https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wahlrecht-irgendwann-wurde-die-gute-absicht-zum-problem-18614323.html

Geschichte des Wahlrechts : Irgendwann wurde die gute Absicht zum Problem

Vorschlag gebilligt: SPD-Vertreter Carlo Schmid im Parlamentarischen Rat. Bild: Erna Wagner-Hehmkes

Gerecht sollte es sein, deshalb Verhältniswahlrecht. Die Identifizierung mit einem Wahlkreiskandidaten wurde aber auch angestrebt. So entstand unser Wahlrecht – und wurde erst spät zum Problem.

          3 Min.

          Wenn sich die Väter und Mütter des Grundgesetzes im Jahr 1949 eindeutiger festgelegt hätten, dann gäbe es die Debatte über eine Reform des Wahlrechts heute nicht. Aber das taten sie nicht, weder ein Mehrheitswahlrecht noch ein Verhältniswahlrecht waren im Parlamentarischen Rat in Reinform mehrheitsfähig. SPD, FDP, Zentrum und KPD favorisierten ein Verhältniswahlrecht, die Uni­onsparteien ein Mehrheitswahlrecht.

          Thomas Jansen
          Redakteur in der Politik.

          Für Letzteres sprachen aus Sicht der Christ­demokraten nicht zuletzt die negativen Er­fahrungen mit dem reinen Verhältniswahlrecht der Weimarer Republik. Es galt als ein Grund für die politische Instabilität die Zersplitterung der Parteienlandschaft, die den Aufstieg der Nationalsozialisten begünstigt hatte. Mitentscheidend waren aber in der Union ebenso wie in den anderen Parteien auch taktische Überlegungen, von welchem Wahlrecht man sich den größten Vorteil versprach.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

          So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

          Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.