https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/tuerkische-indoktrination-an-deutschen-schulen-14954483.html

Türkischunterricht : Erdogan im Klassenzimmer

Reicht Erdogans Einfluss bis in die Klassenzimmer an deutschen Schulen? Bild: AFP

Tausende Schüler nehmen in einigen Bundesländern am Türkischunterricht teil. Die Lehrer werden vom türkischen Konsulat gestellt. Das Bildungsministerium hat darauf keinen Einfluss – und bezahlt auch noch dafür.

          4 Min.

          Mit wachsendem Unbehagen beobachten Eltern und Lehrerverbände die Lehrer der türkischen Konsulate an den Schulen in insgesamt acht Bundesländern, die dort meist muttersprachlichen Unterricht erteilen und weitgehend vom türkischen Staat finanziert werden. Eine staatliche Schulaufsicht gibt es für diesen Unterricht nicht, die Lehrinhalte werden von den türkischen Generalkonsulaten bestimmt.

          Heike Schmoll
          Politische Korrespondentin in Berlin, zuständig für die „Bildungswelten“.

          Eingerichtet wurde der Türkischunterricht vor 40 Jahren für die in Deutschland lebenden Gastarbeiter, um ihnen die meist nicht erfolgte Rückkehr zu erleichtern. Das Bundesarbeitsministerium wollte diese Regelung eigentlich schon 2009 außer Kraft setzen, denn das Innenministerium hatte heftige Bedenken geäußert. Doch dann hat sich das Arbeitsministerium auf Druck türkischer Verbände doch umentschieden. Die Vorschrift über die Zulassung ausländischer Lehrer wurde „entfristet“.

          Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat im Dezember letzten Jahres abermals gefordert, die Indoktrination von Kindern im Konsulatsunterricht müsse verhindert werden. Ähnlich äußerte sich der hessische Beamtenbund, der mit dem Motto „Erdogan sitzt in unseren Klassenzimmern“ die Rückkehr des muttersprachlichen Unterrichts unter die „Aufsicht und Verantwortung“ des Bundeslandes forderte.

          Ein freiwilliges Angebot

          In Hessen gibt es eine Mischung staatlicher und vom Konsulat verantworteter Angebote: Rund 3000 Kinder werden durch türkische Konsulatslehrer und etwa 5500 durch Lehrer in Verantwortung des Landes Hessen unterrichtet. In Hessen ist jedoch ausgerechnet der umstrittene Dachverband türkischer Moscheen Ditib der Hauptansprechpartner des Ministeriums, der in Bayern noch nicht einmal ein Mitspracherecht bei den Lehrplänen für den Religionsunterricht hatte.

          Der Türkischunterricht ist ein freiwilliges Angebot, das in Zeugnissen nicht bewertet wird. Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Baden-Württemberg gehören zu den Ländern, die den muttersprachlichen Unterricht anbieten. Insgesamt handelt es sich um 503 türkische Lehrer, die in deutschen Schulen unterrichten, fast die Hälfte davon in Baden-Württemberg.

          40.000 Schüler nehmen den freiwilligen Unterricht wahr, in Baden-Württemberg sind es etwa 25.000, auch in Berlin, wo sich die Zahlen seit 2002 nahezu verdreifacht haben, und in Bremen ist der Anteil der Teilnehmenden hoch. In einzelnen türkischen Konsulaten sollen Eltern und Lehrer nach einem Bericht der „Welt am Sonntag“ sogar dazu aufgefordert worden sein, regierungskritische Stimmen in den Schulen zu melden.

          1,1 Millionen Euro werden jährlich an die Konsulate gezahlt

          1,1 Millionen Euro im Jahr bezahlt das Land Baden-Württemberg an die Konsulate von insgesamt 14 Nationen, die im Südwesten muttersprachlichen Unterricht anbieten, bestätigt die baden-württembergische Kultusministerin und amtierende Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Susanne Eisenmann, der F.A.Z. Insgesamt gebe es damit in ihrem Land auch keine Probleme, sagte Eisenmann, in Einzelfällen allerdings schon. Die Integration dieser Lehrer in Lehrerkollegien sei unterschiedlich gut.

          Weitere Themen

          Pistorius tauscht Spitze im Rüstungsamt aus

          Bundeswehr : Pistorius tauscht Spitze im Rüstungsamt aus

          Verteidigungsminister Boris Pistorius entlässt die Präsidentin des in die Kritik geratenen Rüstungsamtes der Bundeswehr. Nachfolgerin wird deren bisherige Stellvertreterin Annette Lehnigk-Emden.

          Topmeldungen

          Boris Pistorius am Mittwoch

          Bundeswehr : Pistorius tauscht Spitze im Rüstungsamt aus

          Verteidigungsminister Boris Pistorius entlässt die Präsidentin des in die Kritik geratenen Rüstungsamtes der Bundeswehr. Nachfolgerin wird deren bisherige Stellvertreterin Annette Lehnigk-Emden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.