Zwei Altenpflegerinnen gehen in einem Tübinger Seniorenheim mit Schutzausrüstung durch einen Gang. Bild: dpa
Die Inzidenz in der baden-württembergischen Stadt Tübingen ist niedrig – das könnte mit der umfassenden Teststrategie zusammenhängen. Oberbürgermeister Boris Palmer freut sich jedenfalls.
- -Aktualisiert am
Die Frage, wie vulnerable Gruppen während der Corona-Pandemie geschützt werden können, hat Mediziner und Politiker beschäftigt, seitdem sich das Virus Anfang des Jahres ausgebreitet hat. Sehr früh befassten sich in Baden-Württemberg unter anderem die Landräte in Reutlingen und Tübingen mit dem Thema, weil es in diesen Regionen während der ersten Pandemie-Welle im April zu folgenreichen Infektionsfällen in Altenheimen gekommen war. Viele ältere Heimbewohner starben, die Kliniken in Reutlingen und Tübingen waren zeitweise stark ausgelastet.

Politischer Korrespondent in Baden-Württemberg.
Die Stadt Tübingen hat aus den Erfahrungen der ersten Pandemie-Welle umfangreiche Schlussfolgerungen gezogen und eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz älterer Menschen entwickelt. Senioren können zum Einkauf ein „Rufbus-Taxi“ bestellen, für sie gibt es schon seit Wochen kostenlose FFP-2-Masken. Für ältere Menschen wurden außerdem spezielle Einkaufszeiten zwischen 9 und 11 Uhr reserviert. In Pflegeheimen gibt es regelmäßige PCR-Tests.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo