https://www.faz.net/aktuell/politik/linke-ministerpraesident-warum-bodo-ramelow-die-gottesformel-vermied-13306498.html

Linke-Ministerpräsident : Warum Bodo Ramelow die Gottesformel vermied

Bodo Ramelow ist neuer Ministerpräsident von Thüringen Bild: Pilar, Daniel

Der erste Ministerpräsident der Linkspartei ist christlich geprägt und hat im Wahlkampf oft darüber gesprochen. Aber im Amtseid ließ er die Formel „So wahr mir Gott helfe“ weg. Warum bloß?

          1 Min.

          Bodo Ramelow hat oft, zuletzt auch im Wahlkampf, von seiner Verwurzelung im christlichen Glauben gesprochen. Sein Elternhaus war christlich geprägt. Ein Name wie Martin Niemöller galt etwas in der Familie, die in Osterholz lebte und sich in der Nordelbischen Kirche zuhause fühlte. Doch als er am Freitag als Ministerpräsident im Erfurter Landtag vereidigt wurde, hat Ramelow seinen Eid ohne die mögliche Bekräftigung „So wahr mir Gott helfe!“ gesprochen - zur Verwunderung der Anwesenden. Warum? Hatte er es vor Aufregung vergessen, wie manche vermuteten?

          Markus Wehner
          Politischer Korrespondent in Berlin.

          Nein, sagt Ramelow. Er habe bewusst die weltliche Formel gewählt. „Das ist mein Respekt vor der Trennung von Kirche und Staat. Zwar soll mir Gott beistehen, aber das kann ich nicht schwören. Für mich ist das eine Bitte, ein Gebet an meinen Gott. In einem Eid für ein Staatsamt hat das für mich nichts zu suchen.“

          Ramelow führt noch einen zweiten Grund an. Er habe die Formel auch aus Respekt vor seinen jüdischen und muslimischen Freunden, „meinen abrahamitischen Geschwistern“, nicht benutzt. Zwar sei in der Formel nur von Gott die Rede, aber im christlichen Abendland schwinge doch der christliche Gott mit. Er habe sich das alles schon vor langem überlegt, sagte Ramelow. „Es war keine parteitaktische Finesse.“

          Weitere Themen

          Zeitenwende im Ostseerat

          Munition und Windkraft : Zeitenwende im Ostseerat

          Ohne Russland stellt sich für den Ostseerat die Frage, wozu es ihn noch braucht. Außenministerin Annalena Baerbock und ihre Amtskollegen wollen neue Themen in den Mittelpunkt stellen.

          Topmeldungen

          Kritik am Westen: Die Außenminister der BRICS-Staaten in Kapstadt

          Treffen der BRICS-Staaten : Kampfansage an Europa und die USA

          Die sogenannten BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika kritisieren Europa und die USA. Selbstbewusst formulieren sie ihren Anspruch auf eine „globale Führungsrolle“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.