AfD-Vizechef im Porträt : Die drei Leben des Alexander Gauland
- -Aktualisiert am
Alexander Gauland. Sein Vater nannte ihn nach dem russischen Zaren Alexander I. Bild: Stefan Thomas Kroeger/Laif
Erst war er in der CDU ein diskreter Mann im Hintergrund. Dann wurde er ein Publizist, den auch die Linken lobten. Seit zwei Jahren ist er Vizechef der AfD. Hat ihn das verändert?
Alexander Gauland hat vom heutigen Russland eigentlich keine Ahnung. Ob Wladimir Putin dort autoritär regiert oder nicht, interessiert ihn nicht. Er will sich dort auch nicht groß umtun. Zwei Einladungen des russischen Parlaments, nach Moskau zu reisen, hat der Vizechef der Alternative für Deutschland (AfD) dankend abgelehnt. Klar, Land und Leute näher kennenzulernen würde ihn schon reizen. Aber er will sich nicht politisch einspannen lassen. Gauland ist seit jeher für Deutschlands Mitgliedschaft in der Nato, für die Westbindung. Und mit Putin hat er eigentlich nichts am Hut. Einen Spruch wie „Putin, hilf!“, der bei einer Pegida-Demonstration zu lesen war, findet er absurd. Das alles ist erstaunlich für einen Mann, der als ein großer Putin-Versteher gilt. Und der im Wahlkampf nicht zuletzt dafür von den AfD-Anhängern gefeiert wurde, dass er seine Sympathie für Russland zum Thema machte.
Wie kann man das verstehen? Gauland erklärt es in seinem Lieblingsrestaurant in Potsdam bei Kalbsleber und Roséwein ganz einfach. Stimmungen zu erkennen und zu nutzen ist die Aufgabe eines Politikers. Dass er, Alexander Gauland, das kann, macht ihn ein bisschen stolz. Denn der Mann, der gerade 74 Jahre alt wurde, hat erst vor zwei Jahren ein neues Leben angefangen: sein Leben in der AfD.
Zurück zu Russland. Es ist nicht so, dass Gauland dazu nichts einfällt. Der Mann ist schließlich klug und belesen, Geschichte interessiert den Juristen brennend. Er sagt dazu Dinge wie, dass der Westen Russland seit dem Ende der Sowjetunion schlecht behandelt, ja gedemütigt hat. Und dass Putin nun wieder das Reich einsammle, das Russland verloren hat. Zwar will er die Annexion der Krim nicht rechtfertigen – zumindest nicht aus völkerrechtlicher Sicht –, aber es gebe Leute, die sagen, dass die Krim schon immer russisch gewesen sei. Und dass Nikita Chruschtschow die Krim ja 1954 besoffen der Ukrainischen Sowjetrepublik zugeschlagen habe.
Eine deutsche Außenpolitik wie vor 1914
In einem außenpolitischen Grundsatzpapier der AfD hat Gauland geschrieben, dass Moskau die Loslösung des heiligen Kiew, die mit einer Abspaltung von Köln oder Aachen im Falle Deutschlands zu vergleichen sei, nie verwunden habe. Aber das alles klingt nicht richtig nach Gauland. Die Russen seien wichtig, damit die Amerikaner nicht über die Stränge schlagen – das kommt der Sache schon näher. Und: Die Leute wünschten sich endlich wieder eine eigenständige, eben eine deutsche Außenpolitik. Deswegen komme er mit seinen Reden von der Rückbesinnung auf Bismarck so gut an, werde sogar in Bayern gefeiert. Jetzt sind wir beim echten Gauland angekommen.
Der Brandenburger AfD-Chef wünscht sich eine deutsche Außenpolitik, die wieder an die Zeit vor 1914 anknüpft. Und in dieser Hinsicht ist Russland für ihn wichtig, als Rückversicherung dafür, dass eine solche Außenpolitik möglich ist. Gauland hat einige biographische Bezüge zu Russland, allerdings nicht durchweg positive. 1941 in Chemnitz geboren, musste er in der DDR-Schule acht Jahre lang Russisch lernen und hat es – anders als die Bundeskanzlerin, aber genau wie die meisten DDR-Bürger – doch nicht gelernt. Nach dem Gymnasium, mit achtzehn, floh er in den Westen. Seine antisowjetische Grundschulung hatte er zuvor durch die Auslandssendungen der BBC erhalten. Den Vater, einen von den Nazis frühpensionierten Polizeipräsidenten, hatte die sowjetische Geheimpolizei nach dem Krieg verhaftet, aber nicht nach Sibirien geschickt, angeblich, weil er zu alt war. Dabei hatte Gauland senior, einst Kommandant der Festung Königstein, immer etwas übrig gehabt für die Russen, hatte sogar seinen Sohn nach dem russischen Zaren Alexander I. genannt. Der Vater war zeitweise an den sächsischen Königshof kommandiert worden, hatte dort auch bei Bällen getanzt. Und er hatte dem Sohn beigebracht, dass es für Preußen immer gut gewesen sei, mit Russland an einem Strang zu ziehen, und schlecht, mit ihm Krieg zu führen. Gauland war immer ein borussischer Konservativer, er zählt all die Schlachten auf, in denen Preußen und Russland Seite an Seite standen. Das ist seine Russland-Nähe.
Die graue Eminenz der Hessen-CDU
Im Wahlkampf hat Gauland einen tiefsitzenden Antiamerikanismus in ganz Deutschland kennengelernt. Im Osten sah er, dass die DDR-Nostalgie breiter Schichten auch eine positive Erinnerung an die Russen einschloss. Da ging es darum, wie die Russen gesungen hatten, welche russischen Waren man kaufen konnte. Um Sentimentalitäten also, aber wohl ebenso um das Gefühl, dass man die Russen auch über den Tisch gezogen hatte, so wie viele DDR-Bürger nach der Wende. Mit Gaulands eigenem Russland-Blick hatte das nichts zu tun, an seine Preußen-Geschichten erinnert sich kaum ein ostdeutscher AfD-Wähler. Aber wenn er für Russland eine Lanze brach, klatschten alle. Wenn er Parteichef Bernd Lucke dafür kritisierte, dass er in Brüssel den Russland-Sanktionen zugestimmt hatte, dann war der Jubel riesengroß. So wurde Gauland der Russland-Mann der AfD. Er ließ sogar sein Programm für die Brandenburger Landtagswahl ins Russische übersetzen.
In seinem ersten Leben war Gauland ein politischer Beamter. Anderthalb Jahrzehnte war er die rechte Hand des CDU-Politikers Walter Wallmann, der zuerst Oberbürgermeister in Frankfurt, dann der erste CDU-Umweltminister in Bonn und dann hessischer Ministerpräsident war. Als Chef der hessischen Staatskanzlei war der anglophile Gauland, der stets englische Jacketts im Glencheckmuster trug und auch einen britischen Mini fuhr, die graue Eminenz. Als Mann im Hintergrund löste er schwierige Fälle diskret, drängte selbst nie ins Rampenlicht. Er wurde damals als etwas kühl und unnahbar wahrgenommen, was er heute zumindest im Zwiegespräch nicht ist.
Gauland war im Unterschied zu anderen in der hessischen CDU kein Krawall-Konservativer, sondern eher ein aufgeklärter Geist, getrieben von der Skepsis gegenüber der Moderne. Berührungsängste mit anderen politischen Kreisen hatte er nicht. Die Kulturpolitik war seine Leidenschaft, er tat viel dafür, dass auch die hessische CDU, die damals als Partei von Provinzpolitikern galt, sie entdeckte. Als Wallmann 1991 die Landtagswahl verlor, begann Gauland sein zweites Leben: Er wurde ein Jahr später Herausgeber der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“ in Potsdam, die damals der F.A.Z.-Verlagsgruppe gehörte. Zugleich war er als Publizist in überregionalen Zeitungen präsent. Auch liberale Blätter gaben ihm Platz, gar eine Kolumne, denn Gauland schrieb interessant und zeigte sich „diskursfähig“. Mit anderen veranstaltete er in Potsdam einen Literatursalon.
Er spürte, was die Leute in Brandenburg umtrieb
An der CDU litt er zusehends, vor allem seit Angela Merkel regierte und die Partei nach links verschob. 2005 war er noch der Meinung, eine „konservativ-bürgerliche Alternative“ zur Union würde über kurz oder lang an der gesellschaftlichen Stimmung scheitern, die in Deutschland seit dem Verrat der Konservativen der Weimarer Republik an ihren Idealen herrsche. Sechs Jahre später schrieb er: „Angela Merkel hat es geschafft, aus einer Partei mit konservativen, liberalen und sozialen Inhalten ein ideologisches Nichts zu zaubern, eine Organisation zum Machterhalt, ohne dass man noch wüsste, wofür und wogegen.“ Die Union habe ihre Seele verloren, sei wie eine antike Ruine – „von außen noch prächtig anzuschauen, aber innen wüst und leer“. Gauland verließ die CDU trotzdem nicht. Irgendwann rief ihn der konservative Publizist Konrad Adam an. Er habe da einen Wirtschaftsprofessor kennengelernt, und der wolle politisch etwas machen. Das war Bernd Lucke. Gauland wurde Gründungsmitglied der Wahlalternative 2013, aus der die AfD hervorging. Das Verhältnis zu Lucke war damals gut, ja freundschaftlich. Gauland begann mit 72 Jahren ein drittes Leben: das eines Politikers. Der Aufbau einer neuen Partei war ein Abenteuer, das ihm gefiel wie einem Jungen das Pfadfindersein. Oft sprachen Lucke und er darüber, was sie am nächsten Tag eigentlich sagen sollten bei der Pressekonferenz. Anfang 2014 sagte ihm Lucke, er müsse nun in Brandenburg das Ruder übernehmen, die AfD könne nicht noch einen Landesverband an die Wand fahren. Gauland warf sich in die Arbeit.
Ein Programm hatte er nicht, aber er spürte, was die Leute umtrieb. Darauf setzte er im Wahlkampf in Brandenburg: innere Sicherheit, Grenzkriminalität bekämpfen, Zuwanderung begrenzen. Als die Landesregierung ein Asylbewerberheim in Doberlug-Kirchhain eröffnen wollte und die Bevölkerung nicht darüber informierte, nutzte Gauland das aus. Die anderen Parteien trieb er im Wahlkampf vor sich her, die AfD erreichte 12,2 Prozent bei den Wahlen. Als der AfD-Abgeordnete Stefan Hein, Sohn von Gaulands Lebensgefährtin, nach der Wahl falsche Informationen an den „Spiegel“ weitergab, wackelte Gaulands Stuhl. Aber er zeigte Führungsstärke, setzte sich durch.
In der AfD deckt Gauland den rechten Rand ab
Frühere Weggefährten sagen, Gauland habe sich verändert. Manche sind erschrocken, ja entsetzt darüber, wie schamlos er Stimmungen ausnutze. Gauland sei selbstverliebt, deswegen agiere er so, sagen sie. Auch habe sich viel Frust aus CDU-Zeiten gesammelt, den lasse er jetzt raus. Und auch: Eigentlich sei Gauland nie so rechts gewesen, doch jetzt sei er ein gnadenloser Populist geworden.
Gauland wehrt sich dagegen: „Ich bin kein Rechtsaußen.“ Die AfD sieht er aber vor allem als eine nationalkonservative Partei. Seine Entfremdung von Lucke gründet vor allem in dem Verdacht, der AfD-Chef wolle mit seiner angestrebten Rolle als Solo-Vorsitzender den nationalkonservativen Flügel abstoßen. Gauland aber sieht diesen Flügel als das eigentliche Herz der Partei, der in Zukunft die Mehrheiten sichert. Mit Lucke will er über die Ausrichtung der Partei reden. Der zukünftige Allein-Chef soll die wirtschaftsliberale Flanke abdecken, die Noch-Ko-Vorsitzende Frauke Petry die wertkonservative Seite, etwa die Familienpolitik, Gauland selbst will sich weiter um Zuwanderung, Russland und Islam kümmern. Den rechten Rand abdecken sozusagen.
Für den Erfolg lässt Gauland manche Zweifel hinter sich, die er als Publizist noch hatte. Die Samthandschuhe des Kulturtheoretikers hat er abgelegt. Als Politiker glaubt er, auch zulangen zu müssen. Und er tut es. Zu seiner eigenen Überraschung gelingt es ihm oft. Walter Wallmann hatte ihm gesagt, er sei ein guter Beamter, aber leider könne er nicht auf Menschen zugehen, werde nie Wahlkampfreden halten können. Als Politiker wäre er deshalb ungeeignet. Gauland hat seinen vor anderthalb Jahren verstorbenen Mentor widerlegt. Es macht ihm Spaß, dass er etwas hinkriegt, von dem er selbst nie dachte, dass er es kann. Er ist nun ein anderer Gauland. Aber das nimmt er in Kauf.