https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wettbewerbsfaehige-klimapolitik-ohne-das-eeg-17515936.html
Jasper von Altenbockum (kum.)

Was zu tun ist : Als der Strom noch aus der Steckdose kam

Wie kann wettbewerbsfähiger und gerechterer Klimaschutz gelingen? (Symbolbild) Bild: dpa

Die Klimapolitik muss sich von den Fesseln des EEG lösen. Das wäre ein Schritt in die richtige Richtung, um Klimaschutz wettbewerbsfähig und gerechter zu gestalten.

          3 Min.

          In der Klimapolitik hat sich binnen kurzer Zeit ein beachtlicher Konsens eingestellt. Darin spiegelt sich eine nicht minder beachtliche Akzeptanz. Stärker noch als die Wucht wiederkehrender Naturkatastrophen wirkte sich das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz wie ein Machtwort aus. Gegensätze entzünden sich, sieht man von der AfD ab, nicht mehr am Ob, sondern am Wie.

          Ideologische Gräben lassen sich dadurch im Namen vom Pragmatismus künftig leichter überwinden. Die Gräben bleiben aber unterschwellig wirksam. Das bringt neue Schärfen in die Auseinandersetzung um den Weg und die Möglichkeiten Deutschlands, das ansonsten unbestrittene Ziel zu erreichen, die Erderwärmung in diesem Jahrhundert nur um 1,5 Grad zuzulassen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

          So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

          Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.