
Abwendung von der Abschreckung
- -Aktualisiert am
Amerikanische F-18 können amerikanische Atombomben tragen. Das Bild zeigt einen Start auf der USS Ronald Reagan. Bild: dpa
Die SPD-Führung träumt wieder von einem atomwaffenfreien Deutschland. Sicherer wäre es nicht. Denn Moskau würde dem deutschen Beispiel so wenig folgen wie bei der Energiewende.
Teilhabe ist eine ursozialdemokratische Forderung. Die Arbeiter sollen teilhaben an den Unternehmensgewinnen, die Kranken aller Kassen am medizinischen Fortschritt. Und verständlicherweise will die SPD wenigstens ein bisschen teilhaben an dem Aufschwung, den CDU und CSU in den Umfragen genießen, seit sie gegen das Virus kämpfen. Wohl nicht zuletzt deshalb erklären führende Sozialdemokraten jetzt eine Teilhabe für des Teufels: die nukleare.
Deutschland hat – auch mit Blick auf seine Vergangenheit – darauf verzichtet, Atommacht zu werden. Um sich aber vor Angriffen oder auch nur Erpressungsversuchen zu schützen, stellte es sich unter den Schutzschirm der nuklearen Abschreckung, den mit Masse die Amerikaner über der Nato aufspannen. Sein Zweck: Ein Aggressor soll stets damit rechnen müssen, dass selbst ein konventioneller Angriff auf das Bündnisgebiet in einem Nuklearkrieg und damit auch seiner Vernichtung enden würde.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo