https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/vier-mutmassliche-rechtsextreme-in-bamberg-angeklagt-15830668.html

„Weiße Wölfe Terrorcrew“ : Vier mutmaßliche Rechtsextreme in Bamberg angeklagt

  • Aktualisiert am

Einer der vier Angeklagten ist als Silhouette vor einem Fenster im Gerichtssaal in Bamberg zu sehen. Bild: dpa

Weil vier Mitglieder des verbotenen Vereins „Weiße Wölfe Terrorcrew“ mutmaßlich Straftaten gegen Asylunterkünfte androhten und Sprengstoff kauften, müssen sie sich jetzt vor Gericht verantworten.

          1 Min.

          Wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung müssen sich vier mutmaßliche Rechtsextremisten der Gruppierung „Weiße Wölfe Terrorcrew“ seit Mittwoch vor dem Landgericht Bamberg verantworten. Sie sollen als Mitglieder der Gruppe mit Straftaten gegen eine Asylbewerberunterkunft gedroht und verbotenen Sprengstoff im Internet bestellt haben. Angeklagt sind drei Männer und eine Frau aus dem Raum Bamberg im Alter zwischen 24 und 39 Jahren. Ein 26 Jahre alter Angeklagter distanzierte sich am Mittwoch von der Gruppe.

          Er gab bei Prozessbeginn die Vorwürfe größtenteils zu. Er sei Mitglied der Sektion Bayern-Franken der Gruppierung gewesen, habe sich an einer Schlägerei beteiligt und verbotene Pyrotechnik bestellt, ließ er seinen Verteidiger erklären. Er habe aber nichts von geplanten Straftaten gewusst und sich kurz nach seiner Festnahme im Oktober 2015 vom rechtsextremen Milieu distanziert.

          Das Bundesinnenministerium hatte den rechtsextremen Verein „Weiße Wölfe Terrorcrew“ 2016 verboten. Der Prozess wird sich voraussichtlich bis Ende Januar 2019 ziehen.

          Weitere Themen

          Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.

          Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.