Leseprobe „Charlie Hebdo“: Klicken Sie auf das Bild für eine Großansicht.
Leseprobe
Die neueste Ausgabe von „Charlie Hebdo“
Von
„Charlie“ stellt eine Bilanz für die Tage nach dem Attentat auf und unterteilt die Ereignisse in Pro und Contra. Die Zeichner freuen sich, dass Madonna ihnen aus Solidarität ihr Höschen zuwirft – dass Merkel ebenfalls keins trägt, gefällt ihnen weniger. Erfreulich weiterhin, dass die französische Regierung nun eine Million Euro für „Charlie“ „locker macht“. Doch die Ermordeten bringt dies nicht ins Leben zurück.
Sonntags, wenn die ganze Welt für „Charlie“ auf die Straße geht und nicht in die Kirche, marschieren auch Marine Le Pen und ihr Vater mit, die die typischen Schilder hochhalten, auf denen jedoch „Ich bin beglückt“ („Je suis ravie“) und „Ich bin Karl Martell“ („Je suis Charlie Martel“) steht – Karl Martell wehrte 732 die einfallenden Araber in der Schlacht von Tours ab. Der Ewigen Flamme unter dem Triumphbogen ist’s egal: Sie bekommt von der allgemein vorgetragenen nationalen Einheit „eine Erektion“.