https://www.faz.net/aktuell/politik/nsa-affaere-merkel-muss-mit-obama-reden-12215912.html

NSA-Affäre : „Merkel muss mit Obama reden“

  • Aktualisiert am

Google-Rechner im amerikanischen Iowa: Unter staatlicher Kontrolle? Bild: AP

SPD und Grüne fürchten eine „Totalüberwachung aller Bundesbürger“ durch die amerikanische Geheimdienstbehörde NSA. Sie fordern, das Thema auf die Agenda des kommenden Obama-Besuchs zu setzen.

          5 Min.

          Die Quelle hinter den jüngsten Enthüllungen über die Internet-Überwachung durch den amerikanischen Geheimdienst hat die Anonymität aufgegeben. Die britische Zeitung „Guardian“ enthüllte am Sonntagabend, dass dahinter der 29 Jahre alte Techniker Edward Snowden steckt. Er sei die vergangenen vier Jahre als Mitarbeiter anderer Unternehmen in dem amerikanischen Geheimdienst NSA tätig gewesen.

          In einem Interview mit der britischen Zeitung sagte Snowden, er habe nicht die Absicht, sich zu verstecken, „weil ich weiß, dass  ich nichts Falsches gemacht habe“. Er habe die Öffentlichkeit über  die „massive Überwachungsmaschine“ informieren wollen. Laut „Guardian“ verließ Snowden vor drei Wochen Hawaii, wo er mit seiner Freundin lebte, um nach Hongkong zu gehen. „Ich bin bereit, das alles zu opfern, weil ich nicht guten Gewissens zulassen kann, dass die amerikanische Regierung Privatleben, Internetfreiheit und grundlegende Freiheiten zerstört“, fügte Snowden hinzu, dessen Gesicht klar zu erkennen war. Er legte laut „Guardian“ seine Identität auf eigenen Wunsch offen.

          Streng geheimes Material

          Die Oppositionsparteien hatten zuvor Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, beim Besuch des amerikanischen Präsidenten Barack Obama in der kommenden Woche auf den Schutz deutscher Bürger vor Bespitzelung zu dringen. Zuvor hatte die britische Zeitung „Guardian“ als streng geheim klassifiziertes Material des amerikanischen Militärgeheimdienstes „National Security Agency“ (NSA) veröffentlicht, aus dem hervorgehe, dass der Dienst in einem einzigen Monat dieses Jahres etwa 97 Milliarden einzelne Informationen wie Telefondaten oder E-Mails gesammelt habe.

          Offenbar sammelt der Dienst demnach mit dem NSA-Überwachungsprogramm mit dem Namen „Prism“in Deutschland besonders viele Daten, etwa durch die Überwachung des Internetverkehrs.

          Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast sagte der Nachrichtenagentur Reuters: „Diese Affäre hat den Anschein, einer der größten Skandale in puncto Datenweitergabe zu werden.“ Frau Merkel dürfe nicht „einfach darüber wegsehen und einen auf ,nichts passiert’ machen“, sagte Frau Künast. „Es ist die Pflicht der Bundesregierung, ihre Bürger vor solchen Bespitzelungen zu schützen.“ Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Thomas Oppermann, forderte die Bundesregierung auf, eine „Totalüberwachung aller Bundesbürger“ zu verhindern, die „völlig unangemessen“ wäre. Der außenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Rolf Mützenich, bekräftigte: „Dies gehört auf die Agenda der Gespräche beim Obama-Besuch.“

          Die jüngsten Enthüllungen könnten die Vorbehalte in Deutschland gegen ein transatlantisches Freihandelsabkommen vergrößern. Politiker des Regierungslagers kündigten an, dass sich der Bundestag mit den Enthüllungen befassen werde. Der Vorsitzende des Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), äußerte sich „äußerst besorgt“ und bekundete, er erwarte „intensive“ Beratungen im Ausschuss. Der FDP-Abgeordnete Hartfrid Wolff kündigte an, auch das Kontrollgremium für die Geheimdienste im Bundestag werde sich der Angelegenheit annehmen.

          Polizeigewerkschaft: „Wilde Überwachungsfantasien“

          Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Peter Schaar, Frau Merkels Regierung müsse sich für einen Stopp von Maßnahmen wie dem Programm „Prism“ einsetzen. Dagegen warnte der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft Rainer Wendt im Gespräch mit dem „Handelsblatt“ vor „völlig überzogenem Datenschutz, föderalem Egoismus und wilden Überwachungsfantasien“, unter denen in Deutschland die Verbrechensbekämpfung litten.Die amerikanische Regierung kritisierte unterdessen die Enthüllungen und die Veröffentlichung vertraulicher Informationen und drohte mit strafrechtlichen Konsequenzen.

          Der Nationale Geheimdienstkoordinator James Clapper warf dem „Guardian“ und der amerikanischen Tageszeitung „Washington Post“ vor, mit „unverantwortlichen Enthüllungen“ die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten gefährdet zu haben. Außerdem hätten die Medien „in ihrer Hast zu publizieren nicht den gesamten Kontext berücksichtigt“, sagte Clapper. Der für Kommunikation zuständige stellvertretende Nationale Sicherheitsberater im Weißen Haus Ben Rhodes sagte am Sonntag, die Regierung prüfe juristische Schritte wegen der Veröffentlichungen. Gegenwärtig werde noch untersucht, welcher Schaden für die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten durch die Enthüllungen angerichtet wurde, sagte Rhodes.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Flüssiges CO2 wird von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini West verladen und in das ausgeförderte Ölfeld eingespeist.

          Klimaschutz : In der dänischen Nordsee wird jetzt CO2 gespeichert

          Ineos und Wintershall Dea haben ein riesiges Lager für Kohlenstoffdioxid gebaut. Auch Großbritannien hat ehrgeizige Pläne, Deutschland dagegen hinkt hinterher.
          Endlich herrscht eine entspanntere Beziehung: Das britische Königspaar besucht die Bundesrepublik – ohne, dass darum groß Aufhebens gemacht wird.

          Charles III. in Deutschland : Zu Besuch bei den schwierigen Verwandten

          Der erste Staatsbesuch von Königin Elisabeth II. in der Bundesrepublik war ein wichtiger Schritt auf dem Weg der deutsch-britischen Versöhnung. Wenn nun Charles III. nach Deutschland kommt, wird sich zeigen, wie weit die Nationen gekommen sind.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.