Plante Umsturz : Wer ist Heinrich XIII. Prinz Reuß?
- -Aktualisiert am
Reuß soll der Kopf der Gruppe gewesen sein, sind Ermittler überzeugt. Gezielt sollen er und seine Mitstreiter ehemalige Militärs angeworben haben. Rüdiger v. P., der mutmaßliche zweite Rädelsführer, der an der Spitze des „militärischen Arms“ des Netzwerks gestanden habe, soll den Auftrag gehabt haben, eine „neue deutsche Armee“ aufzubauen. Einzelne Mitglieder waren den Ermittlern zufolge früher aktive Bundeswehrsoldaten. Ein bewaffneter Überfall auf den Bundestag sei in konkreter Vorbereitung gewesen, mögliche Tote seien in Kauf genommen worden.
Die demokratischen Institutionen und staatliche Repräsentanten sollten offenbar von dem „Reichsbürger“-Netzwerk selbst bekämpft werden. Dieses habe aus einer Art „Rat“ bestanden, dessen Mitglieder für eine zukünftige Regierung bereits Ressorts verteilt hätten, wie der Generalbundesanwalt weiter ausführte.
„Heinrich XIII“ – der Name legt den Gedanken an einen Herrscher oder zumindest Chef eines Familienclans nahe. Davon ist der Prinz Reuß, der am Mittwoch unter Terrorverdacht festgenommen wurde, aber weit entfernt. Tatsächlich war das Haus Reuß eine jener Familien, die bis zum Ende der Monarchie 1918 ein Fürstentum innerhalb des Deutschen Reiches führten. Doch eine Nummerierung hinter dem Namen hat nicht nur der Familienchef, der im Adelsverzeichnis „Gotha“ als Fürst geführt wird. Grund ist eine Eigenart: Jeder Agnat, also legitime männliche Nachkomme, trägt in der Familie Reuß seit 800 Jahren den Vornamen Heinrich. Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, wird durchnummeriert, wobei mit jedem neuen Jahrhundert wieder mit I begonnen wird.
Familienchef ist der in Österreich lebende Heinrich XIV. Er hat sich schon nach einem früheren Vorfall im thüringischen Bad Lobenstein, bei dem Heinrich XIII. einschlägig aufgefallen war, „aufs Schärfste“ von dem entfernten Verwandten distanziert. Der habe schon vor Jahren den Familienverbund auf eigenen Wunsch verlassen. Zur Erklärung der Verirrungen Heinrichs XIII. führte er die vielen Rechtsstreitigkeiten an, die jener gegen staatliche Institutionen geführt hat, um eine Restitution enteigneten Familieneigentums zu erreichen: „Aus meiner persönlichen Sicht zieht er als verbitterter alter Mann manchmal den falschen Schluss aus diesen persönlichen Niederlagen. Ich fürchte, dass er nunmehr verschwörungstheoretischen Irrmeinungen aufsitzt, ein teilweise verwirrter alter Mann.“
Reuß soll sich in den vergangenen Jahren offen gezeigt haben für Esoterik. 2020 trat er bei einer Veranstaltung in Wien auf; in diesem Zusammenhang erklärte er, er wolle Frieden und Liebe in die Welt bringen. Eine Frau, die Reuß aus Frankfurt kennt, berichtet gegenüber der F.A.Z. von seiner Begeisterung für Esoterik. Reuß soll die Enteignung seiner Familie in Thüringen sehr beschäftigt haben. Sie beschreibt Reuß als integer, er sei nicht nur von seinem Titel her adelig, sondern auch in seiner Art. Ein Unternehmer, der Reuß kennt, bestätigt gegenüber der F.A.Z. Medienberichte, dass die finanzielle Situation des Prinzen sehr angespannt gewesen sein soll. Er soll Probleme gehabt haben, die Nebenkosten seiner Immobilien zu zahlen und verschiedene Kredite aufgenommen haben, heißt es.