Bundespräsident Steinmeier will mäßigend auf den Streit zwischen den Angehörigen der Opfer des Terroranschlags und der Bundesregierung einwirken. Anfang September soll Israels Staatspräsident nach F.A.Z.-Informationen vor dem Parlament sprechen.
Nach der Durchsuchung in Mar-a-Lago stellt sich der frühere Vizepräsident Mike Pence vor das FBI. Bei einem Auftritt in New Hampshire lässt er erkennen, dass er bereit ist, einen konfrontativeren Kurs gegen seinen ehemaligen Chef zu fahren.
Erdogan und Guterres sind zu Besuch bei Selenskyj in der Ukraine. In ihren Gesprächen geht es auch um Fragen der Verteidigungszusammenarbeit – und um den Bau einer Fabrik für türkische Kampfdrohnen.
Bodo Ramelow warnt seine Partei vor sozialen Protesten gegen steigende Energiepreise und die Gasumlage der Bundesregierung. Denn die AfD und andere rechtsradikale Gruppen suchen den Schulterschluss mit der Linken.
Die AfD will die Abstiegsängste vieler Bürger angesichts von Inflation und Energiekrise für sich nutzen. Ihre Erzählung: Schuld an der Misere ist nicht Wladimir Putin, sondern die Bundesregierung. Kann das verfangen?
Liz Cheney steht für den klassischen Konservativismus der Republikaner. Ihr Ausscheiden in den Vorwahlen dokumentiert den Niedergang dieses Parteiflügels.
Die Folgen des Ukrainekriegs bieten Protestpotential. Da muss man wachsam sein. Aber man sollte den Vernünftigen auch vertrauen. Es braucht auch erstmal Menschen, die sich aufwiegeln lassen.
Deutschland hat gute Gründe für seine Sicht auf den Holocaust und dessen Einzigartigkeit. Diese Haltung gilt es zu verfechten. Doch Bundeskanzler Scholz steht wie ein begossener Pudel da, anstatt Farbe zu bekennen.
Einen Einreisestopp für russische Staatsbürger in die EU darf es nicht geben. Aber der finnische Weg, die Visumvergabe einzuschränken, sollte eine EU-weite Regelung werden.
Deutschland reiht sich ein in eine antichinesische Allianz im Indopazifik. Das dürfte sich auf Dauer auch auf die Handelsbeziehungen zu China auswirken.
Die Zeitenwende trifft die Grünen ins Mark. Wirtschaftsminister Robert Habeck mutet seiner Partei viel zu, dem Land auch. Wird das auf Dauer funktionieren?
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft erfasst während des russischen Angriffskrieges die Hilfen westlicher Partner. Im Juli verkleinerte sich die Lücke zwischen zugesagten und geleisteten Hilfen – doch die Differenz zu den ukrainischen Forderungen wurde größer.
Der Chagos-Archipel ist die letzte britische Kolonie in Afrika. Die Menschen, die dort einst lebten, mussten einer Militärbasis weichen. Noch immer kämpfen sie für eine Rückkehr.
Das Verfassungsgericht hat die Pflicht zum Nachweis einer Masernimpfung gebilligt. Masern seien für die Kinder gefährlich, vor allem aber für Schwangere und ungeimpfte Säuglinge. Folgt daraus etwas für die Corona-Impfung?
Christian Schmidt ist „Hoher Repräsentant der Staatengemeinschaft“ in Bosnien-Hercegovina. Ihm wird vorgeworfen, das Wahlgesetz zugunsten der Kroaten ändern zu wollen. Eine entsprechende Frage brachte den CSU-Politiker in Rage.
Weil die Sozialdemokraten einen Mikrobiologen nominieren, wirft Salvini ihnen vor, die Pandemie zu instrumentalisieren. Die Sozialdemokraten unterstellen ihm im Gegenzug Verbindungen zur Impfgegnerbewegung.
Die afghanische Wirtschaft ist kollabiert. Um das Land zu stabilisieren, müssen Arbeitsplätze geschaffen werden. Usbekistan schlägt dazu eine Eisenbahntrasse durch Afghanistan vor.
Ulrich Silberbach ist Vorsitzender des Deutschen Beamtenbundes. Im F.A.Z.-Interview fordert er hunderttausende Stellen für den öffentlichen Dienst, bessere Angebote zur Qualifizierung – und eine Reduzierung der Arbeitszeit für Beamte.
Fast überall fehlt Personal. Deshalb ruckelt es gerade allerorten. Wird es irgendwann wieder wie vor der Pandemie? Oder müssen wir uns dauerhaft auf weniger Reisen und Restaurantbesuche einstellen?
Litauen ist das Land an der NATO-Ostflanke, in dem sich Deutschland besonders engagiert. Nun wappnet man sich mit den Verbündeten gegen die russische Gefahr.
Die russischen Staatsmedien kommen um die Vorgänge auf der Halbinsel nicht mehr herum. Nach neuen Explosionen versucht man zu beruhigen – und präsentiert Regimegegner als „Terroristen“.
Die Richter stellten fest, dass der Eingriff in die Grundrechte von Kindern und Eltern verhältnismäßig ist. Die Nachweispflicht für die Masernimpfung ist bereits seit 2020 in Kraft. Die Verfassungsbeschwerde wurde nun endgültig zurückgewiesen.
Die Parteien geben Millionen für Wahlwerbung aus. Was bleibt eigentlich den Wählern in Erinnerung? Eine Umfrage zeigt, dass die „altmodischen“ Plakate eine erstaunliche Wirkung behalten.
Auf das Wahlkreisbüro der Grünen-Politikerin in Berlin-Charlottenburg ist ein Brandanschlag verübt worden. Die Polizei ermittelt, ob der Täter aus dem rechtsextremen Spektrum stammt.
Der deutsche Kanzler hat die Äußerungen von Abbas im Gespräch mit Lapid offenbar abermals verurteilt. Beide betonten Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und Israel und wollen sich bald treffen.
Erstmals seit mehreren Wochen können Angehörige des Bundeswehr-Kontingents in Mali ausgetauscht werden. Eine Charter-Maschine ist am Donnerstagvormittag in Deutschland gestartet.
Bisher hat sich keine Gruppe zu dem Anschlag bekannt. Bereits in der vergangenen Woche wurde ein Taliban-Geistlicher bei einem Selbstmordanschlag in Kabul getötet.
Die israelischen Streitkräfte wollten jüdische Gläubige auf dem Weg zu einer Gedenkstätte beschützen. Dann kommt es zu Schusswechseln mit Palästinensern.
Vor 75 Jahren entließ Großbritannien Indien und Pakistan in die Unabhängigkeit. Es gab Unterschiede zu den Dekolonisierungsprozessen anderer Mächte. Und doch gab es große Schwierigkeiten.
Die Ostpolitik der sechziger und siebziger Jahre lässt sich nicht in die Gegenwart übertragen. Ein dem Denken und Handeln Willy Brandts zugrundeliegender Anspruch bleibt jedoch aktuell. Ein Gastbeitrag.
Grenzenlose Machbarkeit, Technikglaube und Effizienzmanie: Der Interkosmos-Komplex der Sowjets, Ostdeutschland und die neuen Wege im All. Ein Gastbeitrag.
Bis heute fehlen die sterblichen Überreste der mehr als 20.000 Gefallenen von Waterloo. Forscher haben nun das zweihundert Jahre alte Rätsel um ihr Schicksal offenbar gelöst. Ihr Ergebnis schlägt auf den Magen.
Mit 200 Millionen Euro fördert der Bund ein Forschungszentrum zu Transformationserfahrungen in Ostdeutschland. Russlands Krieg gegen die Ukraine entfacht nun einen Konflikt über dessen inhaltliche Ausrichtung.
Objekte können eindringlich erzählen. In der Sonderausstellung „Eine Stadt macht mit – Frankfurt und der NS“ im Historischen Museum Frankfurt berichten sie von Verfolgung, Massenmord, aber auch vom Willen zur Aufarbeitung.
Nicht alles steht in den Akten. Deshalb ist die Arbeit über die Integration ungarischer Flüchtlinge in Bayern zwar eine wichtige Arbeit, aber man erfährt auch vieles nicht.
Linkspartei und Montagsdemos : „Heißer Herbst“ von links?
Ein Kommentar von
Thomas Holl
Putin und die AfD : Kalt im Herzen
Ein Kommentar von
Andreas Nefzger
Vorwahlen in den USA : 8 zu 2 für Trump
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Warnungen vor Protesten : Der gesellschaftlichen Mitte vertrauen
Ein Kommentar von
Mona Jaeger
Holocaust-Äußerung von Abbas : Der Kanzler muss Flagge zeigen
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Weniger Visa für Russen : Finnlands Einschränkungen sind sinnvoll
Ein Kommentar von
Reinhard Veser
Eurofighter in Singapur : Deutsche Flugzeuge gegen China
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Heißer Herbst für die Ampel? : Putins Angriff auf Deutschland
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
Habeck und die Grünen : Kriegst du nicht, Alter!
Ein Kommentar von
Helene Bubrowski
Putins Erdgas-Krieg : Schnapsidee Gasumlage
Ein Kommentar von
Christian Geinitz
1/