https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wie-sich-eine-gemeinde-gegen-die-reformplaene-des-trierer-bischofs-wehrt-15944841.html

Fusionen von Pfarreien : Wie unter Napoleon

Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Josef in Fischbach: Der Widerstand gegen den Beschluss der Synode wächst. Bild: Cornelia Sick

Die Gemeinden des Bistums Trier sollen künftig zu „Pfarreien der Zukunft“ zusammengelegt werden. Doch der Widerstand gegen die Reformpläne wächst. Kritiker sorgen sich um die Gemeinschaft – und um das Vermögen.

          6 Min.

          Harald Cronauer konnte es nicht fassen. „Die begehen Selbstmord“, dachte er. Der Vorsitzende des Rates der Pfarreiengemeinschaft Quierschied saß an seinem Schreibtisch, als er im Frühjahr 2017 im Internet las, was der Trierer Bischof Stephan Ackermann und seine Gremien beschlossen hatten. „Plötzlich stand da, dass die knapp 900 Pfarreien im Bistum aufgelöst werden und von 2020 an in 35 ,Pfarreien der Zukunft‘ aufgehen sollen“, sagt er. Sofort rief der 61 Jahre alte Jurist einen Freund an. Auch der konnte es nicht glauben. Wenn es so kommen würde, da waren sich beide einig, sei es um die Kirche geschehen. Am Abend jenes Tages konnte Cronauer kaum einschlafen. Was sollte aus seiner Heimatpfarrei St. Josef im saarländischen Fischbach werden?

          Tobias Schrörs
          Politikredakteur.

          In vielen deutschen Bistümern werden seit mehr als zehn Jahren Pfarreien zusammengelegt, weil sonntags zu viele Plätze in den Kirchen leer bleiben und nur wenige junge Priester nachkommen. Nach Angaben der Deutschen Bischofskonferenz ist die Zahl der Kirchengemeinden seit 1990 um knapp ein Viertel gesunken – und sie wird weiter zurückgehen. Allerdings ist der Bruch mit dem, was war, in Trier besonders radikal. St. Josef Fischbach etwa würde in der „Pfarrei der Zukunft“ Saarbrücken aufgehen. Mit knapp 100.000 Katholiken wäre sie die größte Pfarrei Deutschlands.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?