auf Distanz zu Saudi-Arabien
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
Bouffiers Wut : Die Schnauze voll vom Lockdown
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Corona-Botschaften der Politik : Genug gepredigt!
Ein Kommentar von
Friederike Haupt
Bundeswehr unter Beobachtung : Kramp-Karrenbauer ohne Fortune
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Kanzlerkandidatur der Union : Laschet will es
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Urteil gegen Abu Walaa : Dschihadismus auf dem Rückzug
Ein Kommentar von
Alexander Haneke
Bundeswehr : Verfügungsmasse KSK?
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Lehrer werden vorgezogen : Impfen auf der Überholspur
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
1/