https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/windkraftausbau-bundeswehr-und-investoren-im-konflikt-18500337.html
Bildbeschreibung einblenden

Konflikte um Windkraft : Wie eine Wende die andere blockiert

Zu Besuch beim Jägerbataillon: Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) während eines Besuchs in Letzlingen Bild: Picture Alliance

Die Ampel will die Windkraft ausbauen – und sie will die Verteidigungsfähigkeit stärken. Das führt zu Konflikten zwischen Bundeswehr und Investoren.

          9 Min.

          Die Energiewende vorantreiben, ist das zentrale Projekt der Berliner Ampelregierung. Als SPD, Grüne und FDP vor einem Jahr in Berlin ihren Koalitionsvertrag vorlegten, versprachen sie: Der Anteil erneuerbarer Energien werde bis 2030 „drastisch“ auf 80 Prozent erhöht, dafür würden „alle Hürden und Hemmnisse aus dem Weg“ geräumt. Eine zentrale Rolle soll dabei der Windkraftausbau an Land spielen.

          Reiner Burger
          Politischer Korrespondent in Nordrhein-Westfalen.
          Rüdiger Soldt
          Politischer Korrespondent in Baden-Württemberg.

          Doch seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine scheint die neue energiepolitische Doktrin schon wieder in Frage zu stehen: Vielerorts erhebt die Bundeswehr bei Windkraftprojekten Einspruch – selbst wenn diese weit vorangeschrittenen sind und bisher von ihr für unproblematisch gehalten wurden. Meist geht es um Hubschrauber-Tiefflugkorridore, die laut Bundeswehr für ihre Einsatzbereitschaft unentbehrlich sind.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.