https://www.faz.net/aktuell/politik/kampf-gegen-den-terror/keine-ruhe-in-sindschar-trotz-peschmerga-befreiung-vom-is-13928029.html

Befreiung vom IS : Die Schmach von Sindschar sitzt tief

  • -Aktualisiert am

Deutsche Hilfe: Kurdische Peschmerga mit „Milan“ Panzerabwehrsystem der Bundeswehr Bild: Getty

Kurdische Peschmerga haben die frühere Hochburg der Yeziden aus den Händen des IS befreit. Doch andere Milizen machen ihnen den Machtanspruch streitig. Und auch der Krieg ist noch lange nicht vorbei. Ein Frontbesuch.

          8 Min.

          Das dumpfe Wummern der Granateinschläge bringt den General nicht im Geringsten aus der Ruhe. Regungslos steht Komaran Desko Haji vor dem aus Erde aufgeschütteten Schutzwall, der die kurdischen Peschmerga vor dem immer noch nahen Feind trennt. Die Häuser dort drüben kontrolliere der „Islamische Staat“, sagt der Kommandeur der kurdischen Spezialeinheit „Gulan Division“ und zeigt auf zwei nur wenige hundert Meter entfernte weiße Gebäude. Der Beschuss aber sei von weiter südlich gekommen, aus der Nähe des Ortes Baadsch. Dorthin habe sich die Führung der Dschihadisten nach der verlorenen Schlacht um Sindschar zurückgezogen.

          Dennoch ist seit jenem Freitag, dem 13. November, als den Peschmerga die Rückeroberung der Stadt Sindschar gelang, keine Ruhe an der Front eingekehrt. Es war allenfalls ein Etappensieg im langen Krieg gegen die Terroristen des IS. Ständig fahren neue Truppentransporter und Geländewagen an dem behelmten Brigadegeneral vorbei, der zehn Tage nach dem Einmarsch in die einstige Hauptstadt der irakischen Yeziden immer noch in voller Kampfmontur seine Einheiten befehligt.

          Bilderstrecke

          Ein paar Soldaten befestigen Scheinwerfer an dem Erdwall, mit denen die Bewegungen der IS-Kämpfer in der Nacht sichtbar gemacht werden sollen. Die Läufe der auf Pritschenwagen montierten DSchK-Maschinengewehre sind auf die weißen Häuser gerichtet. Oben am blauen Himmel dröhnt es beständig, die Kampfflugzeuge der Allianz gegen den „Islamischen Staat“ (IS) sind seit Stunden unterwegs.

          Lehre aus dem Fall Ramadis gezogen

          Die von Brigadegeneral Haji und seinen Männern vorletzte Woche freigekämpfte Hauptstraße 47 südlich von Sindschar stünde wohl noch immer unter Kontrolle des IS, hätten Amerikaner und Briten nicht massiv dessen Stellungen in der Stadt bombardiert. „Wir haben eine Luftwaffe, die uns unterstützt, die Dschihadisten nicht“, sagt der 38 Jahre alte Elitekämpfer Haji und blickt suchend nach oben. Mit dem Langstreckenbomber B 1 und A-10-Erdkampfflugzeugen griff die Allianz an; seit den Anschlägen von Paris ist zudem auch die französische Luftwaffe verstärkt im Einsatz, wenn auch meist weiter westlich, über der syrischen Provinz Raqqa. Seine Leute hätten die GPS-Koordinaten der IS-Stellungen an die westlichen Verbindungsmänner vor Ort weitergegeben, sagt Haji, außerdem sei in Arbil, der Hauptstadt Irakisch-Kurdistans, inzwischen ein gemeinsames Kommandozentrum eingerichtet worden, um die eigentlich schon vor Monaten erwartete Offensive auf Sindschar zu koordinieren, sagt Haji. Nur so konnte es gelingen, die wichtigste Verbindungsstraße zwischen Raqqa und Mossul, den beiden Zentren des von IS-Anführer Abu Bakr al Bagdadi ausgerufenen Kalifats, zu unterbrechen: Nachschub zwischen Raqqa im Westen und Mossul im Osten ihres Herrschaftsgebiets müssen die Dschihadisten nun über schlecht ausgebaute Straßen weiter südlich organisieren.

          Die eroberten Teile der Route 47 will General Haji deshalb mit aller Macht verteidigen: Mehr als 2500 Meter lang sind die Erdbefestigungen und Gräben, die seine Männer in den vergangenen Tagen parallel zu der Straße ausgehoben und errichtet haben. Überall entlang des rund sechzig Kilometer langen Teilstücks zwischen Mulah im Osten und Jardali im Westen sind Bagger, Radlader und Muldenkipper im Einsatz, um die Straßenböschung weiter aufzuschütten. Man habe aus den Fehlern des Vorjahres gelernt, sagt der Kommandeur, und aus dem Fall Ramadis im Mai: Obwohl die Regierungstruppen den islamistischen Angreifern in einem Verhältnis von zehn zu eins überlegen waren, hätten sie dem IS mit seinen Humvees, Artilleriegeschossen und Selbstmordattentätern nichts entgegenzusetzen gehabt. Nie wieder dürfe man sich von den „Terroristen“ überrumpeln lassen, so Haji.

          Weitere Themen

          Klebstoff-Verbot für Klimaaktivisten in München

          Nach Protesten : Klebstoff-Verbot für Klimaaktivisten in München

          Nachdem sie an Protestaktionen der „Letzten Generation“ teilgenommen hatten, hat die Münchner Stadtverwaltung mehreren Aktivisten das Mitführen von Kleber verboten. Zwei verstießen dagegen – und sollen nun hohe Bußgelder zahlen.

          Topmeldungen

          Teilnehmer des Warnstreiks am 23. März stehen während einer Kundgebung der Gewerkschaft Verdi auf dem Rathausmarkt in Hamburg.

          Tarifverhandlungen : Verdi und EVG kündigen für Montag Großstreik an

          Die beispiellose Aktion wird Deutschland weitestgehend lahmlegen: Betroffen sein werden unter anderem der Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr sowie Flughäfen und auch Autotunnel. Reisende sollten möglichst schon am Sonntag ans Ziel kommen.
          Und nun? Finanzminister Lindner streit mit den Koalitionspartnern über den Haushalt.

          Haushaltsstreit in der Ampel : Lindner an SPD und Grüne: Der Energiehilfentopf ist tabu

          Von den 200 Milliarden Euro zur Abfederung der Energiekrise, die Kanzler Scholz mit dem vielzitierten Begriff „Doppelwumms“ versehen hat, dürfte ein beachtlicher zweistelliger Milliardenbetrag nicht gebraucht werden. Der Finanzminister teilt nun mit, was damit nicht geschehen darf.
          Bislang SPD-Fraktionsvorsitzender im Düsseldorfer Landtag: Thomas Kutschaty

          Nordrhein-Westfalen : SPD-Landeschef Thomas Kutschaty tritt zurück

          Im Landesverband war die Kritik an Thomas Kutschaty zuletzt gewachsen. Am Mittwoch scheiterte er im Vorstand mit seinem Vorschlag für eine neue Generalsekretärin. Nun zog er daraus Konsequenzen.
          Blick in den Deutschen Bundestag. Noch besteht er aus 736 Abgeordneten. Künftig sollen es nur noch 630 sein. Im Wahlgesetz sind 598 vorgesehen.

          Wahlrechtsreform : Das größte Eigentor

          Die grotesken Züge des neuen Wahlrechts erklären sich aus dem alten Konflikt zwischen Mehrheits- und Verhältniswahlrecht. Die Ampel schlägt sich ganz auf die Seite von Proporz und Parität. Ein Dienst an der Demokratie ist das nicht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.