https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/untersuchungsausschuss-zur-flutkatastrophe-eingesetzt-17550052.html

In Rheinland-Pfalz : Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe eingesetzt

Aufräumarbeiten an der zerstörten Kläranlage von Altenahr in Rheinland-Pfalz Anfang September Bild: dpa

Mit den Stimmen der Opposition beschließt der rheinland-pfälzische Landtag die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. Er soll klären, inwiefern die Behörden eine Mitschuld an der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal tragen.

          2 Min.

          Der rheinland-pfälzische Landtag hat am Mittwoch die Einsetzung eines Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal beschlossen. Für den Antrag der CDU-Fraktion stimmten die Abgeordneten von CDU, Freien Wählern und AfD; die Regierungsfraktionen von SPD, Grünen und FDP enthielten sich. Der Untersuchungsausschuss soll unter anderem der Frage nachgehen, inwiefern die Landesregierung sowie die ihr nachgeordneten Behörden eine Verantwortung für die Katastrophe tragen. 

          Julian Staib
          Politischer Korrespondent für Norddeutschland und Skandinavien mit Sitz in Hamburg.

          Bei dem Hochwasser im Juli kamen in Rheinland-Pfalz 134 Menschen ums Leben, mehr als 760 wurden verletzt, obwohl es präzise Warnungen vor den Wassermassen gegeben hatte. „Wäre es möglich gewesen, mehr Leben zu retten?“, fragte der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Gordon Schnieder am Mittwoch im Landtag. Dies gelte es aufzuklären. Dafür bat Schnieder um Zustimmung auch der Fraktionen der Ampelkoalition. Die CDU hatte anders als die AfD – deren eigener Antrag am Mittwoch abgelehnt wurde – zunächst keinen Untersuchungsausschuss gefordert. 

          Regierungsfraktionen kritisieren Antrag als unpräzise

          Bei der Aufarbeitung der Katastrophe dürfte auch die Rolle des zuständigen Landrats des Kreises Ahrweiler Jürgen Pföhler (CDU) im Fokus stehen, gegen den die Staatsanwaltschaft wegen des Vorwurfs der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung durch Unterlassen ermittelt. Die Einsetzung des Ausschusses galt als sicher, weil die CDU-Fraktion das notwendige Quorum von mindestens einem Fünftel der Stimmen im Parlament erfüllt. 

          Vertreter der Regierungsfraktionen von SPD, Grünen und FDP begründeten ihre Enthaltung bei der Abstimmung über den CDU-Antrag am Mittwoch damit, dass dieser unpräzise formuliert sei. Eine Aufklärung der Geschehnisse sei „wichtig“, sagte etwa die SPD-Fraktionsvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler, die Betroffenen hätten eine „schnelle Aufklärung verdient“. Doch sei der Einsetzungsantrag so verfasst, dass eine Zustimmung nicht möglich sei. Er sei „zeitlich unscharf“ und in „unpräziser Form“ verfasst, ja habe „handwerkliche Mängel“. Bätzing-Lichtenthäler versprach, die SPD-Fraktion werde „alles tun, um die Arbeit des Ausschusses voranzutreiben“. Fast wortgleich äußerten sich Abgeordnete von Grünen und FDP.

          Die Regierungsfraktionen hatten kürzlich mit Zustimmung aller anderen Fraktionen eine Enquete-Kommission eingesetzt, die die Katastrophe an der Ahr aufarbeiten, aber auch Empfehlungen etwa für einen nachhaltigen Wiederaufbau und für Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels erarbeiten soll – allerdings erst bis Mitte 2023. 

          Weiterhin sollten am Mittwoch im Landtag zwei Gesetzesvorhaben zur Hochwasserkatastrophe beraten werden, die am Donnerstag beschlossen werden sollen: Einerseits ein Gesetz zur Finanzierung des Wiederaufbaues, demnach soll ein Sondervermögen eingerichtet werden für die rund 15 Milliarden Euro, die von Bund und Ländern für den Wiederaufbau nach dem Hochwasser in Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt werden. Andererseits soll ein „Landeswiederaufbauerleichterungsgesetz“ beschlossen werden, mit dem ein Rechtsrahmen für einen zügigen Wiederaufbau geschaffen werden soll. 

          Derzeit prüft die Landesregierung, wo neue Überschwemmungsgebiete entlang der Ahr ausgewiesen werden sollen – und wo möglicherweise Häuser nicht wieder aufgebaut werden dürfen. Eine Entscheidung soll es bis Ende September geben. Von Oktober an sollen die Betroffenen von Schäden dann Anträge zur Auszahlung der Entschädigungsgelder stellen können. 

          Weitere Themen

          Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.

          Ein Vater auf der Flucht

          FAZ Plus Artikel: Repression in Russland : Ein Vater auf der Flucht

          Weil seine Tochter in der Schule ein Bild gegen den Krieg malte, muss ein alleinerziehender Vater in Lagerhaft. Doch er flieht – und erhält nun unerwartet Unterstützung von „Wagner“-Chef Prigoschin.

          Topmeldungen

          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Alexej Moskaljow bei einer Gerichtsverhandlung am 27. März in Jefremow

          Repression in Russland : Ein Vater auf der Flucht

          Weil seine Tochter in der Schule ein Bild gegen den Krieg malte, muss ein alleinerziehender Vater in Lagerhaft. Doch er flieht – und erhält nun unerwartet Unterstützung von „Wagner“-Chef Prigoschin.
          Großstreik für höhere Löhne: Am Montag war auch auf den Gleisen vor Frankfurts Bankentürmen wenig los.

          Europäische Zentralbank : Wie Profite die Inflation befeuern

          Pandemie, Ukrainekrieg, Energieschock – das alles trug zur Inflation bei. Aber spielen auch höhere Margen von Unternehmen eine Rolle? Die EZB wagt sich an das Thema.

          Schulmassaker in Tennessee : Was das Sturmgewehr AR-15 anrichten kann

          Die „Washington Post“ zeigt drastisch, welche Wunden das Sturmgewehr AR-15 verursacht. Mit dieser Waffe sind Amokläufer unterwegs, so auch die Attentäterin in Tennessee. Warum visualisiert die „Post“ das jetzt auch noch?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.