https://www.faz.net/aktuell/politik/parteitag-der-piraten-plaedoyer-fuer-grundeinkommen-11549959.html

Parteitag der Piraten : Plädoyer für Grundeinkommen

  • Aktualisiert am
Die Piraten stimmen auf ihrem Parteitag für das „Bedingungslose Grundeinkommen“

Die Piraten stimmen auf ihrem Parteitag für das „Bedingungslose Grundeinkommen“ Bild: dpa

Auf ihrem Parteitag sind die Piraten nach links gerückt: Nach heftiger Debatte sprechen sie sich nun für ein bedingungsloses Grundeinkommen aus.

          2 Min.

          Der Parteitag der Piraten hat sich am Samstag in Offenbach für das sozialpolitische Modell eines „Bedingungslosen Grundeinkommens“ (BGE) ausgesprochen. Ein Antrag zur Aufnahme dieses Konzepts ins Parteiprogramm wurde nach heftiger Debatte mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit angenommen. Die Auszählung ergab eine Zustimmung von 66,9 Prozent. Die Entscheidung wurde auf dem Parteitag als ein Schritt nach links bewertet.

          Am Abend lehnte die Versammlung mit mehr als 1200 Teilnehmern die Forderung nach einer Begrenzung von Managergehältern ab, sprach sich für eine Begrenzung der Leiharbeit sowie für die Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern aus. Am Sonntag stehen unter anderem die Wirtschaftspolitik und die Eurokrise auf der Tagesordnung.

          Das BGE sichert jedem Bürger eine finanzielle Zuwendung zu, ohne dass dafür eine Gegenleistung erbracht wird. Es soll, so heißt es in der Entschließung, „die Existenz sichern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, einen individuellen Rechtsanspruch darstellen sowie ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Zwang zu Arbeit oder anderen Gegenleistungen garantiert werden“. Der Antrag schlägt die Bildung einer Enquete-Kommission im Bundestag vor, „deren Ziel die konkrete Ausarbeitung und Berechnung neuer sowie die Bewertung bestehender Grundeinkommens-Modelle sein soll“. Daneben sollten die Grundlagen für eine Volksabstimmung in dieser Frage geschaffen werden.

          Der Bundesvorsitzende der Piratenpartei, Sebastian Nerz, warnt vor einer Spaltung der Partei Bilderstrecke
          Der Bundesvorsitzende der Piratenpartei, Sebastian Nerz, warnt vor einer Spaltung der Partei :

          Der Antrag wurde von Johannes Ponader aus Berlin eingebracht, der sich auch in der Occupy-Bewegung engagiert. Unterstützt wurde er auch von weiteren Politikern der Piraten in Berlin, die mit ihrem Wahlerfolg am 18. September und dem Einzug ins Abgeordnetenhaus die Partei bundesweit beflügelt und in den Umfragen auf Werte von zuletzt etwa sieben Prozent gehievt hat. Ponader sagte nach der Abstimmung, jetzt gehe es darum, das Drittel der BGE-Gegner zu überzeugen und in der Partei zu integrieren.

          Warnung vor Spaltung der Partei

          Auch mit Blick auf die BGE-Diskussion warnte der Parteivorsitzende Sebastian Nerz zu Beginn des Parteitags vor der Gefahr einer Spaltung. Konkret sehe er zwar keine derartige Entwicklung, sagte Nerz der Nachrichtenagentur dpa. Es gebe aber viele inhaltlich, zum Teil ideologisch begründete Brüche.

          Mehrere Anträge zum allgemeinen Menschen- und Gesellschaftsbild der Partei fanden am Samstag keine Mehrheit. Angenommen wurde aber der Antrag, eine entschiedene Haltung gegen Rassismus jeder Art ins Programm aufzunehmen.

          In seiner Eröffnungsrede hatte Nerz die Bundesregierung kritisiert und ihr vorgeworfen, in der Euro-Krise eine Politik der Entdemokratisierung zu betreiben. Wichtige Entscheidungen würden zunehmend aus den Parlamenten zu den Staats- und Regierungschefs verlagert.

          Zum Berliner Wahlergebnis von 8,9 Prozent sagte Nerz: „Die Piratenpartei ist in der Realpolitik angekommen. Spätestens nach der Schleswig-Holstein-Wahl wird klar sein, dass wir keine Eintagsfliege sind.“ Bei dieser Landtagswahl im Mai 2012 wollen die Piraten erstmals auch in einem Flächenland ins Parlament einziehen. Einschließlich aller kommunalen Vertretungen stellten die Piraten bereits 176 Mandate in Deutschland.

          Bei den Parteitagen der Piraten gibt es keine Delegierten - jedes Mitglied ist antrags- und abstimmungsberechtigt. Wegen der Vielzahl von Anträgen - allein zum Programm wurden 370 eingereicht - wurde eine Auswahl von 40 Anträgen getroffen. Dazu gehören auch Initiativen für eine „repressionsfreie Drogenpolitik“, für die Trennung von Staat und Religion sowie für einen generellen Nulltarif im öffentlichen Personennahverkehr.

          Weitere Themen

          Erdogans neue Mannschaft

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.