Konkreter Terrorverdacht : Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen in Chemnitz
- Aktualisiert am
Knapp entkommen: Spezialkräfte der Polizei nach Erstürmung der Wohnung in einem Chemnitzer Plattenbauviertel. Bild: AP
Der Generalbundesanwalt hat sich in die Ermittlungen zum Sprengstofffund in Chemnitz eingeschaltet – auch ein mit dem flüchtigen terrorverdächtigen Syrer bekannte Mann ist festgenommen worden. Derweil sind über die Hintergründe des Anti-Terror-Einsatzes neue Details bekanntgeworden.
Nach dem Chemnitzer Bombenfund zieht die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe die Ermittlungen an sich. „Die Gesamtschau der Ermittlungen, insbesondere die Menge des gefundenen Sprengstoffs deuten darauf hin, dass die Person vor hatte, einen islamistisch motivierten Anschlag durchzuführen“, sagte die Sprecherin zur Begründung dem SWR. Deswegen habe der Generalbundesanwalt die Ermittlungen wegen des Verdachts einer schweren, staatsgefährdenden Gewalttat (Paragraf 89a Strafgesetzbuch) aufgrund der besonderen Bedeutung des Falls übernommen.
Auf der Suche nach dem Terrorverdächtigen Jaber Albakr befragt die Polizei einen weiteren Mann. Er wurde am Sonntag bei der Durchsuchung einer Wohnung im Chemnitzer Yorckgebiet vorläufig in Gewahrsam genommen, wie die Polizei mitteilte. Zur Nationalität machte sie keine Angaben. Der Mann habe in irgendeiner Weise Kontakt zu der Wohnung im Fritz-Heckert-Gebiet oder dem gesuchten Syrer gehabt.
Die Wohnung seiner Familie war eine von mehreren Kontaktadressen des gesuchten Albakr, die derzeit überprüft werden. Das SEK hatte auch hier die Tür aufgesprengt. Ein Sprecher des Landeskriminalamtes begründete die direkte Vorgehensweise damit, dass Sprengstoff im Spiel sei. „Wir können es uns nicht leisten, hier zu taktieren.“
Albakr kam als Flüchtling nach Deutschland
Der gesuchte syrische Terrorverdächtige Jaber Albakr kam als Flüchtling nach Deutschland. Er sei „seit mehreren Monaten“ in Deutschland und hier als Flüchtling anerkannt, sagte eine Sprecherin des Landeskriminalamtes (LKA) Sachsen in Dresden am Sonntag. Für einen am Samstag festgenommenen Landsmann des Terrorverdächtigen hat die Staatsanwaltschaft Dresden inzwischen Haftbefehl wegen Beihilfe zur Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat (Paragraph 89a StGB) beim Amtsgericht beantragt, wie ein Sprecher sagte. Der Mieter der von der Polizei erstürmten Wohnung werde am Nachmittag einem Haftrichter vorgeführt.
Der Terrorverdächtige ist der Polizei in Chemnitz nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur nur knapp entkommen. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen sei der 22 Jahre alte Syrer Jaber Albakr kurz vor dem Zugriff der Ermittler geflohen. Nach Informationen von „Spiegel Online“ habe die Polizei am Samstagmorgen kurze Zeit nach Beginn der Beobachtung der Wohnung des Syrers dessen Flucht bemerkt und einen Warnschuss abgeben.
Terrorverdacht in Chemnitz : LKA-Sprecher erklärt die Flucht des Verdächtigen
Das gehe aus einem vertraulichen Lagebericht des Landeskriminalamtes hervor. Ein LKA-Sprecher habe das „Spiegel Online“ bestätigt. Unklar sei, ob der Verdächtige zufällig das Haus verließ oder ob er die beginnende Aktion bemerkt hatte. Die Polizei in Sachsen wollte den Bericht zunächst nicht kommentieren.
Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen
Nach dem Terroralarm in Chemnitz hat die Bundespolizei am Wochenende deutschlandweit die Sicherheitsvorkehrungen erhöht. „Dies betrifft insbesondere kritische Infrastruktur“, sagte der Sprecher des Bundespolizeipräsidiums, Ivo Priebe, am Sonntag in Potsdam. Dies betreffe insbesondere Flughäfen und Bahnhöfe. Zudem beteiligten sich die Einsatzkräfte an der Fahndung nach dem bislang flüchtigen Terrorverdächtigen. Welche Maßnahmen genau ergriffen wurden, sagte der Sprecher nicht.
Am Berliner Flughafen Schönefeld soll der verstärkte Polizei-Einsatz bis mindestens Montagmorgen andauern. Autos und Busse würden angehalten und kontrolliert, ob sich der gesuchte 22-jährige syrische Verdächtige aus Chemnitz darin befindet. Der Mann steht im Verdacht, einen Bombenanschlag geplant und vorbereitet zu haben
Die Vorgänge in Chemnitz zeigen nach Darstellung der Bundesregierung abermals, dass Deutschland „unverändert im Fadenkreuz des internationalen Terrorismus“ steht. Ein Sprecher des Innenministeriums sagte am Sonntag in Berlin: „Ereignisse wie in Ansbach, Würzburg oder Chemnitz konkretisieren diese Gefährdungslage. Sie zeigen, dass wir solche Taten - wie wir sie letztlich auch in Frankreich und Belgien gesehen haben - in Deutschland nicht ausschließen können. Sie zeigen gleichzeitig, dass unsere Sicherheitsbehörden sehr wachsam sind.“