https://www.faz.net/aktuell/politik/kommentar-macht-fluege-teurer-15289033.html

Klimakiller-Kommentar : Macht Flüge teurer!

Oben in der Luft: Fliegen sollte teurer werden. Bild: AFP

Manche Menschen sehen es längst als normal an. Doch das stete Reisen ohne zwingenden Anlass ist unökologisch und vulgär.

          2 Min.

          In Bonn findet dieser Tage der Weltklimagipfel statt, ein gigantischer Kongress mit 25000 aus 197 Ländern eingeflogenen Teilnehmern. Experten, aber auch Fachleute und sogar Sachverständige warnen vor allzu großen Erwartungen, denn die Verhandlungen über die praktische Durchsetzung des Klimaabkommens von Paris dürften zäh werden. Formal ist Fidschi der Gipfelgastgeber, doch weil sich dort 25000 Extramenschen nicht so einfach unterbringen lassen, hilft Deutschland aus. Als vorbildliche Hausherren haben die Deutschen schon vor Konferenzbeginn einen milden Beitrag zur Sache geleistet.

          Es ist zwar nur ein erster Schritt, aber immerhin: Nachdem die Fluglinie Air Berlin wie zuvor schon die nach ihr benannte Stadt als Beispiel für wirtschaftliches Scheitern in die Geschichte eingehen wird, sollen die Ticketpreise auf manchen Strecken teurer werden. Das ist eine gute Nachricht, obschon zu befürchten ist, dass Lufthansa-Chef Carsten Spohr auf absehbare Zeit richtigliegt mit seiner Drohung, das Fliegen sei nie günstiger gewesen als heute und werde auch nimmer teurer.

          Ordnungspolitisch mögen die Warnungen besorgter Bürger vor mangelnder Konkurrenz am Himmel berechtigt sein, denn einer Volkswirtschaft tun niedrige Transportkosten gewiss gut. Für Menschen, die zum Broterwerb und zur Steigerung des Bruttosozialprodukts reisen müssen, um der Welt Trockenobstsortiermaschinen oder Kükenschredder zu verkaufen, auf einem hochkarätig besetzten Darmgesundheitskongress eine Studie über die jüngsten Trends in der Rektalernährung zu präsentieren oder (auf einem anderen Kongress) beschussamtlich geeichte Panzerglaszertifizierungen zu bewerben, für all die wackeren Ameisen unseres volkswirtschaftlichen Wohlergehens also sollte das Fliegen selbstredend standortsichernd preiswert bleiben.

          Aber manche Menschen sehen es längst als normal an, auch privat für 80 Euro von Berlin nach Wien, Kiew, Paris, Rom oder London fliegen oder für kaum das Fünffache dieser Summe die Umwelt gar per Transkontinentalflug verpesten zu dürfen. Die Billigheimerei hat der Verbreitung eines obszönen Lebensstils Vorschub geleistet. Übers Wochenende zum Shopping nach Mailand, noch einen Kurztrip zu Freunden nach Oslo anhängen, ein Konzert in Dublin besuchen, auf eine Woche nach Palo Alto oder Thailand jetten und sich nicht einmal schämen dafür – ist das normal?

          Nein, denn das stete Reisen ohne zwingenden Anlass ist unökologisch und vulgär. Fliegen sollte teurer werden. Nachgerade verdienstkreuzwürdig wäre es, der Vielreisemeute und ihren Krämerseelenverwandten, den Demagogen der Billigfliegerei, das Schnäppchenjagdfieber auszutreiben, etwa durch eine einkommensabhängige Vergnügungssteuer für alle, die nicht beruflich unterwegs sind. Eine Mobilitätswahnbremse schlösse zwar einige vom fliegenden Dauerunterwegssein aus – aber es gibt nun einmal kein Grundrecht auf Lustreisen.

          Ein deutscher Volkserzieher schrieb einst, wenn er ein Flugzeug sehe, so wünsche er, dass Staatsmänner auf dem Weg zu einer Konferenz darin seien, um die Probleme der Welt zu lösen, nicht aber Nashi-Birnen. Wohlgesprochen. Nashi-Birnen (zu Deutsch Birnenbirnen) gehören nach Ostasien, Menschen dagegen nach Hause, um auf eine ihrer seltenen Reisen hinzusparen. Wer das Klima hüten will, sollte ohnehin nur so viel reisen wie Immanuel Kant, der ein wahrhaft interessantes Leben führte, ohne den Flughafen von Kaliningrad auch nur gesehen zu haben.

          Michael Martens
          Korrespondent für südosteuropäische Länder mit Sitz in Wien.

          Weitere Themen

          Gewinn von Rosneft bricht um fast acht Prozent ein

          Ukraine-Liveblog : Gewinn von Rosneft bricht um fast acht Prozent ein

          Dennoch erwirtschaftete der Konzern einen Gewinn von fast 10 Milliarden Euro +++ EU-Staaten liefern Ukraine eine Million neue Artilleriegeschosse +++ US-Denkfabrik: Russische Frühjahrsoffensive könnte bald erlahmen +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Das Hauptquartier der Credit Suisse in Zürich

          Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

          Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.
          Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Brüssel

          EU hilft der Ukraine : Eine Million Granaten in zwölf Monaten

          Die EU will zwei Milliarden Euro für Munition für die ukrainische Armee aufwenden. Damit die Beschaffung schneller geht, wollen die Staaten gemeinsame Bestellungen abgeben. Deutschland fährt dabei zweigleisig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.