Umfrage : Mehrheit für Abzug aller amerikanischen Atomwaffen
- Aktualisiert am
Teilnehmer einer Demonstration in Bremen vergangenen Februar tragen ein Transparent. Bild: dpa
Nicht nur bei den Ostermärschen ist die nukleare Gefahr ein Thema. Die meisten Deutschen sind laut einer Umfrage dafür, dass Amerika seine letzten Atombomben aus Deutschland abzieht.
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist für einen Abzug aller amerikanischen Atombomben aus Deutschland. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur sprachen sich 59 Prozent dafür und nur 18 Prozent dagegen aus. Nach Expertenschätzung sind noch etwa 20 amerikanische Atomwaffen auf einem Fliegerhorst im rheinland-pfälzischen Büchel stationiert. Im Ernstfall sollen sie von deutschen „Tornado“-Kampfjets abgeworfen werden. Die Bedrohung durch Atomwaffen ist eines der Hauptthemen der diesjährigen Ostermärsche, die an diesem Montag zu Ende gehen.
Die Kündigung des INF-Vertrags über das Verbot von atomaren Mittelstrecken durch die Vereinigten Staaten hat Befürchtungen geschürt, dass eine neue atomare Rüstungsspirale in Gang kommen könnte.
Deutschland unterstützt Vertrag zum Atomwaffen-Verbot nicht
Eine Mehrheit der Befragten verlangt von der Bundesregierung die Unterzeichnung des UN-Vertrags zum Verbot von Atomwaffen. 53 Prozent sind dafür, 21 Prozent dagegen. Der Vertrag war im Juli 2017 von fast zwei Dritteln der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen beschlossen worden. Alle Atommächte und fast alle Nato-Staaten inklusive Deutschland boykottierten die Verhandlungen.
Die Bundesregierung begründet ihre Haltung damit, dass ein solcher Vertrag keinen Sinn macht, solange nicht alle Atommächte beitreten. Ein Verbot sei „nur dann effektiv, wenn diejenigen, die auch über Nuklearwaffen verfügen, dieses Verbot mittragen. Das ist bisher nicht der Fall“, sagte Bundesaußenminister Heiko Maas dazu Anfang April vor dem UN-Sicherheitsrat. „Deshalb wollen wir vor allen Dingen die Vereinigten Staaten, China, Russland und andere jetzt dazu bringen, sich dieser Debatte zu stellen.“
In der repräsentativen Umfrage wurden 2035 Menschen befragt. Die Fragestellung lautete: „Die US-Streitkräfte haben aktuell etwa 20 Atombomben in Deutschland stationiert. Nun fordern einzelne Parteien einen Abzug dieser Atomwaffen aus Deutschland. Wie stehen Sie dazu?“