Während sich die Ministerpräsidenten und Kanzlerin Merkel beim verlängerten Lockdown rasch einigten, verhakten sie sich beim Thema Schulöffnung und mussten gar unterbrechen.
Merkel: Lockdown wird bis 14. Februar verlängert +++ auch Schulen und Kitas bleiben in dieser Zeit geschlossen +++ Schärfere Maskenpflicht im Nahverkehr +++ Arbeitgeber müssen bis 15. März Homeoffice ermöglichen +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Mit 156 Stimmen zu 140 Gegenstimmen hat das italienische Parlament seinem Ministerpräsidenten das Vertrauen bestätigt. Nun dürfte die Regierung versuchen, die Basis ihrer Macht abzusichern.
Ein Sauerstoffengpass hat das brasilianische Gesundheitswesen zum Kollabieren gebracht. Zudem breitet sich eine neue, hochansteckende Mutante des Coronavirus aus. Sie ist möglicherweise auch für bereits Immunisierte gefährlich.
Die Sehnsucht nach dem alles entscheidenden Lockdown ist groß. Sie ist ungefähr so groß wie das Verlangen nach wiedergewonnener Freiheit. Beides wird es so schnell nicht geben.
Niemand wird zur Impfung gezwungen werden. Aber ein Impfnachweis für bestimmte Gelegenheiten ist kein Teufelszeug, sondern ein Schritt zurück zur Normalität.
Findet Merz seinen Platz in der CDU nicht, finden ihn auch viele Wähler nicht, die zwischen CDU, FDP und AfD schwanken. Aber Merz verlangt das Unmögliche. Damit leistet er seinen Anhängern einen Bärendienst.
Über Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen werden viele Worte verloren – zu viele. Mit allgemein verfügbaren Schnelltests ließe sich so viel mehr erreichen.
Kürzlich hat die Schweriner Ministerpräsidentin die Pläne für eine neue Umweltstiftung vorgestellt, die fast wie nebenbei die Fertigstellung von Nord Stream 2 absichern soll. Ein Skandal.
In Polen steht die Aktivistin Elzbieta Podlesna vor Gericht. Sie soll religiöse Gefühle verletzt haben: Auf Plakaten hatte sie den goldenen Heiligenschein durch die Regenbogenfarben der LGBT-Bewegung ersetzt.
Weil er vergangenes Jahr einen russischen Weltkriegsveteran als „Verräter“ bezeichnete, soll der Kreml-Kritiker bereits am Mittwoch vor Gericht gestellt werden. Bei einer Verurteilung droht Nawalnyj eine mehrjährige Haftstrafe.
Tausende Migranten sind von Honduras Richtung Vereinigte Staaten aufgebrochen. Es ist ein erster Test für die Beziehung zwischen Mexiko und der neuen Regierung in Washington.
Einen Tag vor dem Machtwechsel in Amerika, bezieht der scheidende Außenminister Stellung zu der Verfolgung von Uiguren in China. Auch Joe Biden hatte im vergangenen Jahr bereits von einem Völkermord gesprochen.
Der bisherige SPD-Vorsitzende Hartmann im NRW-Landesverband beendet den Machtkampf und tritt nicht wieder an. Fraktionschef Kutschaty will die Position übernehmen.
Der EU-Außenbeauftragte Borrell fordert die Freilassung des russischen Oppositionellen Nawalnyj. Sollte Moskau nicht einlenken, wären für den EVP-Fraktionsvorsitzenden Weber auch Sanktionen gegen Nordstream 2 eine Option.
Die Vereinigung pädiatrischer Infektiologen fordert, die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen bei der Virus-Bekämpfung stärker zu berücksichtigen. Über das weitere Vorgehen an Schulen wurde bei den Bund-Länder-Beratungen offenbar länger gerungen.
Hat der offiziell längst aufgelöste „Flügel“ an Einfluss in der AfD gewonnen? Das ist eine Kernfrage, wenn es um die bevorstehende Beobachtung der Partei durch den Verfassungsschutz geht. Parteichef Meuthen rüstet sich mit Argumenten.
Die Gießener Ärztin Kristina Hänel ist mit ihrer Revision gegen ein Urteil wegen Werbung auf ihrer Homepage für Abtreibungen gescheitert. Der Beschluss der Vorinstanz ist rechtskräftig. Hänel kündigt Verfassungsbeschwerde an.
Das Oberlandesgericht Frankfurt verwirft die Revision von Kristina Hänel gegen ihre Verurteilung. Damit ist die Medizinerin, die in ihrer Praxis Abtreibungen vornimmt, rechtskräftig verurteilt. Sie will nun Verfassungsbeschwerde einlegen.
Zum Jahrestag der Arabellion liefern sich in Tunesien junge Menschen Straßenschlachten mit der Polizei. Politische Forderungen werden nicht laut. Die Menschen sind wütend und enttäuscht über die desolate Lage des Landes.
Kaum hat der Kreml Alexej Nawalnyj nach dessen Rückkehr weggesperrt, kommt von den Mitstreitern des Oppositionspolitikers eine neue Korruptionsenthüllung. Erstmals geht es um Präsident Wladimir Putin persönlich.
China verbreitet, westliche Medien verschwiegen die Gefahren des Corona-Impfstoffs von Pfizer und Biontech. Damit soll die Kritik an der Intransparenz der eigenen Impfstoffhersteller unglaubwürdig gemacht werden.
Im Jahr 2020 haben deutlich weniger Migranten versucht, nach Europa zu gelangen. Hauptgrund dafür war laut Grenzschutzagentur Frontex die Pandemie. Aber es gab erhebliche Verschiebungen der Migrationsrouten.
Der neue Präsident setzt die richtigen Prioritäten. Er hat erkannt, dass die Niederschlagung der Pandemie das oberste Gebot der Wirtschaftspolitik sein muss. Einige Risiken bergen seine Pläne dennoch.
Die Randalierer, die das Kapitol stürmten, sind „vom Präsidenten und anderen mächtigen Leuten“ angetrieben worden, sagt Mitch McConnell wenige Stunden vor Joe Bidens Vereidigung. Letzterer verabschiedet sich unter Tränen aus Delaware.
Neue Umfragen zeigen: 64 Prozent der Republikaner unterstützen weiterhin Donald Trump – trotz der Erstürmung des Kapitols. Über die Hälfte wünscht sich eine zweite Amtszeit. Wie konnte sich die Trump-Basis derart radikalisieren?
Der amerikanischen Regierung ist das Projekt schon lange ein Dorn im Auge: Nun sollen den Drohungen auch Taten folgen. Die Sanktionen sollen das am Bau beteiligte russische Verlegeschiff „Fortuna“ treffen.
Der Intendant des Bayerischen Rundfunks Ulrich Wilhelm sieht durch amerikanische Tech-Giganten den Rechtsstaat und die Demokratie in Gefahr. Was aber, wenn sich auf europäischer Ebene nichts tut?
Uns ist eine Kultur des Heilens, der Lebensfreude und des Verabschiedens eigen. Diese hat im Recht ein Fundament, empfängt aber ihre Impulse von der Ethik. Ein Gastbeitrag.
Kirchliche Einrichtungen sollen bestmögliche Palliativversorgung gewährleisten, sich aber dem Suizid nicht verweigern. Einem Sterbewilligen sollen sie in Respekt vor der Selbstbestimmung Beratung, Unterstützung und Begleitung anbieten. Ein Gastbeitrag.
„Für Geld tun die Leute alles – sogar das Gute.“ Mit dieser Logik können bestenfalls notwendige Veränderungsprozesse in die Wege geleitet werden. Hinreichend sind sie nicht. Ein Gastbeitrag.
Vor dreißig Jahren feierten die Deutschen in Ost und West Weihnachten und Silvester zum ersten Mal in einem geeinten Land. Auch heute fühlen sich Ostdeutsche noch benachteiligt – doch wer ist schuld?
Wir teilen Erfahrungen unserer ältesten Vorfahren: Alexander Kluge schreibt an Giorgio Agamben über das Virus als Algorithmenkönig, der unsere Gewohnheiten völlig neu ordnet. Ein philosophischer Briefwechsel.
Die Europäische Union ist das erste und bislang einzige Projekt einer transnationalen Demokratie. Leider nehmen viele Bürger sie nur als das wahr, was sie nicht ist, nämlich eine Verengung und Aushöhlung der ihrer nationalen Demokratien - und nicht als das, was sie wirklich ist, nämlich deren Erweiterung und Bewahrung.
Europa hatte nach dem Fall der Mauer eine große Idee: Einheit aller Einzelnen zu sein. Heute herrscht ein beschränkter Markt-Realismus. Ein Gastbeitrag.
Die Kaiserproklamation vor 150 Jahren in Versailles markierte den Triumph über den „Erbfeind“ und die Erfüllung der Sehnsucht nach einem Nationalstaat. Aber sie vergiftete das deutsch-französische Verhältnis für lange Zeit.
Die Staatsgründung vor 150 Jahren sollte preußisch nüchtern gewürdigt werden. Aus Bismarcks Reich ist eine Bundesrepublik in der Europäischen Union geworden.
Auch die ganz überwiegend negative Bilanz einer Dynastie bedeutet nicht, dass diese Dynastie irrelevant war: Über die Hohenzollern und die jüngste deutsche Geschichte. Ein Gastbeitrag.
Das Regime haben sie zwar noch nicht ins Wanken gebracht. Aber Langzeitherrscher Lukaschenka ist es nicht gelungen, die Protestbewegung in Belarus zu unterdrücken. Ein neues Buch erklärt alle wichtigen Zusammenhänge.
Amerikanische Außenpolitik : Trumps Vakuum
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Lockdown-Konferenz : Eine fast unlösbare Aufgabe
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Impfen gegen Corona : Die Pflicht zur Freiheit
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Nach der Wahl von Laschet : Nur mit Merz
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Wie weiter in der Pandemie? : Was für Schnelltests spricht
Ein Kommentar von
Daniel Deckers
Nawalnyj verurteilt : Putins Wettbewerb
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Nord Stream 2 : Schwesigs Rechnung
Ein Kommentar von
Matthias Wyssuwa, Hamburg
LGTB-Prozess in Polen : Madonna mit Regenbogen
Ein Kommentar von
Gerhard Gnauck, Warschau
Regierungskrise in Italien : Renzis Weckruf
Ein Kommentar von
Matthias Rüb, Rom
Grundgesetz : Die Rechte der Kinder
Ein Kommentar von
Frank Pergande, Berlin
1/