https://www.faz.net/aktuell/politik/kommentar-zum-leistungsschutzrecht-16381485.html

Leistungsschutzrecht : Mehr als eine Posse

Wegen Versäumnis der Bundesregierung zum Leistungsschutzgesetz: Vor dem Europäischen Gerichtshof hat VG Media gegen Google verloren. Bild: dpa

Der Streit um das Leistungsschutzgesetz ist mehr als nur ein kleines Versäumnis: Es geht um den Wert von Inhalten, um die Rechte an eigenen Leistungen – und um die Zukunft der freien Presse.

          1 Min.

          Eine Posse: Das deutsche Leistungsschutzrecht scheitert, weil die Bundesregierung es seinerzeit versäumt hatte, dieses Vorhaben der EU-Kommission ordnungsgemäß zu notifizieren. Auch wenn man darüber streiten kann, ob das tatsächlich erforderlich war – man hätte es sicherheitshalber machen müssen.

          Die Kosten tragen die Zeitungsverlage. Sie tragen ohnehin die Kosten einer Missachtung ihrer Rechte durch die Internetgiganten, die auch von Zeitungsinhalten leben. Dagegen richtete sich das Leistungsschutzrecht – über das man natürlich streiten kann, um das es aber inhaltlich vor dem Europäischen Gerichtshof nun gar nicht ging. Jetzt ist es wichtig, das europäische Leistungsschutzrecht zügig in deutsches Recht zu überführen.

          Es ist ein Versuch, von Suchmaschinengiganten einen Ausgleich für das eigene Stück eines im Grunde schon vereinnahmten Kuchens zu erhalten. Im Kern geht es dabei um den Wert von Inhalten, um die Rechte an eigenen Leistungen – und um die Zukunft der freien Presse. Und das ist keine Posse.

          Reinhard Müller
          Verantwortlicher Redakteur für „Zeitgeschehen“ und F.A.Z. Einspruch, zuständig für „Staat und Recht“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Drei Jahre nach dem Lockdown : Was wir aus Corona gelernt haben

          Vor drei Jahren ging Deutschland zum ersten Mal in den Lockdown. Die Pandemie hat das Land verändert – nicht immer nur zum Schlechten. Was bleibt, was haben wir gelernt? Acht Menschen geben Antworten.
          Hinter der Industriellenfamile Reimann stecken viele bekannte Marken. Und doch ist der Wert des Firmenkonglomerats 2022 erheblich gesunken.

          Deutscher Milliardärsclan : Das Reimann-Imperium bröckelt

          JAB, die Holding einer der reichsten Familien des Landes, machte 2022 fast 4,5 Milliarden Euro Verlust. Das Management wendet sich nun an die Investoren und verspricht Besserung.
          Bluthochdruck ist nicht immer spürbar. Regelmäßiges Messen - beim Arzt oder zuhause - gibt Sicherheit darüber, wie es um den Blutdruck steht.

          Conn-Syndrom : Die unerkannte Ursache für Bluthochdruck

          Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck. Auslöser muss nicht zwingend eine ungesunde Lebensweise sein. Häufig liegt eine hormonelle Störung vor, ohne dass die Betroffenen es wissen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.