https://www.faz.net/aktuell/politik/kommentar-zur-klimakonferenz-in-warschau-spiel-mit-katastrophen-12658973.html
Jasper von Altenbockum (kum.)

Klimawandel und „Haiyan“ : Spiel mit Katastrophen

Die Bemühungen um eine Eindämmung der Erderwärmung werden auch deshalb in immer neue Niederlagen getrieben, weil sich ihre Protagonisten in apokalyptische Reiter verwandelt haben.

          1 Min.

          Politik sollte nicht mit Ängsten spielen, schon gar nicht mit Katastrophen. Es ist deshalb unvorsichtig und unangebracht, den Taifun „Haiyan“ dazu zu missbrauchen, der UN-Klimakonferenz in Warschau vorzuwerfen, zu wenig gegen den Klimawandel zu tun. Den Opfern in den Katastrophengebieten muss schnelle und großangelegte Hilfe zuteil werden; die wird und sollte nicht aus Warschau kommen.

          In Warschau steht vielleicht wieder einmal eine der vielen Mammutveranstaltungen zur Klimapolitik bevor, die nicht viel mehr zuwege bringen als solche zweifelhaften „dramatischen Appelle“. Doch die Bemühungen um eine Eindämmung der Erderwärmung werden auch deshalb in immer neue Niederlagen getrieben, weil sich ihre Protagonisten in apokalyptische Reiter verwandelt haben. Zu den dürftigen Ergebnissen solcher Konferenzen kommt dann die Abstumpfung und der Widerwille gegen unseriöse, im Falle von „Haiyan“ muss man sagen: geschmacklose Effekthascherei.

          Ehrlich und verantwortungsvoll wäre es, wenn gerade jetzt und gerade in Warschau darauf hingewiesen würde, dass es einen simplen Zusammenhang zwischen „Monsterstürmen“ und dem Klimawandel nicht gibt; dass auch die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass deren Zahl zunehmen wird. Warum sollte es derzeit auch eine „Klimawandel-Pause“ geben, gleichzeitig aber immer mehr Klimawandel-Katastrophen?

          Dass die Menschheit als der Schuldige für Naturkatastrophen gebrandmarkt werden kann, ist die größte Verwirrung, die eine ideologisch aufgeladene, Ursache und Wirkung willkürlich verknüpfende Energie- und Klimapolitik bislang angerichtet hat. Nicht zuletzt deshalb gehört Deutschland aber zu den Ländern, die am meisten in der Klimapolitik tun (und wenig damit ausrichten können). Die Energiepolitik hat hier auf ähnlich irrationalem Wege, den bisweilen die Klimapolitik zurücklegt, den Konsens der „Energiewende“ hergestellt.

          Die Koalitionsverhandlungen in Berlin sind auf dem besten Wege, den gröbsten Unsinn zu beseitigen, der die erneuerbaren Energieträger zwar hochgepäppelt hat, aber Wildwuchs beförderte und mit Klimapolitik nur nebenbei zu tun hat. Kern dieses Kurswechsels ist die „Marktprämie“, die allerdings den Widerspruch schon im Namen trägt. Dennoch geht es damit in die richtige Richtung. Denn es bremst die apokalyptischen Reiter, die von der „großen Transformation“ unserer Gesellschaft träumen.

          Jasper von Altenbockum
          Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.

          Weitere Themen

          Gewinn von Rosneft bricht um fast acht Prozent ein

          Ukraine-Liveblog : Gewinn von Rosneft bricht um fast acht Prozent ein

          Dennoch erwirtschaftete der Konzern einen Gewinn von fast 10 Milliarden Euro +++ EU-Staaten liefern Ukraine eine Million neue Artilleriegeschosse +++ US-Denkfabrik: Russische Frühjahrsoffensive könnte bald erlahmen +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Das Hauptquartier der Credit Suisse in Zürich

          Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

          Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.
          Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Brüssel

          EU hilft der Ukraine : Eine Million Granaten in zwölf Monaten

          Die EU will zwei Milliarden Euro für Munition für die ukrainische Armee aufwenden. Damit die Beschaffung schneller geht, wollen die Staaten gemeinsame Bestellungen abgeben. Deutschland fährt dabei zweigleisig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.