https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/virologe-streeck-ueber-corona-massnahmen-in-heinsberg-16707002.html
Bildbeschreibung einblenden

Virologe Streeck im Interview : „Wir brauchen nicht auf Dauer extreme Beschränkungen“

Liefert die Fakten: Hendrik Streeck, Direktor am Institut für Virologie im Universitätsklinikum Bonn Bild: dpa

Der Virologe Hendrik Streeck erforscht die Corona-Ausbreitung im Kreis Heinsberg. Im Interview sagt er, warum er sich in absehbarer Zeit die Lockerung einiger Maßnahmen vorstellen kann.

          6 Min.

          Herr Professor Streeck, die nordrhein-westfälische Landesregierung hat Sie und Ihr zwanzigköpfiges Team damit beauftragt, im besonders von Corona betroffenen Landkreis Heinsberg eine Studie zu erstellen. Was ist Ihr Auftrag?

          Reiner Burger
          Politischer Korrespondent in Nordrhein-Westfalen.

          Aufgabe der Virologie ist es, möglichst rasch sehr konkrete Fakten zu liefern, aus denen man Empfehlungen für das weitere Vorgehen ableiten kann. Wir wollen zum einen herausfinden, wie hoch die Dunkelziffer der Personen in Deutschland ist, die mit dem Coronavirus infiziert waren oder sind, ohne es zu wissen. Erst wenn man in einer definierten Population wie im Kreis Heinsberg die Dunkelziffer ermittelt hat, kann man verstehen, wie gefährlich, wie tödlich das Virus überhaupt ist. Zum anderen wollen wir die Infektionsketten besser nachvollziehen und eingrenzen, unter welchen Umständen sich Menschen tatsächlich infizieren und unter welchen nicht.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.