Wie Fernunterricht im Brennpunkt scheitert
- -Aktualisiert am
Als noch Kinder kommen durften: Gräfenauschule in Ludwigshafen im März 2019 Bild: Frank Röth
Besonders Grundschüler aus Problemfamilien bleiben im Lockdown auf der Strecke – nicht nur, was die Bildung betrifft. „Von den Erstklässlern müssten Stand jetzt die Hälfte die Klasse wiederholen“, sagt eine Rektorin.
Corona verschärft bestehende Entwicklungen, das gilt auch für die Schulen. Wie in einem Brennglas zeigt sich das dort, wo der Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund besonders hoch ist. Etwa in der Gräfenauschule in Ludwigshafen-Hemshof, einem stark von Migranten geprägten Stadtteil.

Politischer Korrespondent für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland mit Sitz in Wiesbaden.
Von den 431 Schülern der Grundschule, die hier in einem großen Backsteinbau residiert, haben 98 Prozent einen Migrationshintergrund, 375 verfügen nur über schlechte Deutschkenntnisse, 72 davon über gar keine. All diese Schüler sind nun seit Montag wieder im Fernunterricht. Formell zumindest. Denn: „Kinder, die kein Deutsch sprechen, kann man unmöglich im Fernunterricht beschulen“, sagt die Rektorin der Schule, Barbara Mächtle.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo