https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wie-die-grosse-koalition-das-vertrauen-in-die-stabilitaet-zerstoerte-16493444.html

Allensbach-Umfrage : Wie die große Koalition das Vertrauen in die Stabilität zerstörte

  • -Aktualisiert am

Früher war mehr Zuspruch: Bundeskanzlerin Merkel (CDU) und Vizekanzler OIaf Scholz (SPD) Mitte November im Bundestag Bild: dpa

Das Zutrauen in die Leistung der Regierung und in die politische Stabilität des Staates ist erdrutschartig verfallen. Außerdem bescheinigt fast jeder zweite Deutsche allen Parteien ein Defizit in Zukunftskompetenzen.

          6 Min.

          Ein Regierungsbündnis, das von Mitgliedern dieses Bündnisses selbst immer wieder neu in Frage gestellt wird, verliert das Vertrauen der Bürger und beschädigt den Rückhalt für das politische System. Die Erosion des Vertrauens geht damit weit über die Koalitionsparteien hinaus. In der Mitte der vergangenen Legislaturperiode, die von derselben großen Koalition gestaltet wurde, zählte immerhin die Hälfte der Bevölkerung die Qualität der Regierungsleistung zu den besonderen Stärken Deutschlands. Die politische Stabilität sahen zu diesem Zeitpunkt sogar 81 Prozent als eine besondere Stärke des Landes, das gesamte politische System 62 Prozent.

          In der laufenden Legislaturperiode ist jedoch das Zutrauen in die Regierungsleistung und auch die politische Stabilität geradezu erdrutschartig verfallen. Der Anteil der Bürger, die in der Qualität der Regierung eine Stärke des Landes sehen, hat sich fast halbiert von 49 auf 26 Prozent. Parallel ist das Vertrauen in die Stabilität von 81 auf 57 Prozent abgesackt. Und allmählich greifen diese Entwicklungen auch das Vertrauen in das gesamte System an: Die Überzeugung, dass das politische System eine besondere Stärke des Landes ausmacht, ist von 62 auf 51 Prozent zurückgegangen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Außenministerin Baerbock am Donnerstag im kolumbianischen Cali

          Nach EU-Asylkompromiss : Die Stimmung bei den Grünen droht zu kippen

          Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.