https://www.faz.net/aktuell/politik/regierung-reagiert-auf-urteile-zum-familiennachzug-von-fluechtlingen-18414569.html

Deutschland : Regierung erleichtert Familiennachzug bei Kindern und Jugendlichen

  • Aktualisiert am

Geflohen: auf dem Gelände der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber des Landes Brandenburg Bild: dpa

Der Europäische Gerichtshof hatte die deutsche Praxis beim Familiennachzug insbesondere minderjähriger Flüchtlinge kritisiert. Die Bundesregierung hat nun auf die Urteile reagiert.

          1 Min.

          Die Bundesregierung hat auf Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Familiennachzug von Flüchtlingen reagiert. Um die Entscheidungen möglichst schnell umzusetzen, habe das Auswärtige Amt seine Auslandsvertretungen bereits am 9. September angewiesen, „bislang ruhend gestellte Anträge zum Elternnachzug im Rahmen des Möglichen prioritär abzuarbeiten“, heißt es in einer Regierungsantwort auf eine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken.

          Zum Kindernachzug seien die Auslandsvertretungen instruiert worden, „dass ein Kind jedenfalls dann als minderjährig anzusehen ist, wenn es nach Stellung des Asylantrages, aber vor Stellung des Visumantrags volljährig geworden und der Visumantrag innerhalb von drei Monaten nach Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft gestellt worden ist“. Zudem sollten Visumanträge, bei denen das Kind zum Entscheidungszeitpunkt noch minderjährig ist, aber bald volljährig sein wird, „weiterhin prioritär behandelt werden“.

          Ein eigenes Referat im Bundesamt

          Die Richter in Luxemburg hatten Anfang August unter anderem geurteilt, dass der Nachzug von Familienangehörigen nicht deshalb verwehrt werden dürfe, weil ein minderjähriges Kind während eines laufenden Verfahrens volljährig geworden sei. Hintergrund waren zwei solche Fälle, in denen deutsche Behörden die Anträge auf Familienzusammenführung aus diesem Grund abgelehnt hatten.

          Auf eine Frage zu anhängigen gerichtlichen Verfahren mit ähnlichen Konstellationen hieß es in der Regierungsantwort, das Auswärtige Amt werde in „eindeutig durch die EuGH-Rechtsprechung (...) geklärten Konstellationen“ die bisher streitigen Visa erteilen. An den Auslandsvertretungen seien rund 330 Verwaltungsverfahren anhängig, für deren Ausgang die Rechtssprechung relevant sei. „Dasselbe gilt für weitere rund 250 Streitverfahren, die bei der Justiz anhängig sind.“ Zu „noch bestehenden Rechtsfragen über die Auslegung und Umsetzung der EuGH-Entscheidungen“ befinde sich die Bundesregierung „aktuell noch im Austausch“.

          Um die Bearbeitung des Familiennachzugs zu Schutzberechtigten auszuweiten, werde derzeit ein eigenes Referat zum Familiennachzug im Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten eingerichtet.

          Die fluchtpolitische Sprecherin der Linken, Clara Bünger, begrüßte die Schritte der Regierung. Allerdings sei der bereits angerichtete Schaden durch „die jahrelange Verweigerungshaltung der Bundesregierung“ immens, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediegruppe: „Schutzbedürftige unbegleitete Flüchtlingskinder wurden von ihren Eltern rechtswidrig über Jahre hinweg getrennt, Eltern wurde der Nachzug ihrer Kinder verwehrt.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
          Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

          EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

          Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.