https://www.faz.net/aktuell/politik/nsu-prozess/ermittlungen-gegen-anwalt-von-angeblichem-nsu-opfer-13852475.html

NSU-Prozess : Staatsanwalt ermittelt gegen Anwalt von angeblichem Opfer

  • Aktualisiert am

Ein angebliches Opfer: die Angeklagte Beate Zschäpe Ende September mit ihrem Anwalt Mathias Grasel Bild: dpa

Gegen den Rechtsanwalt einer gar nicht existierenden Nebenklägerin im NSU-Prozess sind Ermittlungen eingeleitet worden. Das teilte die Staatsanwaltschaft Aachen mit. Und es gibt noch mehr Vorwürfe gegen den Anwalt.

          1 Min.

          Die Staatsanwaltschaft Aachen hat ein Ermittlungsverfahren gegen Rechtsanwalt Ralph Willms aus Eschweiler eingeleitet. Das teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Montag auf Anfrage mit. Willms hatte im Münchner NSU-Prozess ein angebliches Terroropfer namens „Meral Keskin“ vertreten, inzwischen aber eingestanden, dass seine Mandantin gar nicht existiert.

          Anlass für die Ermittlungen seien Presseveröffentlichungen, sagte der Sprecher. Weil Willms für die Vertretung des angeblichen NSU-Terroropfers im Münchner Prozess eine Vergütung erhalten habe, hege die Staatsanwaltschaft einen „Anfangsverdacht“ auf Betrug.

          Gleichzeitig wurde am Montag bekannt, dass Willms auch eine Entschädigungszahlung der Bundesregierung entgegen genommen haben soll, die für „Meral Keskin“ bestimmt war. Eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums sagte, der Anwalt sei als Nebenklage-Vertreter im NSU-Prozess „legitimiert gewesen“. Das Geld, ein Betrag in Höhe von 5000 Euro, sei auf ein Anderkonto von Willms überwiesen worden.

          Gegen Willms läuft auf Antrag der Anwaltskammer außerdem ein standesrechtliches Verfahren bei der Generalstaatsanwaltschaft Köln. Dabei gehe es um Verdacht, Willms habe für das Mandat eine Provision bezahlt, sagte eine Sprecherin am Montag.

          Willms hatte über seinen eigenen Anwalt erklären lassen, er sei von einem anderen NSU-Geschädigten getäuscht worden. Der Mann habe ihm ein Foto der vermeintlichen „Meral Keskin“ vorgelegt und für die Vermittlung der Mandantin eine Provision verlangt. Auch gegen diesen Mann ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Betrugsverdachts.

          Weitere Themen

          Ende des US-Schuldenstreits Video-Seite öffnen

          Zahlungsausfall abgewendet : Ende des US-Schuldenstreits

          Hätte der US-Kongress die Aussetzung des Schuldenlimits nicht genehmigt, wäre die Schuldenobergrenze laut Finanzministerin Yellen am 5. Juni erreicht worden. Ein Zahlungsausfall hätte nach Ansicht von Experten schwerwiegende internationale Folgen gehabt.

          Topmeldungen

          Neu oder alt: Das macht einen preislichen Unterschied.

          Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.
          Der Hafen von Monte Carlo: Hier liegen die Yachten der Superreichen.

          Investition des Vermögens : So legen die Reichen ihr Geld an

          Neue Erkenntnisse zeigen: Reiche Bankkunden agieren bei der Vermögensanlage zunehmend vorsichtig. Viele zieht es in die Anleihen. Immobilien und Unternehmensbeteiligungen werden unattraktiver.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.