https://www.faz.net/aktuell/politik/regierungswechsel-in-brasilien-wie-viel-bruederlichkeit-ist-angebracht-18583608.html

Regierungswechsel in Brasilien : Wie viel Brüderlichkeit ist angebracht?

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r) trifft am Vorabend der feierlichen Amtseinführung den neue brasilianischen Präsident Luiz Inácio Lula da Silva in Brasilia. Bild: dpa

Dank Lula da Silva darf man sich wieder mit dem brasilianischen Präsidenten zeigen. Doch nicht in allen Fragen kann Europa auf Brasilien zählen.

          3 Min.

          Die Linke feiert. Luiz Inácio Lula da Silva ist zurück an der Macht, ist zum dritten Mal Präsident Brasiliens. Der Andrang in Brasilia zur Amtsübernahme am Neujahrstag war groß. Mehr als fünfzig Delegationen aus dem Ausland trafen ein, um ihm zu gratulieren. Zu den anwesenden Staatschefs zählte auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Er fühlte sich sichtlich wohl in Brasilia, traf sich zum privaten Gespräch mit dem alten Freund, freute sich über die „Rückkehr Brasiliens auf die Weltbühne“ und zeigte sich in brüderlicher Umarmung mit Lula.

          Tjerk Brühwiller
          Korrespondent für Lateinamerika mit Sitz in São Paulo.

          So macht man das in Brasilien eben. Und irgendwie ist die Freude über den Regierungswechsel verständlich, auch weil die neue Regierung beim wichtigen Thema Klimaschutz deutlich mehr auf einer Linie mit Deutschland ist. Das Entwicklungsministerium stellt gar 35 Millionen Euro für den Schutz des Regenwaldes bereit.

          Zu Bolsonaro wollte kaum ein Deutscher reisen

          Es gibt großen Nachholbedarf in der Beziehung zur größten Volkswirtschaft Lateinamerikas. In den vergangenen vier Jahren hat kaum ein deutscher Politiker einen Fuß in das Land gesetzt. Eine Annäherung an Lula da Silvas Vorgänger Jair Bolsonaro hätte zum Imageproblem werden können. Bolsonaro führte Brasilien in die Isolation, nicht nur in der Klimafrage, die den Europäern so wichtig geworden ist. Im vergangenen Jahr löste er auch Kopfschütteln aus, als er wenige Tage vor dem Überfall auf die Ukraine den russischen Präsidenten Wladimir Putin besuchte. Anders als Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Kanzler Olaf Scholz, die Putin auf Distanz hielt, durfte der Brasilianer am kleinen Tisch Platz nehmen.

          Bolsonaro bot viel Anlass zur Kritik. Fraglich ist aber, ob man nun Lula da Silva so kritiklos und begeistert entgegengehen sollte, wie das Steinmeier in Brasilia tat. Denn es gibt neben dem Klimawandel noch andere wichtige Themen. Um beim Beispiel Ukraine zu bleiben: Europa sollte sich keine Hoffnungen machen, in der neuen brasilianischen Regierung einen Alliierten für seine Unterstützung der Ukraine in diesem Krieg zu finden. Die brasilianische Außenpolitik war stets neutral. Unter Lula könnte sie noch „neutraler“ werden, als Europa das lieb sein kann.

          Was er vom Krieg hält, machte er im Mai in einem Interview mit dem amerikanischen „Time“-Magazin deutlich: „Dieser Typ ist ebenso schuld am Krieg wie Putin“, sagte Lula da Silva über den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Würde dieser den Krieg nicht wollen, würde er sich um Verhandlungen bemühen. Das klang ein bisschen so wie Steinmeiers Wort vom „Säbelrasseln und Kriegsgeheul“ der NATO gegenüber Russland, das er als Außenminister wahrgenommen hatte.

          Lateinamerikas Linke ist US-kritisch

          Lula da Silva wird sich nicht gegen Putin aussprechen. Diese Haltung spiegelt ein Stück weit den Antiamerikanismus wider, der sich in der lateinamerikanischen Linken eisern hält, auch in weiten Teilen von Lula da Silvas Arbeiterpartei. Sie zählte zu den ersten Gratulanten, nachdem der nicaraguanische Diktator Daniel Ortega im vergangenen Jahr etwa dreißig Oppositionsführer verhaften und sich danach wiederwählen ließ. Auch den venezolanischen Diktator Nicolás Maduro zählt Lula da Silva zu seinen Freunden. Maduro war gar zur Amtseinweihung eingeladen, erschien aber nicht. Ihn hätte Lula da Silva ebenso herzlich umarmt wie Steinmeier.

          Der sprach als Lulas Freund diese anderen schwierigen Freundschaften offenbar nicht an. Dabei sind Freunde doch gerade dazu da, über heikle Themen zu diskutieren. Eines dieser Themen ist die Korruption. Sie wurde am Neujahrstag in Brasilia zur Amtseinführung mit keinem einzigen Wort erwähnt. Vielleicht aus Anstand gegenüber dem Gastgeber. Dessen Erfolge während seiner Regierungszeit von 2003 bis 2011 lassen sich nicht abstreiten. Ebenso wenig aber auch der riesige Korruptionsskandal, der die Regierungszeit bestimmte. Zwar gibt es gegen Lula da Silva keine klaren Beweise. Der Prozess, der ihn ins Gefängnis brachte, war unsauber und wurde später annulliert. Doch der Skandal war keine Fiktion. Er trug sich unter Lula da Silvas Augen zu.

          Bei der Linken vor allem in Europa hat Lula sein positives Image bewahrt. Er bleibt das Opfer, dem nun durch die Wiederwahl Gerechtigkeit widerfahren sei. Gerade in Brasilien sieht man die Sache kritischer. Es kommt nicht von ungefähr, dass sich fast die Hälfte der Wähler für Bolsonaro entschieden haben. Sie sollte man nicht vergessen, ebenso wenig die Ukrainer, Nicaraguaner und Venezolaner, bevor man ob der Rückkehr Lulas in blinde Begeisterung verfällt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.