https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/terrorgefahr-in-braunschweig-islamisten-sehr-eng-auf-der-spur-13432224.html

Terrorgefahr in Braunschweig : „Islamisten sehr eng auf der Spur“

  • Aktualisiert am

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) Bild: dpa

Nach der Absage des Karnevalsumzugs in Braunschweig wegen Terrorgefahr ermittelt die Polizei noch immer gegen Unbekannt. Dennoch sagt Ministerpräsident Weil, die Behörden seien islamistischen Aktivitäten „sehr eng“ auf der Spur.

          1 Min.

          Nach der Absage des Braunschweiger Karnevalsumzugs wegen Hinweisen auf einen möglichen Anschlag haben die Ermittler am Montag zunächst keine konkreten Erkenntnisse zu den Hintergründen gewonnen. Das Ermittlungsverfahren richte sich weiterhin gegen Unbekannt, und es gebe noch keinen Tatverdächtigen, teilte die Staatsanwaltschaft Hannover mit. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte, die Behörden seien islamistischen Aktivitäten „sehr eng“ auf der Spur.

          Auf seiner Homepage verteidigte der Ministerpräsident die kurzfristige Absage des größten Karnevalsumzugs Norddeutschlands, zu dem bis zu 250.000 Besucher erwartet worden waren. Es habe angesichts der konkreten Gefahr keine andere Entscheidung geben dürfen. „Immerhin gab es einen positiven Aspekt in dieser ganz und gar nicht positiven Geschichte“, schrieb Weil. Positiv sei, dass die Sicherheitsbehörden „islamistischen Aktivitäten sehr eng auf der Spur sind“.

          Keine Namen, keine Details

          Nach Informationen der Website „Spiegel online“ stammt der Informant aus der Salafistenszene Braunschweig/Wolfsburg. Er habe seinen Kontaktleuten beim Verfassungsschutz konkret mitgeteilt, dass ab 13.00 Uhr auf dem Braunschweiger Altstadtmarkt mit einem Anschlag zu rechnen sei - der Umzug hätte um 12.20 Uhr beginnen sollen. Namen möglicher Täter habe der Informant aber ebenso wenig genannt wie deren mögliche Vorgehensweise.

          Die Sprecherin der zuständigen Hannoveraner Staatsanwaltschaft wollte den Bericht nicht bestätigen. Die Ermittlungen in dem Verfahren soll nun das niedersächsische Landeskriminalamt übernehmen. Nach Angaben der Polizei in Braunschweig kam es zunächst weder zu Durchsuchungen noch zu Festnahmen.

          Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) informierte am Montag den Innenausschuss des niedersächsischen Landtags über den aktuellen Stand der Ermittlungen. Da es sich um eine geheime Sitzung handelte, wollte Pistorius im Anschluss dazu keine Angaben machen. Er verteidigte aber nochmals die Absage der Veranstaltung. Es habe „sehr belastbare“ Hinweise gegeben.

          In der Braunschweiger Innenstadt wurde das erhöhte Polizeiaufkommen bis Montagmorgen wieder beendet. „Bei uns ist wieder business as usual“, sagte ein Polizeisprecher.

          Weitere Themen

          Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.

          Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.