Den freiheitsliebenden Iranern helfen, aber am Atomdeal festhalten
- -Aktualisiert am
Trauerzug in der Stadt Saqqez, wo Mahsa Jina Amini begraben ist. Aufnahme vom 26. Oktober 2022, am 40. Tag nach ihrem Tod Bild: Imago
Deutschland kann und muss den Iranern, die gegen ihr nicht reformierbares Regime aufbegehren, konkret helfen. In unserem Interesse ist aber auch die Rückkehr zum Atomabkommen. Ein Gastbeitrag des außenpolitischen Sprechers der SPD.
Über 250 Menschen wurden bislang bei den Protesten in Iran getötet, das schätzen Menschenrechtsorganisationen. Die Proteste, die nun schon seit über einem Monat in Iran stattfinden, führen uns vor Augen, mit welcher Brutalität das iranische Regime gegen die eigene Bevölkerung vorgeht. Es geht dabei nicht nur um die Rolle der Frau im Islam, sondern auch um das Selbstbestimmungsrecht und die Freiheit aller Iranerinnen und Iraner.
In bisher nie dagewesener Lautstärke begehrt die iranische Gesellschaft gegen das autoritäre System der Islamischen Republik auf. Das Regime hat seine Legitimationsbasis völlig verloren und will mit schierer Gewalt die Macht sichern.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo