https://www.faz.net/aktuell/politik/olaf-scholz-bei-der-waermewende-mit-kommunen-nicht-auf-einem-nenner-18916588.html
Jasper von Altenbockum (kum.)

Städte und die Wärmewende : Nur noch mit Sarkasmus zu ertragen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags in Köln. Rechts neben ihm der Präsident des Städtetags, der Oberbürgermeister von Münster, Markus Lewe (CDU), und der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Helmut Dedy. Links die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker sowie der stellvertretende Städtetagspräsident, der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD). Bild: dpa

Auf der Hauptversammlung des Städtetags in Köln redeten Olaf Scholz und die Kommunalpolitiker aneinander vorbei, auch wenn sie sich freundlich zunickten.

          1 Min.

          Die Städte und die Bundesregierung werden so schnell nicht zueinanderkommen. Weder ist in der nun schon dreißig Jahre alten Streitfrage Migration ein dauerhafter Konsens in Sicht, der einer seit Jahren stark schwankenden Einwanderung gerecht werden könnte. Noch ist anzunehmen, dass die Städte die nächsten Jahrzehnte der Transformation in ein klimaneutrales Gemeinwesen so unbürokratisch und gut ausgerüstet bestreiten können, wie sie sich das wünschen. Auf der Hauptversammlung des Städtetags in Köln redeten Olaf Scholz und die Kommunalpolitiker aneinander vorbei, auch wenn sie sich freundlich zunickten.

          Der Bund tut seinen Teil?

          Die wiederholte Bemerkung von Scholz, „der Bund leistet seinen Teil“ zeigte, wo er derzeit die Grenzen des Machbaren sieht. Die Kraft, ein finanzielles Fundament zu legen, das die kommunale Selbstverwaltung klimapolitisch wieder aufleben lässt, wird diese Regierung wohl kaum aufbringen. Hätte die Bundesregierung auf die Kommunen gehört, wäre ihr viel Wärmewendenwirbel erspart geblieben.

          Die Grundlagen für den Ausbau kommunaler Wärmenetze zu schaffen, wäre der erste Schritt, erst der zweite wären die Vorgaben für Privathaushalte gewesen. Stattdessen zäumen Robert Habeck und Klara Geywitz das Pferd von hinten auf. Der Bund tut seinen Teil? Kommunen und Bürger haben dafür derzeit nur noch Sarkasmus übrig.

          Jasper von Altenbockum
          Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.

          Weitere Themen

          Baerbock offen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen

          Migration : Baerbock offen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen

          Ohne Ordnung an den Außengrenzen sei es nur eine Frage der Zeit, bis ein EU-Land nach dem anderen wieder über Binnengrenzkontrollen rede, sagte die Außenministerin. Wichtig sei dabei die Einhaltung von Menschenrechtsstandards.

          Topmeldungen

          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
          Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

          EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

          Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.