https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verstaatlichung-oder-mehrehe-spd-arbeitet-weiter-an-verzwergung-16173567.html

Streit um Mehrehe : Immer noch nicht verstanden

Justizministerin Katarina Barley (SPD) Bild: Reuters

Ob Verstaatlichung oder Mehrehe: Die SPD arbeitet weiter an ihrer Verzwergung.

          1 Min.

          Die SPD arbeitet weiter nach Kräften an ihrer Verzwergung. Die Aufregung über Kühnerts Enteignungsphantasien, nicht zuletzt in der Arbeiterschaft, hat sich noch nicht gelegt, da sorgt das Taktieren der Justizministerin Barley in Sachen Mehrehe für neue Empörung. Die Begründung, man habe dem von Innenminister Seehofer vorgeschlagenen Einbürgerungsverbot für polygam lebende Ausländer nicht zustimmen können, weil dazu nichts im Koalitionsvertrag stehe, klingt nach einem schlechten Witz.

          Er ruft in Erinnerung, wie schwer Barley sich schon mit der Idee tat, IS-Kämpfern die deutsche Staatsangehörigkeit zu entziehen. Will die SPD, die nicht zuletzt mit ihrer Migrationspolitik große Teile ihrer früheren Klientel in die Flucht (zur AfD) trieb, nun zur Schutzmacht von Einwanderern werden, die ganz offensichtlich die Werte des deutschen Gemeinwesens nicht zu den ihren machen wollen und vielleicht sogar mit Waffengewalt bekämpft haben? Auch die SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl hat offenkundig nicht verstanden, was die Deutschen umtreibt, die nur eine Frau und nur einen Pass haben.

          Berthold Kohler
          Herausgeber.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Fan-Problem der Eintracht : Die dunkle Seite der Macht

          Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.