https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/untersuchungsausschuss-ab-april-edathy-affaere-welche-rolle-spielte-das-bka-12832170.html

Untersuchungsausschuss ab April : Edathy-Affäre: Welche Rolle spielte das BKA?

  • Aktualisiert am

Da war er noch selbst Vorsitzender eines Ausschusses: Sebastian Edathy 2012 mit Akten für den NSU-Untersuchungsausschuss Bild: dpa

Der geplante Untersuchungsausschuss zur Edathy-Affäre soll nach den Vorstellungen der Grünen im April eingesetzt werden. Im Mittelpunkt werde das Verhalten des Bundeskriminalamts stehen, sagte die Fraktionsvorsitzende Göring-Eckardt.

          1 Min.

          Der geplante Untersuchungsausschuss des Bundestags zur Edathy-Affäre soll nach Vorstellungen der Grünen im April eingesetzt werden. Er solle dann drei bis vier Monate tagen, sagte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt der „taz“. „Unser Fokus wird auf den Fehlern des BKA liegen. Wir setzen auf einen eng formulierten Untersuchungsauftrag. Es geht darum, mit einer belastbaren Untersuchung wieder Vertrauen in den Rechtsstaat herzustellen.“

          Grüne und Linke fordern einen Untersuchungsausschuss nach Bekanntwerden eines Kinderpornografie-Falls bei einem hohen Beamten des Bundeskriminalamts (BKA). Dieser soll kinderpornografisches Material von demselben kanadischen Anbieter bezogen haben, bei dem auch der SPD-Politiker Sebastian Edathy bestellt hatte. Während der Name des Beamten den Ermittlern schon im Januar 2012 auf einer Liste des kanadischen Versands auffiel, entdeckte die Polizei den Namen Edathys erst im Oktober 2013 in dem Beweismaterial. „Wir wollen wissen: Warum konnte der Name Edathy durchrutschen? Wie werden solche Listen beim BKA geprüft? Es gibt einfach zu viele offene Widersprüche“, sagte Göring-Eckardt der „taz“.

          Geheime Verschlusssachen in Edathys Wohnung

          Nach einem Bericht der „Bild“-Zeitung hatte Edathy entgegen seinen eigenen Angaben doch Geheim-Unterlagen aus dem NSU-Untersuchungsausschuss in seiner Privatwohnung aufbewahrt. Ein Sprecher der Bundestagsverwaltung habe auf Anfrage mitgeteilt, dass die Staatsanwaltschaft Hannover nach der Durchsuchung von Edathys Wohnung insgesamt sechs Vorgänge an den Bundestag zurück gegeben habe. Zwei Aktenkonvolute mit 139 Seiten seien als geheime Verschlusssachen eingestuft und würden den Stempelaufdruck „amtlich geheim gehalten“ tragen. Edathy hatte den Ausschuss geleitet.

          CSU-Chef Horst Seehofer will den Fall Edathy auch in seiner Rede zum politischen Aschermittwoch in Passau ansprechen: „Es kann nicht sein, dass sich jemand wie Herr Edathy als verfolgte Unschuld hinstellen und sagen kann: 'Was wollt ihr denn, war doch alles legal'“, sagte Seehofer der „Passauer Neuen Presse". „Deshalb werden wir eine bayerische Bundesratsinitiative starten, die auch den Ver- und Ankauf solcher Bilder unter Strafe stellt. Die CSU denkt an die Opfer und nicht an die Täter.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Krieg gegen die Ukraine : Die Kämpfe werden heftiger

          Im Donbass wird nach Angaben des ukrainischen Militärs „um jeden Quadratmeter“ gekämpft. Es mehren sich Berichte, dass Russland Hilfe für die Menschen im besetzten Teil des Flutgebiets behindert.

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?
          Aus der Traum vom Finale: Alexander Zverev während des Spiels gegen Casper Ruud in Paris am Freitag

          Halbfinal-Aus gegen Ruud : Zverev fehlt die Energie

          Im Halbfinale der French Open spielt Alexander Zverev nicht schlecht – aber Casper Ruud spielt besser. Nach gut zwei Stunden ist der Traum vom Finale für Zverev aus. Dort trifft Ruud am Sonntag auf Novak Djokovic.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.