Papst feiert Pfingstmesse : Franziskus appelliert an Einheit und Harmonie
- Aktualisiert am
Rund 200.000 Menschen kamen zur Pfingsmesse Bild: AFP
Rund 200.000 Gläubige haben am Pfingstgottesdienst im Vatikan mit Papst Franziskus teilgenommen. Das katholische Kirchenoberhaupt warnte die Gläubigen vor einer Spaltung in der christlichen Gemeinschaft.
Papst Franziskus hat die katholische Kirche bei der Pfingstmesse auf dem Petersplatz in Rom abermals zu Einheit und Harmonie aufgerufen. Sich in Parteilichkeiten zu verschließen, führe zu Spaltung und Konflikt, sagte Franziskus am Sonntag vor etwa 200.000 Pilgern und Mitgliedern geistlicher Bewegungen und Laiengruppen. Der Geist der Einheit bedeute, „in und mit der Kirche“ zu leben, so Franziskus, der sich der Menge auf dem Petersplatz in roten liturgischen Gewändern präsentierte.
In seiner Predigt kam der Papst auf seine Kernthemen Neuheit, Harmonie und Mission zurück. Das Neue mache immer ein wenig Angst, deshalb folge man Gott oft „nur bis zu einem gewissen Punkt“, denn man wolle alles selbst unter Kontrolle behalten. Es gehe aber darum, sich nicht ängstlich zu verschließen, sondern offen zu sein für die „Überraschungen Gottes“.
Er bekräftigte auch seine Aufforderung an die Katholiken, „die Türen zu öffnen und hinauszugehen, um die Freude des Glaubens, die Begegnung mit Christus zu übertragen.“ Bereits am Vorabend hatte Franziskus ein großes Glaubensfest auf dem Platz vor dem Petersdom gefeiert. Dabei rief er in einer langen und weitgehend freien Ansprache zu Mut und Geduld bei der Weitergabe des Glaubens und zu einer „Kultur der Begegnung“ auf.
Etwa 150 katholische Gruppierungen aus aller Welt sind dieser Tage in Rom, so auch das deutsche katholische Bonifatiuswerk. Die Christenwelt feiert an Pfingsten 50 Tage nach Ostern die Ausgießung des Heiligen Geistes.