Mehrheit gegen Energieembargo
- Aktualisiert am
Auch wenn die Deutschen sich durch Russland bedroht fühlen, lehnen sie ein Energieembargo ab. Denn der Krieg schlägt sich bereits im eigenen Geldbeutel nieder.
F.A.Z. Frankfurt ⋅ Eine Mehrheit der Deutschen lehnt ein vollständiges Energieembargo gegenüber Russland ab. Um die Energiesicherheit zu gewährleisten und aus Furcht vor den steigenden Preisen befürworten 57 Prozent, Öl und Gas weiterhin aus Russland zu beziehen. Für ein vollständiges Energieembargo sprechen sich 30 Prozent aus. Das hat eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der F.A.Z. ergeben. Die Aussage des früheren Bundespräsidenten Joachim Gauck, die Deutschen könnten für die Freiheit „auch mal frieren“, lehnen 59 Prozent der Befragten ab, ihr stimmen nur 24 Prozent zu. Vom 25. März bis 6. April wurden 1075 Personen befragt.
Zwar fühlen sich drei Viertel der Befragten durch das russische Verhalten bedroht. Jedoch bereiten die aktuellen Preissteigerungen 71 Prozent der Befragten große Sorgen. 62 Prozent bangen, dass die Energiesicherheit nicht gewährleistet ist. Der Anteil derer, die künftig mit Schwierigkeiten bei der Energieversorgung rechnen, ist von 26 Prozent im Jahr 2019 auf 86 Prozent gestiegen.
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen 2,95 € / Woche
Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?