Sahra Wagenknechts umstrittenes Buch wird als Generalabrechnung mit der eigenen Partei gesehen. Trotz heftiger Kritik wurde sie in NRW Spitzenkandidatin für den Bundestag.
Lange galt Benin als demokratisches Vorzeigeland in Westafrika. Doch Präsident Patrice Talon regiert zunehmend autoritär – und hat die meisten Oppositionspolitiker von der Präsidentenwahl am Sonntag ausgeschlossen.
Weder alternativlos noch friedlich: Tausende Demonstranten, die mitunter auch zu Gewalt griffen, hätte man stoppen müssen. Was aus dem Stuttgarter Osterchaos zu lernen wäre.
Gut gemeint, aber schlecht gemacht: Aus föderaler Vielstimmigkeit ist ohrenbetäubende Kakophonie geworden. So kann es mit der Corona-Politik nicht weitergehen.
Vor Nebenwirkungen des wirksamen Astra-Zeneca-Impfstoffs geht die Furcht um. Über Wirkungen und Nebenwirkungen von Sputnik V weiß man nichts. Grund zu Furchtlosigkeit sollte das nicht sein.
Die Ausschreitungen in Belfast haben auch etwas mit dem EU-Austritt zu tun. Johnsons Bilanz ist nicht so strahlend, wie sein Erfolg beim Impfen nahelegt.
In Brüssel ist man empört darüber, dass Kommissionspräsidentin von der Leyen in Ankara angeblich auf den falschen Platz gesetzt wurde. Das ist ein alter und dummer Streit.
Die Zeit des Zusehens ist für Merkel vorbei. Die Kanzlerin sucht ein einheitliches Vorgehen im Kampf gegen die dritte Corona-Welle. Das geht nur zusammen mit den Ländern.
Wenn sich genügend Unterstützer fänden, könnte ein Boykott Pekings Propagandashow 2022 verderben. Aber die eigentlich Schuldigen an dem Konflikt sitzen im Internationalen Olympischen Komitee.
Die Grünen marschieren gehorsam und disziplinierter als die Union in Richtung Kanzleramt. Doch alle ihre Glaubenssätze würden sie dort nicht verleugnen können.
Auf dem AfD-Parteitag werden die Spitzenkandidaten an diesem Wochenende nicht gewählt. Die Delegierten beugen sich damit der Entscheidung der Mitglieder für eine Urwahl.
Die stellvertretende Bundesvorsitzende Alice Weidel schafft zum Parteitag der AfD Fakten. Sie teilte mit, dass sie für eine Spitzenkandidatur nicht zur Verfügung stehe.
Der CDU-Politiker sieht für Laschet weiterhin gute Chancen. In der Union fordern immer mehr eine schnelle Klärung der Kanzlerkandidatenfrage. Der frühere CSU-Chef Edmund Stoiber warnt vor einer Kampfabstimmung.
In Hotspots gelten Ausgangssperren ab 21 Uhr, Schulen öffnen nur mit Tests – so sieht es ein Entwurf der Bundesregierung für die neuen Lockdown-Regeln vor. Das Papier wird noch in der Regierung diskutiert.
Weder alternativlos noch friedlich: Tausende Demonstranten, die mitunter auch zu Gewalt griffen, hätte man stoppen müssen. Was aus dem Stuttgarter Osterchaos zu lernen wäre.
In Nordrhein-Westfalen bewirbt sich Sahra Wagenknecht bei den Linken um Platz eins der Landesliste für die Bundestagswahl. Doch ihr neues Buch sorgt in der Partei für Wirbel. Sie verunglimpfe Bewegungen wie Black Lives Matter.
Immer mehr Bundestagsabgeordnete aus der gemeinsamen Fraktion von CDU und CSU wollen über den Kanzlerkandidaten der Union abstimmen. Einer sagt: das sind Stimmen für Söder.
Plötzlich ging es ganz schnell. Merkel und Scholz präsentieren eine neue Rollenverteilung in der Corona-Politik und manch anderer sieht plötzlich alt aus.
Dem republikanischen Abgeordneten Matt Gaetz wird eine Beziehung zu einer Minderjährigen, Drogenkonsum und Bestechlichkeit vorgeworfen. Nun prüft das amerikanische Parlament die Anschuldigungen.
EU-Ratspräsident Charles Michel beklagt sich über „rüde“ Kritik nach dem Ankara-Besuch. Sein Protokollteam habe sich für Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eingesetzt.
Pedro Sánchez hat bei einem Besuch in Senegal für die Rücknahme von Migranten geworben. Eine aktivere Entwicklungs- und Wirtschaftspolitik soll dazu beitragen, dass weniger Menschen nach Europa aufbrechen.
Der Geheimdienstdirektor und Außenminister unter Donald Trump will bei dem konservativen Sender die Politik erklären. Manche vermuten darin nur einen Zwischenschritt.
Donald Trump wollte einen Teil von Amerikas Truppen aus Deutschland abziehen. Joe Biden stoppte das Vorhaben. Nun schickt er seinen Verteidigungsminister nach Berlin, um über die Zukunft der amerikanischen Soldaten in Deutschland zu sprechen.
Die Politik hat in den Vereinigten Staaten bisher wenig gegen tödliche Schießereien unternommen. Der neue Präsident stößt nun Maßnahmen dagegen an. Für mehr braucht er den Kongress.
Anthony Fauci und andere Fachleute, die früher Donald Trump berieten, gehen an die Öffentlichkeit und berichten vom teils chaotischen Kampf gegen das Coronavirus. Ihnen geht es auch um die eigene Rehabilitation.
Es sind häufig Querulanten, die mit dem Staat unzufrieden sind: Vielkläger. Die kleine Gruppe treibt die Sozialgerichte mit einer Flut von meist aussichtslosen Klagen zur Verzweiflung. Ein Gesetz soll nun Abhilfe schaffen.
Die Besetzung der höchsten Stellen beim Bundesfinanzhof ist zum Politikum geworden. Mit den Justizreformen einiger östlicher Demokratien ist der Vorgang nicht vergleichbar – problematisch ist er dennoch. Ein Gastbeitrag.
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe ist ein Lehrstück darüber, wie auch Verfassungen dem Zeitgeist unterworfen sind. Ein Gastbeitrag.
Das Ideal der Freiheit bietet sich für Instrumentalisierungen an. Aber Freiheit ist kein originär rechter Begriff und auch keine exklusive Domäne des Liberalismus. Sie ist und bleibt gerade ein linker Grundwert. Ein Gastbeitrag.
Pro Jahr sterben in Deutschland fast 10.000 Personen durch Suizid. Trotzdem gibt es keine bundesweite Hilfe in Lebenskrisen. Stattdessen vielleicht bald staatliche Suizidberatung. Ein Gastbeitrag.
Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Konfliktvermeidung gegenüber Russland das oberste Gebot der deutschen Außenpolitik. Das nutzt der Kreml schamlos aus – nicht nur im Fall Nord Stream 2. Ein Gastbeitrag.
Seit sechseinhalb Jahrhunderten wird in Frankfurt das Karlsamt gefeiert. Dabei geht es nicht nur um Karl den Großen, sondern auch um ein im Christentum geeintes Europa.
Wir teilen Erfahrungen unserer ältesten Vorfahren: Alexander Kluge schreibt an Giorgio Agamben über das Virus als Algorithmenkönig, der unsere Gewohnheiten völlig neu ordnet. Ein philosophischer Briefwechsel.
Vor 80 Jahren begann der deutsche Angriff auf Griechenland und Jugoslawien. Er dauerte nur wenige Wochen – und ist weiter Anlass für Reparationsforderungen.
Violet Gibson verfehlte Mussolini vor 95 Jahren nur knapp, kein Attentäter kam ihm so nah wie sie. Lange galt die Irin als Verrückte. 65 Jahre nach ihrem Tod soll in Dublin mit einer Plakette an die „politische Tat“ erinnert werden.
Kunsthistoriker rümpfen über die neogotische Pietà im Kaiserdom in Frankfurt die Nase. Die Gläubigen verehren sie. Das hat Spuren hinterlassen, die nun mühsam getilgt werden.
Corona-Proteste : Maskenlos durch die Nacht?
Ein Kommentar von
Rüdiger Soldt
„Sofagate“ : Demütigung oder Machtkampf?
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
Politik in Corona-Zeiten : Wieder Tritt fassen in der Pandemie
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
Russischer Impfstoff : Wendiger Söder
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
Gewalt in Nordirland : Die Folgen des Brexits
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Sofagate der EU : Haben die sonst nichts zu tun?
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Merkels Corona-Strategie : Nicht mit dem Kopf durch die Wand
Ein Kommentar von
Thomas Holl
Winterspiele 2022 : Peking boykottieren?
Ein Kommentar von
Peter Sturm
Kanzlerkandidatur der Grünen : Weil die Masche funktioniert und die Macht winkt
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
Impfkampagne : Erster Erfolg für Biden
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
1/