https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/traditionserlass-bundeswehr-aendert-den-traditionsbezug-15459186.html

Traditionen der Bundeswehr : Taugt die NVA als Vorbild für unsere Truppe?

Eine wichtige Frage für die Soldaten der Bundeswehr: Gibt es Traditionsbezüge zu den Armeen von Kaiserreich und DDR – oder nicht? Bild: dpa

Die Bundeswehr will künftig auch die Armeen aus der Zeit von DDR und deutschem Kaiserreich in ihre Traditionspflege einbeziehen. Das wäre eine gewagte Wende.

          2 Min.

          In den neuen Traditionserlass der Bundeswehr, der im Auftrag von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen im vergangenen Jahr entwickelt worden ist, sind gegenüber der ersten Entwurfsfassung markante Änderungen eingefügt worden. Der endgültige Text, der an diesem Mittwoch dem Verteidigungsausschuss des Bundestages präsentiert wird und der dieser Zeitung vorliegt, stellt zwar noch immer die Bundeswehr selbst ins Zentrum ihrer eigenen Traditionspflege, doch wird die Militärgeschichte vor der NS-Zeit stärker als im ersten Entwurf des neuen Erlasses als mögliche Quelle von Bundeswehrtraditionen gewürdigt.

          Johannes Leithäuser
          Politischer Korrespondent für das Vereinigte Königreich und Irland.

          Der bislang geltende Traditionserlass stammt aus dem Jahr 1982. Er entstand in der Amtszeit des Verteidigungsministers Hans Apel und setzte, neben der scharfen Einschränkung, dass die Wehrmacht der NS-Zeit abgesehen von besonderen Ausnahmen nicht traditionsstiftend sein könne, einen eher allgemeinen Rahmen für die Traditionspflege der Bundeswehr; die eigene Vergangenheit spielte keine hervorgehobene Rolle.

          Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen
          Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen : Bild: dpa

          Stattdessen heißt es im aktuellen Erlasstext nun: „Zentraler Bezugspunkt der Bundeswehr sind ihre eigene, lange Geschichte und die Leistungen ihrer Soldatinnen und Soldaten“ sowie der zivilen Mitarbeiter und Reservisten. Es folgen elf Beispielpunkte für diese Leistungen, von denen viele sich mit innerer Führung, mit ziviler Nothilfe, mit Integration von West und Ost befassen und ein Punkt auch als Traditionsbezug den „Beitrag der Bundeswehr zum internationalen Krisenmanagement sowie ihre Bewährung in Einsätzen und im Gefecht“ nennt.

          Anders als der Erlass des Jahres 1982 bietet der neue Text allerdings eine stärker am Militärischen ausgerichtete Definition des Zwecks der Traditionspflege; es heißt jetzt, Tradition „schafft und stärkt Identifikation, unterstützt eine verantwortungsvolle Auftragserfüllung und erhöht Einsatzwert und Kampfkraft“. Es schließt sich der Auftrag an, Tradition sei „im dienstlichen Alltag sichtbar und erlebbar zu machen“.

          Gegenüber dem ersten Entwurf des neuen Erlasses, der im vergangenen November vorlag, sind vor allem die Bewertungen der historischen Streitkräfte aus der Zeit vor dem Ende des Kaiserreiches und auch die Beschreibung der Nationalen Volksarmee der DDR verändert worden. Für die NVA wird jetzt „grundsätzlich“ die Möglichkeit zugestanden, einzelne ihrer Angehöriger in „das Traditionsgut der Bundeswehr“ aufzunehmen.

          Und während im ersten Entwurfstext die Armeen des Kaiserreiches und der Zeit davor kursorisch als militärische Machtinstrumente feudaler und vordemokratischer Herrscher bewertet worden waren, heißt es nun, die „vielfältige Geschichte“ dieser Armeen „spiegelt die Geschichte Deutschlands und ist Quelle erinnerungs- und damit bewahrungswürdiger Vorbilder und Geschehnisse der deutschen (Militär-)Geschichte.“ Deutsche Streitkräfte hätten damals „zahlreiche fortschrittliche und richtungsweisende Verfahren, Strukturen und Prinzipien“ entwickelt, „die noch heute Bedeutung haben, etwa die moderne Stabsarbeit, das Führen mit Auftrag, das Führen von vorne oder das Generalstabswesen“.

          Von der Leyen hatte den Anstoß zur Neuformulierung des Traditionserlasses gegeben, nachdem im vergangenen Frühjahr rechtsextremistische Verdachtsfälle in einem deutschen Jägerbataillon bekannt geworden waren, das zur deutsch-französischen Brigade gehört. Die Vorfälle boten den Anlass zu einer Durchsuchung in sämtlichen Bundeswehr-Liegenschaften, die ein paar hundert militärische Erinnerungsstücke zu Tage förderten, welche zu großen Teilen aus den Beständen der Wehrmacht aus den Zeiten des Nationalsozialismus stammten (Helme, Karabiner, Abzeichen), teilweise aber bis in die Zeit der Befreiungskriege zurückreichten (Säbel).

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.