https://www.faz.net/aktuell/politik/nsu-prozess/nsu-prozess-vater-von-mundlos-berichtet-ueber-helmut-roewer-12719306.html

NSU-Prozess : Vater von Mundlos berichtet über Helmut Roewer

Der ehemalige Präsident des thüringischen Verfassungsschutzes Helmut Roewer vor einer Sitzung des NSU-Untersuchungsausschusses im Bundestag (Februar 2013) Bild: dpa

Der frühere Verfassungsschutz-Präsident in Thüringen, Helmut Roewer, soll in einer Kneipe mit Geld Rechtsextremisten als V-Männer angeworben haben. Das berichtet der Vater des mutmaßlichen NSU-Terroristen Uwe Mundlos im NSU-Prozess.

          2 Min.

          Der Vater des mutmaßlichen NSU-Terroristen Uwe Mundlos hat am Donnerstag vor Gericht ausgesagt, dass es für ihn noch lange nicht bewiesen sei, wer die Taten begangen habe, die dem NSU zugerechnet werden. Er beschuldigte den Verfassungsschutz in Thüringen, in den neunziger Jahren „Steuergelder“ über Informanten (V-Leute) in die rechte Szene „hineingepumpt“ zu haben.

          Karin Truscheit
          Redakteurin im Ressort „Deutschland und die Welt“.

          Auf diese Weise hätten V-Leute wie Tino B. es finanzieren können, Dutzende Jugendliche zu einschlägigen Konzerten, Demonstrationen oder „Rudolf-Hess-Aufmärschen“ zu fahren. „Ohne die Vermittlung von V-Männern wäre das nie zustande gekommen“, sagte der pensionierte Informatik-Professor. Wenn sein Sohn ihm von „Informationsveranstaltungen“ in Bayern erzählt habe, zu denen er fahren werde, dann habe man sicher sein können, dass Tino B. dies organisiert habe.

          Aktive Anwerbung von Informanten

          Darüber hinaus habe er nach der Flucht seines Sohnes in einer Gaststätte mitbekommen, wie mehrere Mitglieder des „Thüringer Heimatschutzes“ sich mit dem ehemaligen Präsidenten des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz, Helmut Roewer, getroffen hätten. Auch Andre K. sei dabei gewesen. Offensichtlich sei es um die Anwerbung von Informanten gegangen. Roewer habe zu den Jugendlichen gesagt, wer Informationen habe, könne sich ruhig bei ihm melden, dann bekomme er „entsprechend Geld“.

          Nach Mundlos’ Angaben hatte er Roewer auch gefragt, ob es Lebenszeichen von dem Trio gibt, was dieser jedoch verneinte. Beate Zschäpe, sagte Mundlos, habe sich offenbar Mitte der neunziger Jahre der rechtsextremistischen Szene zugewandt: Als sein Sohn in der Bundeswehr gewesen sei, 1994, habe sie offenbar nicht nur ihren Freund, sondern auch ihre Gesinnung gewechselt. Denn dann sei sie mit Uwe Böhnhardt zusammen gewesen. Vorher habe er sie eher der linksgerichteten Szene zugerechnet.

          Siegfried Mundlos, Vater des mutmaßlichen NSU-Mitglieds Uwe Mundlos und als Zeuge geladen beim Münchner NSU-Prozess
          Siegfried Mundlos, Vater des mutmaßlichen NSU-Mitglieds Uwe Mundlos und als Zeuge geladen beim Münchner NSU-Prozess : Bild: dpa

          Auf Nachfragen von Nebenklägervertretern, ob Uwe Mundlos in Gewalttaten verwickelt gewesen sei, sagte sein Vater aus, dass es nur „ein paar Rangeleien“, auch mit der Polizei, gegeben habe. Einmal habe Uwe Mundlos zusammen mit einem Bekannten einen Jugendlichen so „angerempelt“, dass es infolgedessen zu einem „Täter-Opfer-Ausgleich“ gekommen sei. Allerdings sei sein Sohn nie aggressiv gewesen, er habe auch nie provoziert. Vielmehr sei Uwe Mundlos einmal von „neun Männern“ in einer Dorfdiskothek zusammengeschlagen worden, nur weil er Bomberjacke und Springerstiefel getragen habe. Von der Teilnahme seines Sohnes an Demonstrationen und anderen Szene-Treffen hat er nach seinen Angaben nichts mitbekommen.

          Seine Angaben in der polizeilichen Vernehmung im Jahr 2012, dass nicht nur Andre K., sondern auch Ralf Wohlleben einen großen Einfluss auf seinen Sohn gehabt hätten, dementierte er am Donnerstag. „Ich habe nie Ralf Wohlleben erwähnt.“ Wohlleben habe auch nichts mit dem Sprengstoff in der Garage im Jahr 1998 zu tun. Dies wertete ein Nebenklägervertreter als Versuch, Ralf Wohlleben bewusst entlasten zu wollen. In einem Beweisantrag wurde daraufhin gefordert, die Polizisten als Zeugen zu laden, die Siefried Mundlos dazu vernommen hatten. Zudem berichtete Mundlos, dass sein Sohn sich im Januar 1998 bei seiner Frau verabschiedet habe, bevor er mit Böhnhardt und Zschäpe offenbar zunächst nach Chemnitz geflohen sei. Sein Sohn habe zu seiner Frau gesagt, dass Beate Zschäpe ihn nach der Durchsuchung der Garage angerufen und von „sieben Jahre Gefängnis“ gesprochen habe, die ihnen drohten. Er habe auch seinen Vater noch angerufen und gesagt, dass es nichts mit der Familie zu tun habe, aber dass er jetzt weg müsse.

          Weitere Themen

          Verletzte nach Razzia Video-Seite öffnen

          Ramallah : Verletzte nach Razzia

          Das israelische Militär hatte zuvor erklärt, die Streitkräfte seien im Einsatz, um „das Haus des Terroristen zu zerstören, der im November letzten Jahres den Bombenanschlag in Jerusalem verübt hatte“.

          Topmeldungen

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.
          Eine Frau in Cherson weint, als sie aus einem überfluteten Viertel evakuiert wird.

          Nach dem Dammbruch : Die grausame Gleichgültigkeit der Besatzer

          Auch im Umgang mit den Menschen in den Überschwemmungsgebieten im Süden der Ukraine zeigt sich, für welche unterschiedlichen Werte die russischen Aggressoren und die Ukraine stehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.