https://www.faz.net/aktuell/politik/kommentar-das-pid-dilemma-11872.html

Kommentar : Das PID-Dilemma

  • -Aktualisiert am

Der Dissens zwischen eingeschränkten Befürwortern und Gegnern der Präimplantationsdiagnostik liegt in der Wahrnehmung der befruchteten Eizelle: Wird sie vor der Einnistung bereits als voller Mensch mit Menschenwürde gesehen?

          1 Min.

          Mit großer Ernsthaftigkeit und gegenseitigem Respekt, mit nur vereinzelten Zwischenrufen und einer persönlichen, bisweilen bewegenden Debatte hat der Deutsche Bundestag die heikle ethische Frage der Präimplantationsdiagnostik (PID) erörtert. Alle Redner kamen wegen des nicht geltenden Fraktionszwangs ohne die übliche parteipolitische Rhetorik aus und konzentrierten sich auf medizinethisch-humane und moralische Argumente.

          Von den insgesamt drei zur Debatte stehenden Gesetzentwürfen erhielten die beiden, die eine begrenzte Zulassung der PID befürworteten, auch in der Debatte die meiste Zustimmung. Die Unterstützer der PID verweisen vor allem auf die geltende Rechtslage zum Schwangerschaftsabbruch und der Pränataldiagnostik, die in manchen Fällen sogar Spätabtreibungen zulässt, und auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, die einem gestuften vorgeburtlichen Lebensschutz entspricht. In der geltenden Rechtsprechung genießt die befruchtete Eizelle vor der Einnistung nicht denselben Grundrechtsschutz wie nach der Einnistung.

          Deshalb werden Spätabtreibungen von allen Abgeordneten als besonders problematisch empfunden. Nur bezweifeln die Gegner der PID, dass sie sich durch das neue Verfahren verhindern lassen, während die Befürworter diese Hoffnung hegen.

          Ist die befruchtete Eizelle bereits ein Mensch?

          Der entscheidende Dissens zwischen eingeschränkten Befürwortern und Gegnern liegt in der Wahrnehmung der befruchteten Eizelle. Wird sie vor der Einnistung bereits als voller Mensch mit Menschenwürde gesehen, dann stellt sich die Frage, warum das nicht auch für die unbefruchtete Ei- oder Samenzelle und ihre Potentialität gelten soll. Auch bei natürlicher Zeugung nisten sich ungefähr zwei Drittel aller befruchteten Eizellen nicht ein, führen also nicht zu einer Schwangerschaft.

          Wegen des geltenden gestuften vorgeburtlichen Lebensschutzes wird sich ein völliges Verbot jedenfalls nicht mit Grundrechten der Verfassung begründen lassen, weil sie für unterscheidbare Individuen gelten, die erst nach der Nidation als solche erkennbar sind. Entscheidet der Bundestag sich für eine Zulassung in engen Grenzen, muss das schwere ethische Dilemma geklärt werden, wie die Ausnahmeregelungen bei fortschreitender medizinischer Entwicklung sinnvoll einzugrenzen sind.

          Heike Schmoll
          Politische Korrespondentin in Berlin, zuständig für die „Bildungswelten“.

          Weitere Themen

          Grüne verlieren weiter an Zustimmung

          Neue Umfrage : Grüne verlieren weiter an Zustimmung

          Die Grünen fallen weiter in der Gunst der Wähler. Laut einer neuen Umfrage kommt die Partei nur noch auf 13 Prozent Zustimmung, das ist der niedrigste Wert seit 2018. Die AfD profitiert und landet bei 18 Prozent.

          Wie Kilicdaroglu doch noch gewinnen will

          Stichwahl in der Türkei : Wie Kilicdaroglu doch noch gewinnen will

          An diesem Sonntag entscheidet sich die Zukunft der Türkei. Unter Erdogan würde das Land wohl endgültig zu einem Ein-Mann-Regime. Hat Oppositionskandidat Kilicdaroglu noch eine Chance? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

          Topmeldungen

          Die Macht des Dollars behagt nicht jedem.

          Schuldenstreit in Amerika : Der Dollar wird zum Problem

          Die Rolle des Dollars wandelt sich. Selbst nach der Einigung im US-Schuldenstreit stellt sich die Frage: Kann er wirklich noch seine führende Position im Weltfinanzsystem aufrechterhalten?
          Eine Unterstützerin von Oppositionskandidat Kemal Kilicdaroglu am Samstag in Ankara.

          Stichwahl in der Türkei : Wie Kilicdaroglu doch noch gewinnen will

          An diesem Sonntag entscheidet sich die Zukunft der Türkei. Unter Erdogan würde das Land wohl endgültig zu einem Ein-Mann-Regime. Hat Oppositionskandidat Kilicdaroglu noch eine Chance? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.