https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/urheberrecht-wie-soll-sich-journalismus-dann-noch-rechnen-15036520.html

Urheberrecht : Wie soll sich Journalismus dann noch rechnen?

Bundespräsident Steinmeier macht gegen „Fake News“ mobil – und macht sich für den professionellen Journalismus stark. Aber wie soll der sich unter dem geplanten neuen Urheberrecht noch finanzieren?

          1 Min.

          Wer wollte da nicht applaudieren? Bundespräsident Steinmeier hat auf dem Kirchentag gegen „Fake News“ mobil gemacht – und eine Lanze für den professionellen Journalismus gebrochen. Es brauche weiter Medien, bei denen nicht die Quote oder die Klickzahlen im Internet zählten, sondern in denen Neugier und journalistische Qualität an erster Stelle stünden.

          Doch freie Medien müssen irgendwie überleben. Das ist nur in einem fairen Wettbewerb möglich. Doch dafür fehlt der großen Koalition der Sinn. Es ist leicht, sich lautstark für die Pressefreiheit auf der ganzen Welt einzusetzen. Schwieriger ist es, hierzulande schleichende Erosionen am Rechtsstaat zu erkennen – und zu bekämpfen.

          Ein neuer Gesetzentwurf soll es Bibliotheken erlauben, Beiträge aus Zeitungen zu vervielfältigen und über das Internet öffentlich zugänglich zu machen. Das wäre ein massiver Eingriff in das Grundrecht auf Eigentum sowie in einen funktionierenden Markt. Wie soll sich eigentlich der vom Bundespräsidenten geforderte Qualitätsjournalismus finanzieren?

          Reinhard Müller
          Verantwortlicher Redakteur für „Zeitgeschehen“ und F.A.Z. Einspruch, zuständig für „Staat und Recht“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          CDU-Chef Friedrich Merz

          Flüchtlinge : Merz wirft Scholz „Gleichgültigkeit“ vor

          Der CDU-Chef kritisiert die Bundesregierung angesichts von Problemen bei der Unterbringung von Migranten als tatenlos. Die FDP-Bundestagsfraktion dringt auf eine Eindämmung der hohen Flüchtlingszahlen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.