Frankreichs Studenten fühlen sich in der Corona-Krise von der Regierung in Paris im Stich gelassen. Die will den Studenten jetzt mit Gutscheinen für einen kostenlosen Psychologen-Besuch und Ein-Euro-Mahlzeiten helfen.
Im Streit über die ökumenische Gastfreundschaft beim Abendmahl haben deutsche Theologen mit deutlichen Worten auf einen Brief aus dem Vatikan reagiert.
Die zuerst in Großbritannien entdeckte Variante des Coronavirus ist möglicherweise tödlicher als die bislang vorherrschende. Dafür gebe es „einige Hinweise“, sagte der britische Premierminister.
Die Münchner Anwälte wollen das Kölner Missbrauchsgutachten nun selbst veröffentlichen. Auf eigenes Risiko. Für Kardinal Woelki ist das riskant. Für andere noch mehr.
Mit dem guten Briefwahl-Ergebnis für Armin Laschet können alle zufrieden sein, sogar die Anhänger von Friedrich Merz. In ein paar Wochen wird aber schon wieder abgestimmt.
Der Anschlag in Bagdad zeigt, dass der Kampf gegen den „Islamischen Staat“ noch nicht beendet ist. Die Partner des Irak müssen dazu beitragen, wollen sie ein Scheitern des Staats verhindern.
Ist es ein Zeichen von Souveränität, dass Deutschland an Nord Stream 2 festhält? Der Kreml könnte das als Beleg für alternativlose Abhängigkeit ansehen.
Wer befreit die moderate Rechte in Amerika aus dem Griff der Extremisten? Dem demokratischen Präsidenten allein kann das nicht gelingen. Aber eine bessere Gelegenheit als jetzt wird es so bald nicht geben.
Ist die Veröffentlichung des Videos über Putins mutmaßlichen Prunkbau am Schwarzen Meer nur eine provozierende Demonstration von Furchtlosigkeit? Oder folgt Nawalnyj einem rationalen politischen Kalkül?
Der Lockdown wurde abermals verlängert, doch von Aktionismus fehlt jede Spur. Anstatt der Infektionskurve immer weiter hinterherzulaufen, sollte die Regierung die Pandemie mit allen verfügbaren Mitteln einhegen.
Biden bekräftigt, das Schlimmste stehe den Amerikanern in der Corona-Pandemie noch bevor. Erleichterung ist nur bei seinem medizinischen Berater Anthony Fauci zu spüren.
Mit dem guten Briefwahl-Ergebnis für Armin Laschet können alle zufrieden sein, sogar die Anhänger von Friedrich Merz. In ein paar Wochen wird aber schon wieder abgestimmt.
Ein Gespräch mit dem neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet über die Einbindung des unterlegenen Konkurrenten, die Kanzlerkandidatur, den Kampf gegen Corona, sein Verhältnis zu Russland, die Seidenstraße – und über Twitter.
Das Fehlen bewaffneter Drohnen und einer Drohnenabwehr hat größere Auswirkungen auf die Kampf- und Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr als bislang angenommen. Das geht aus einer Analyse des Verteidigungsministeriums hervor.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident wertete sein Ergebnis und die hohe Beteiligung als „ein Signal der Einheit der Union“. Als neuer Parteichef wolle er die verschiedenen Strömungen in der Partei zusammenbringen.
In den Diskussionen über politische Aktivitäten von Muslimen hat sich ein vage definiertes Konzept etabliert. Kritiker halten den Begriff „politischer Islam“ für untauglich, weil er einen Generalverdacht schüre. Eine Analyse.
Virologin Ciesek spricht von einer sicheren Diagnose: Auch die brasilianische Mutation des Coronavirus ist in Hessen. Die SPD im Landtag fordert einen Impfgipfel, Kommunen kassieren hohe Bußgeldsummen nach Verstößen gegen Corona-Regeln.
Vor dem Landgericht Leipzig muss sich ein früherer Soldat der Eliteeinheit KSK verantworten. Zum Beginn des Prozesses gibt er zu, dass er Tausende Schuss Munition mit nach Hause genommen hat. Die Begründung dafür ist kurios.
Bundesweit gehen die Corona-Zahlen zwar langsam zurück. Aber der Druck ist in vielen großen Krankenhäusern weiter hoch. In der Essener Universitätsklinik ist von Entspannung noch nichts zu spüren.
In einer Landtagssitzung hatte der Ministerpräsident von Thüringen einem AfD-Abgeordeten den Mittelfinger gezeigt. Nachdem Ramelow eine Geldauflage in Höhe von 5000 Euro gezahlt hat, legt die Staatsanwaltschaft den Fall zu den Akten.
Der amerikanische Senat soll am Montag die Anklageschrift im Verfahren gegen Donald Trump wegen „Anstiftung zum Aufruhr“ erhalten. Am Freitag wurde Lloyd Austin in der Kongresskammer als Verteidigungsminister bestätigt.
Mehr als ein Jahr nach dem Tod von 39 Vietnamesen in einem Kühllastwagen wurden die beiden Hauptangeklagten wegen fahrlässiger Tötung und Menschenhandels verurteilt. Zwei weitere Männer erhielten Haftstrafen von 18 Jahren sowie 13 Jahren und vier Monaten.
Der Mönch Tenzin Nyima soll sich für die Unabhängigkeit Tibets eingesetzt haben – nun ist er verstorben. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch macht China schwere Vorwürfe.
Kaum ein Land hat so niedrige Infektionszahlen wie die Mongolei. Der wirtschaftliche Preis dafür ist hoch, der Unmut groß. Das hat den Ministerpräsidenten nun sein Amt gekostet.
Seit dem Wahlsieg von Joe Biden sprechen deutsche Politiker von einem Neuanfang im Verhältnis zu Washington. Wie der aussehen soll, ist unklar. Fest steht: Auch unter Biden wird es nicht nur Übereinstimmungen geben.
Der amerikanische Immunologe Fauci zeigt sich erfreut über den Amtsantritt von Joe Biden. „Wir lassen die Wissenschaft sprechen“, versprach er. Bei Trump habe er das Gefühl gehabt, ihm nicht ohne negative Folgen widersprechen zu können.
Der neue amerikanische Präsident kommt damit Russland entgegen. Auf anderen Feldern will Washington juristisch gegen Moskau vorgehen. Es geht um „rücksichtslose und feindliche“ Handlungen gegen die Vereinigten Staaten.
Mit seinem nationalen Corona-Plan will Joe Biden die Vereinigten Staaten aus der Pandemie führen. Es soll mehr und schneller geimpft werden. Außerdem müssen sich Einreisende in Zukunft in Quarantäne begeben.
Der Intendant des Bayerischen Rundfunks Ulrich Wilhelm sieht durch amerikanische Tech-Giganten den Rechtsstaat und die Demokratie in Gefahr. Was aber, wenn sich auf europäischer Ebene nichts tut?
Uns ist eine Kultur des Heilens, der Lebensfreude und des Verabschiedens eigen. Diese hat im Recht ein Fundament, empfängt aber ihre Impulse von der Ethik. Ein Gastbeitrag.
Wer heute von einer „Generation Corona“ spricht, der hat schon aufgegeben. Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien brauchen aber eine starke Jugendpolitik. Ein Gastbeitrag.
Kirchliche Einrichtungen sollen bestmögliche Palliativversorgung gewährleisten, sich aber dem Suizid nicht verweigern. Einem Sterbewilligen sollen sie in Respekt vor der Selbstbestimmung Beratung, Unterstützung und Begleitung anbieten. Ein Gastbeitrag.
„Für Geld tun die Leute alles – sogar das Gute.“ Mit dieser Logik können bestenfalls notwendige Veränderungsprozesse in die Wege geleitet werden. Hinreichend sind sie nicht. Ein Gastbeitrag.
Seit sechseinhalb Jahrhunderten wird in Frankfurt das Karlsamt gefeiert. Dabei geht es nicht nur um Karl den Großen, sondern auch um ein im Christentum geeintes Europa.
Wir teilen Erfahrungen unserer ältesten Vorfahren: Alexander Kluge schreibt an Giorgio Agamben über das Virus als Algorithmenkönig, der unsere Gewohnheiten völlig neu ordnet. Ein philosophischer Briefwechsel.
Die Europäische Union ist das erste und bislang einzige Projekt einer transnationalen Demokratie. Leider nehmen viele Bürger sie nur als das wahr, was sie nicht ist, nämlich eine Verengung und Aushöhlung der ihrer nationalen Demokratien - und nicht als das, was sie wirklich ist, nämlich deren Erweiterung und Bewahrung.
Jüdisches Leben in Mainz reicht mehr als 1000 Jahre zurück. Der neuerliche Fund von mittelalterlichen Grabsteinen im Lauterenviertel ist dafür ein weiterer Beleg - und ein großes Plus im Bewerbungsprozess als Weltkulturerbe.
Die Kaiserproklamation vor 150 Jahren in Versailles markierte den Triumph über den „Erbfeind“ und die Erfüllung der Sehnsucht nach einem Nationalstaat. Aber sie vergiftete das deutsch-französische Verhältnis für lange Zeit.
Die Staatsgründung vor 150 Jahren sollte preußisch nüchtern gewürdigt werden. Aus Bismarcks Reich ist eine Bundesrepublik in der Europäischen Union geworden.
Das Regime haben sie zwar noch nicht ins Wanken gebracht. Aber Langzeitherrscher Lukaschenka ist es nicht gelungen, die Protestbewegung in Belarus zu unterdrücken. Ein neues Buch erklärt alle wichtigen Zusammenhänge.
Kölner Missbrauchsgutachten : Vom Jäger zum Gejagten
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
Über 80 Prozent für Laschet : Die CDU hat Ruh – erst einmal
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
Anschlag in Bagdad : Die Rückkehr des IS
Ein Kommentar von
Rainer Hermann
Nach dem Brexit : Ein Staat müsste man sein
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
EU-Parlament fordert Abbruch : Weder Sanktionen noch Gift
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
Nach Trump : Wer Biden zuhört
Ein Kommentar von
Andreas Ross
Europäische Union : Dem Virus Grenzen setzen
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Putins Palast : Nawalnyjs Frontalangriff auf den Präsidenten
Ein Kommentar von
Reinhard Veser
Corona-Politik : In der Warteschleife
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Joe Biden : Ein Präsident für alle sein
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
1/