https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/roland-freisler-todesurteile-am-laufenden-band-13486709.html

Roland Freisler : Todesurteile am laufenden Band

  • -Aktualisiert am

Abschrift der Ernennungsurkunde Bild: Abb. aus dem bespr. Band

Die erhaltenen Filmaufnahmen von Roland Freisler prägen die kollektive Erinnerung an die nationalsozialistische Unrechtsjustiz. Der Präsident des „Volksgerichtshofes“ machte mit seiner Verhandlungsführung den Gerichtssaal zur persönlichen Bühne.

          2 Min.

          Er schrie, tobte und erniedrigte Angeklagte mit Spott und Hohn. Die erhaltenen Filmaufnahmen von Roland Freisler prägen die kollektive Erinnerung an die nationalsozialistische Unrechtsjustiz. Der Präsident des „Volksgerichtshofes“ machte mit seiner Verhandlungsführung den Gerichtssaal zur persönlichen Bühne. Das deutsche Rechtswesen verkam zum Justiztheater, doch für die Angeklagten war es blutiger Ernst. Helmut Ortner nutzt seine biographische Skizze von Roland Freisler, die sich im Wesentlichen auf dessen Karriere während des „Dritten Reiches“ konzentriert, als Klammer, um die schnelle Gleichschaltung des Justizapparates, dessen Selbstentmachtung sowie dessen Willfährigkeit am Beispiel des „Volksgerichtshofes“ einerseits und dem Umgang mit dieser Schuld nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes andererseits darzustellen.

          1934 wurde der Volksgerichtshof als Instrument eingerichtet, um die Justiz stärker dem Willen Hitlers zu unterwerfen. Vor 1933 konnten in Deutschland lediglich drei Straftatbestände mit der Todesstrafe geahndet werden, 1944 waren es vierzig. Die Zahl der verhängten und vollstreckten Todesstrafen stieg vor 1939 spürbar und nach Kriegsbeginn steil an. Die Berufung Freislers zum Präsidenten des Volksgerichtshofes radikalisierte diese Entwicklung weiter. Allein dieses Sondergericht sprach über 5200 Todesurteile, rund 2600 davon verhängte Freislers Senat.

          Dessen Verhandlungsführung war auch unter Nationalsozialisten umstritten. So fürchtete sein Vorgänger als Präsident des Volksgerichtshofes, Reichsjustizminister Otto Georg Thierack, sie könne den Respekt der Bevölkerung vor dem Gericht zerstören. Der Film über die Prozesse um das Attentat vom 20. Juli 1944 durfte wegen dieser und ähnlicher Bedenken nur ausgesuchtem Publikum vorgeführt werden. Hitler selbst war mit Freislers Inszenierungen offensichtlich zufrieden und zog erfreut den Vergleich mit den Schauprozessen Stalins. Freisler wurde am 3. Februar 1945 bei einem Bombenangriff getötet und musste sich nie für sein Tun verantworten.

          Ein Großteil des Buches beschäftigt sich mit unterbliebenen oder auch gescheiterten Versuchen, die Verbrechen der Justiz als Teil der Mordmaschinerie des nationalsozialistischen Regimes durch die personell wenig veränderte Justiz der Bundesrepublik zu verfolgen. Dies erschöpft sich allerdings weitgehend in der Aufzählung von entsprechenden Urteilen der Nachkriegsgerichte und der Schilderung der Nachkriegskarrieren einiger Richter des Volksgerichtshofes. Die naheliegende Frage, ob und wie sich dieses Versäumnis auf das Rechtswesen der jungen Demokratie auswirkte, wird leider nicht gestellt.

          Helmut Ortner: Der Hinrichter. Roland Freisler - Mörder im Dienste Hitlers. Nomen Verlag, Frankfurt am Main 2014. 357 S., 24,90 €.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Till Lindemann im Juni 2022 in Düsseldorf

          Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

          Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
          Neu oder alt: Das macht einen preislichen Unterschied.

          Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.