24,5 Millionen Algerier wählen einen neuen Präsidenten. Wird das Ergebnis die Gemüter befrieden? Lokale Medien berichten von zahlreichen Zwischenfällen.
Milliarden für Schulen, Schienen und Netze? Ein höherer Mindestlohn? Die SPD will mit der Union bald über neue Vorhaben verhandeln. Darüber könnte noch vor Weihnachten der Koalitionsausschuss sprechen.
Minderheitsregierungen gelten in Deutschland als unerwünschte Abweichung von der Norm. Doch in Zeiten parteipolitischer Umbrüche sollten nicht nur die Risiken, sondern auch die Chancen gesehen werden.
Die deutsche Hauptstadt ist eine Hauptstadt von Parallelgesellschaften, die diesen Staat allenfalls als Sozialstaat anerkennen. Der Rechtsstaat wird offen herausgefordert.
Die Gewerkschafter wollen es der Regierung zeigen. In der Öffentlichkeit geht unter, dass eine Minderheit für ihre Privilegien kämpft. Marine Le Pen hat leichtes Spiel.
Es entbehrt nicht einer gewissen Komik, wie in Deutschland derzeit über den CO2-Preis debattiert wird: Die Höhe des Preises entspricht in etwa dem Gewicht der neuen SPD-Führung.
Auf dem Pariser Gipfel ging es nicht nur um den russisch-ukrainischen Konflikt. Sondern auch darum, mit welchen Botschaften der Westen dem russischen Regime entgegentritt. Putin spielt auf Zeit – und der Westen setzt ihm kaum etwas entgegen.
Russland will die Kontrolle über die Separatisten-Gebiete im Osten der Ukraine nicht aufgeben - und es hat in der Schlusserklärung des Normandie-Gipfels eine Passage untergebracht, die für Kiew zum Problem werden kann.
Eine Dienstpflicht für Männer und Frauen wäre in unserer Zeit nur konsequent. Die CDU muss die treibende Kraft sein und könnte daraus ihr großes gesellschaftspolitisches Thema machen.
Bei einer Klimademo im Mai in Wien fixierten Polizisten einen Mann am Boden, fast überfuhr ihn ein Streifenwagen. Dieses harte Vorgehen war nicht gerechtfertigt, hat das Wiener Landesverwaltungsgericht geurteilt.
Wie erwartet hat Russland zwei deutsche Diplomaten ausgewiesen. Im Fall um den in Berlin erschossenen Georgier deutet nichts auf eine Mithilfe Moskaus bei der Aufklärung hin. Vielmehr treibt Putin ein aus anderen Fällen bekanntes Spiel.
Politiker in Israel und Deutschland entrüsten sich über die geforderte Kennzeichnung israelischer Produkte aus dem besetzten Westjordanland. Doch ihre Vergleiche sind falsch, Emotionen triumphieren über Fakten. Ein Gastbeitrag.
Drei Wochen nach der Korruptionsanklage kündigt Netanjahu die Aufgabe seiner Ministerämter an. Regierungschef will er aber bleiben. Sein ehemaliger Verteidigungsminister spricht sich unter einer Bedingung für dessen Begnadigung aus.
Als Reaktion auf die Ausweisung russischer Diplomaten aus Deutschland nach dem Mord an einem Georgier müssen zwei deutsche Diplomaten nun Russland verlassen.
Die Ärztin Kristina Hänel soll wegen des Verstoßes gegen den Abtreibungsparagrafen 219a Strafe zahlen. Laut Gericht hat sie sich durch Informationen für Patientinnen strafbar gemacht. Die FDP meint nun: Die Vorschrift muss weg.
Auf einem Sonderparteitag stimmt Sachsens CDU mit großer Mehrheit für ein Regierungsbündnis mit Grünen und SPD. Nicht immer erntet Michael Kretschmer dabei so viel Beifall wie für seine Attacke gegen die AfD.
Neben Pfarrern sollen künftig auch Rabbiner Soldaten der Bundeswehr begleiten. Das Bundeskabinett gab am Mittwoch grünes Licht für einen Staatsvertrag zur Verankerung jüdischer Militärseelsorge.
Organisierte Verbrecherbanden sind vor allem in der deutschen Hauptstadt besonders aktiv. Das geht aus einem neuen Lagebild der Ermittler hervor. Doch noch etwas anderes macht den Behörden Sorgen.
Mietendecke, Sozialwohnungen und finanzielle Hilfe: Vor der britischen Wahl haben die Parteien unterschiedliche Rezepte, um die Wohnungsmisere zu lindern – am Hauptproblem gehen die Versprechen allerdings vorbei.
In Großbritannien haben die Wahllokale geöffnet. Wann ist mit Ergebnissen zu rechnen – und was bedeutet das für den EU-Austritt der Briten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ylva Johansson hat in Schweden eine härtere Migrationspolitik umgesetzt. Jetzt arbeitet die Frau mit einer kommunistischen Vergangenheit als Innenkommissarin an einer gemeinsamen Linie für die EU.
Mit einer Exekutivanordnung geht Präsident Donald Trump gegen die antiisraelische Boykott-Bewegung BDS vor. Kritiker werfen ihm vor, dass die Verordnung Juden als Angehörige einer Nation oder „Rasse“ definiere.
Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres sind die israelischen Bürger zur Wahl eines neuen Parlaments aufgerufen. Der Wahlkampf wird sich vermutlich vor allem um eines drehen: die Korruptionsvorwürfe gegen Ministerpräsident Netanjahu.
In Italien war die Zahl antisemitischer Vorfälle lange Zeit eher gering. Aber Beschimpfungen und Drohungen nehmen zu. Jetzt beginnt die Politik zu reagieren.
Namhafte Demokraten wollten den Präsidenten unbedingt auch wegen der Behinderung der Russland-Ermittlungen zur Rechenschaft ziehen. Doch Nancy Pelosi sprach ein Machtwort.
Über Stunden lieferten sich Polizei und Angreifer in einem jüdischen Geschäft bei New York eine schwere Schießerei. Einer der Verdächtigen soll zuvor antisemitische Parolen in den sozialen Netzwerken veröffentlicht haben.
Donald Trump kann ein Amtsenthebungs-Verfahren im Senat kaum vermeiden. Der amerikanische Präsident hofft auf einen spektakulären Prozess – die republikanische Parteispitze will das lieber vermeiden.
Die deutsche Hauptstadt ist eine Hauptstadt von Parallelgesellschaften, die diesen Staat allenfalls als Sozialstaat anerkennen. Der Rechtsstaat wird offen herausgefordert.
Der griechische Wirtschaftsminister besucht Deutschland. Bekannt wurde er mit der Präsentation von Geschichtsbüchern in einem rechten Fernsehkanal. Dann profilierte sich Adonis Georgiadis als Reformer.
Luis Fernando Camacho organisierte Proteste gegen Boliviens Präsidenten Evo Morales. Jetzt will der Unternehmer, der gerne mit Bibel auftritt, dessen Nachfolger werden.
Das Repräsentantenhaus hat Sanktionen gegen Firmen und Einzelpersonen auf den Weg gebracht, die sich an dem Projekt beteiligen. Donald Trump ist ein vehementer Kritiker der Pipeline. Er wirft Deutschland vor, sich dadurch in Abhängigkeit von russischem Gas zu begeben.
Der Gesetzentwurf zu Kinderrechten gibt vor, die Rechtslage nicht ändern zu wollen. Doch wo er die Rechte der Kinder stärkt, könnten die der Eltern zurückgedrängt werden. Ein Gastbeitrag.
Staufen, Lügde, Bergisch-Gladbach: Über Fälle sexuellen Missbrauchs von Kindern ist leider regelmäßig zu lesen. Die Grundgesetz deshalb zu ändern macht wenig Sinn. Es braucht konkrete Maßnahmen. Ein Gastbeitrag.
Die Wahlen in Ostdeutschland haben gezeigt, wie schnell sich die Parteienlandschaft verändert. CDU und SPD sorgen nicht mehr für Mehrheiten. Demokratische Parteien, darunter auch die Linke, müssen in bündnisfähig sein. Ein Gastbeitrag.
Weltreligionen sind ursprünglich nicht dazu da, dass sie Frieden stiften. Warum religiös geprägte Gewalt auch künftig in keinem Fall auszuschließen sein wird, erklärt die neue Folge des Essay-Podcasts.
Weltreligionen sind ursprünglich nicht dazu da, dass sie Frieden stiften. Religiös geprägte Gewalt wird auch künftig in keinem Fall auszuschließen sein. Ein Gastbeitrag.
Die Demokratie des wiedervereinigten Deutschlands tut gut daran, sich der Geschichte der ersten deutschen Republik, ihrer Kämpfe und ihres Scheiterns zu erinnern. Die Lehren aus diesem Kapitel sind bis heute gültig. Ein Gastbeitrag.
Das Archäologische Museum in Frankfurt zeigt eine Ausstellung über die Geschichte der Arktis-Insel. Seit 4500 Jahren wird diese von Menschen bewohnt und gibt Einblicke, wie es mit der Menschheit weitergehen könnte.
Mit welchem Ereignis die deutschen Mittelschichten für das neue Regime gewonnen wurden – und was es heißt, zum Gutachter zu werden: Ein Gastbeitrag zur Debatte um die Hohenzollern und den Nationalsozialismus.
Nach 1945 schienen nur wenige Zahnärzte in Deutschland so mit dem NS-Regime verstrickt gewesen zu sein, dass sie als kompromittiert gelten mussten. Viele konnten Karriere machen. Warum das für die jüdischen Opfer in ihren Reihen nicht gilt - die neue Folge des F.A.Z.-Essay-Podcasts.
Kriminalität in Berlin : Die Schuld des Staates
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Französische Rentenreform : Kampf gegen die Vernunft
Ein Kommentar von
Michaela Wiegel, Paris
Angriff auf jüdisches Geschäft : Schändliche Tat
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
„Green Deal“ : Von der Leyens Versprechen
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Klimapaket : Die ganze Last des Erdballs
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Ukraine-Gipfel in Paris : Die Folgen der Inkonsequenz
Ein Kommentar von
Reinhard Veser
Anklagepunkte gegen Trump : Amerikas Demokratie stehen schwere Zeiten bevor
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
Ukraine-Gespräche : Das Ende des Konflikts ist nicht näher
Ein Kommentar von
Reinhard Veser
Klimaschutz : Grüner Notstand?
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Debatte über die Dienstpflicht : Karriere ist nicht alles im Leben
Ein Kommentar von
Eckart Lohse
1/